Equing Tipps Vorgehensweise

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Hallo,

ich habe immer noch ziemlich Probleme mit dem EQ umzugehen. Ich brauch da ziemlich viel Zeit um mich an mein Wunschergebnis einigermaßen ranzutasten.

Mich würde interessieren, wie ihr an diesen Part der Bearbeitung rangeht. Über eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung würd ich mich echt freuen ! Kann ja nicht sein, das ich da immer so lang für brauche ;-)
LG
 
üben üben üben, sonst fällt mir da nix ein. Durchsweepen um mal zu schauen, was wo abgeht ist immer gut, aber ansonsten ists echt fast ausschließlich Erfahrung.
 
Durchsweepen um mal zu schauen, was wo abgeht ist immer gut,

Falls du nicht genau weißt was gemeint ist, schau mal euf dem angehängten Bild. Eine Glocke mit viel Q, also eine schmalbandige maximale Anhebung. fährst du einfach mal durch das komplette Sektrum. So hörst du schonmal ungefähr, wo die nervigen Frequenzen und die Fehlenden liegen.
 

Anhänge

  • 2011-09-25_220321.jpg
    2011-09-25_220321.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 83
Hallo,

ich habe immer noch ziemlich Probleme mit dem EQ umzugehen. Ich brauch da ziemlich viel Zeit um mich an mein Wunschergebnis einigermaßen ranzutasten.

Mich würde interessieren, wie ihr an diesen Part der Bearbeitung rangeht. Über eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung würd ich mich echt freuen ! Kann ja nicht sein, das ich da immer so lang für brauche ;-)
LG

Ich verfahre nach "Analyse" dann "Synthese".
Damit du entscheiden kannst was du drehst, brauchst du zuerst eine,wenn auch private, Erkenntnis.

Die Laufzeit kann dir niemand ersparen und das ist definitiv keine Schande.
99% der unglaublich schnellen Ergebnisfindungen sind Gefasel.

Es werden die Vorarbeiten, intern oder extern, in der Darstellung ignoriert und dient, nach meiner Erfahrung, nur dazu sich selbst in ein besseres Licht zu stellen.

Natürlich gibt es eine Reihe von Lichtgestalten.
Die musst du dir einfach zukaufen. Die haben eine Website und Warte- und Preislisten.

It's so easy!
 
Ich muss mich dem Tipp mit dem durchsweepen anschließen. Genau so verfahre ich auch beim Eqing, wobei man mit der Zeit und geschultem Gehör auch ziemlich schnell weiß, in welchem Frequenzbereich man suchen muss.
Wenn die Problemfrequenz(en) gefunden ist/sind, ziehe ich die dann etwas raus. Ich bin eher der Typ der Störfrequenzen rauszieht, anstatt die "guten" Frequenzen hochzuziehen. Das ist aber letztlich Geschmackssache, da gibt es gute Leute aus beiden Lagern und Mischformen sind natürlich auch erlaubt. Ich komme mit Frequenzen rausziehen allerdings besser zurecht.
Den Q-Faktor stelle ich in der Regel relativ niedrig (also breitbandig) ein, da eine breitbandige Bearbeitung neutraler im Klang ist, als eine Schmallbandige. Das ist aber allerdings meineserachtens wichtiger bei natürlichen Sounds (Vocals, Piano, Sax usw.), da fällt EQing viel schneller auf, als bei irgendwelchen Synthies.
Ansonsten ist die große Kunst natürlich, die Einzelspuren so zu EQn, dass sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt, also das die Sounds schön ineinandergreifen, aber trotzdem alle ihren Platz im Frequenzspektrum haben. Da hilft letzlich nur sehr viel Übung.

Ahja und einen Tipp habe ich noch:
Ich habe irgendwann mal hier sinngemäß gelesen, dass in einem Profi-Mixdown die Einzelspuren auf Solo total scheiße klingen können, das aber nicht im Gegensatz zu einem tollen Mix steht.Sondern im gegenteil sogar fast schon eine Notwendigkeit dafür sein soll.
Das halte ich für völlig verkehrt! Ich bin in meiner Verzweiflung diesem Tipp direkt gefolgt und habe
mir daraufhin einige Wochen lang jeden Mix damit versaut.
Daraufhin habe ich darauf geachtet, dass die Spuren auch Solo gut klingen und sparsamer eq't. Das Ergebnis war wesentlich (!) besser. Aber auch daraus habe ich natürlcih etwas gelernt.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Mixen und sei nicht traurig, wenn du anfangs mit dem EQ mal völlig daneben greifst. Ich glaube das ist völlig normal und gehört zum Lernprozess dazu, um es das nächste mal besser zu machen.

Gruß Electric-Ric
 
Ich habe irgendwann mal hier sinngemäß gelesen, dass in einem Profi-Mixdown die Einzelspuren auf Solo total scheiße klingen können, das aber nicht im Gegensatz zu einem tollen Mix steht.Sondern im gegenteil sogar fast schon eine Notwendigkeit dafür sein soll.
Das halte ich für völlig verkehrt! Ich bin in meiner Verzweiflung diesem Tipp direkt gefolgt und habe
mir daraufhin einige Wochen lang jeden Mix damit versaut.

das ist eben nicht sinngemäss. sondern du verwechselst ursache mit wirkung.
im finalen mixdown sind alle einzelspuren dem ganzen untergeordnet. daraus folgt, dass der klangliche charakter der separat gehörten einzelspur eben auch mal etwas flau und matt anhören KANN, aber nicht muss. eben genau dann, wenn sie klanglich eher zur hintergrundbegleitung beitragen und wichtige vordergrundinstrumente sonst unangenehm überdecken würden.

andere spuren werden auch bei separatem anhören geil klingen.
 
ch habe irgendwann mal hier sinngemäß gelesen, dass in einem Profi-Mixdown die Einzelspuren auf Solo total scheiße klingen können, das aber nicht im Gegensatz zu einem tollen Mix steht.Sondern im gegenteil sogar fast schon eine Notwendigkeit dafür sein soll.
Das halte ich für völlig verkehrt! Ich bin in meiner Verzweiflung diesem Tipp direkt gefolgt und habe
mir daraufhin einige Wochen lang jeden Mix damit versaut.
Daraufhin habe ich darauf geachtet, dass die Spuren auch Solo gut klingen und sparsamer eq't. Das Ergebnis war wesentlich (!) besser. Aber auch daraus habe ich natürlcih etwas gelernt.

Hmm, vielleicht sollte man mal das scheiße und gut klingen näher definieren. Wenn mit gut klingen, fett klingen gemeint ist, dann ist dieser "Profitipp" schon richtig. M.E. muss man aus Pad und Leadsounds, Gitarren und Keyboards (fast) immer was aus den Bassfrequenzen rausnehmen. Das macht den Klang dieser Spuren schon schmaler und das macht auch Sinn, weil schlichtweg jede Spur im Arrangement bzw. Mix ihren Platz braucht. Bei einem kleinen Arrangement ist es einfach und je größer es wird, desto wichtiger wird auch die saubere Definition per EQ jeder Einzelspur. Binsenweisheit, aber doch logisch, oder nicht?
Ich nehme mal an, dass Du vermutlich in der Regel mit einer überschaubaren Anzahl von Spuren arbeitest. Da geht es u.U. noch. Obwohl Bassdrum und Bass z.B. schon untenrum recht allein stehen sollten, meiner Meinung nach.
Nee, der "Profi Mixdown" Tipp macht durchaus Sinn, auch wenn ich ein Problem mit der scheiße/gut Definition da hab.

Und grundsätzlich ein wichtiger und sensibler Bereich sind die Hochmitten. Da solte man meiner Meinung nach immer mal hier und da sweepen (also in den Einzelspuren, nicht in der Masterspur). Da gilt im Gesamtarrangement/Mix auch häufig, dass man da was rausnehmen muss (aus den Einzelspuren). Nicht immer, ist klar, ist aber wie gesagt ein recht sensibler Bereich für den potentiellen Hörer.

Edit: letzter Absatz editiert, da scheiße und missverständlich formuliert. Klammersätze hinzugefügt.
 
im finalen mixdown sind alle einzelspuren dem ganzen untergeordnet. daraus folgt, dass der klangliche charakter der separat gehörten einzelspur eben auch mal etwas flau und matt anhören KANN, aber nicht muss.
Wenn mit gut klingen, fett klingen gemeint ist, dann ist dieser "Profitipp" schon richtig.

Ja, so würde ich das mittlerweile auch direkt unterschreiben. Leider ist es wirklich eine Definitonsfrage, wo flau, matt oder fett klingend aufhört bzw. anfängt. Mein "Zitat" zielte auch eher in die Richtung ab, dass eine Einzelspur ansich angenehm klingen sollte, d.h. nicht völlig unausgewogen und ohrenschmerzend. Das könnte man dann meineserachtens kaum sinnvoll in den Mix einbetten. Ist aber natürlich auch eine Frage des Musikgenres.
In meinen Mixen komme ich mittlerweile übrigens schon auf 30-50Spuren, da ist gutes und durchdachtes EQing essentiell, wenn der Finalmix gut klingen soll. Letztlich ist aber doch die Erfahrung ausschlaggebend, man bekommt einfach ein Gefühl dafür, wie eine Einzelspur etwa klingen sollte, um sich gut in den Mix einzubetten. Natürlich findet das EQing aber eigentlich nur eingebettet im Gesamtmix statt. Soll heißen: Eine Spur auf Solo schalten und solange dran rumeq'en bis sie toll klingt, macht keinen Sinn.

M.E. muss man aus Pad und Leadsounds, Gitarren und Keyboards (fast) immer was aus den Bassfrequenzen rausnehmen. Das macht den Klang dieser Spuren schon schmaler und das macht auch Sinn, weil schlichtweg jede Spur im Arrangement bzw. Mix ihren Platz braucht

Ja, das sehe ich genau so. Hier tritt der Maskierungseffekt ja bekanntlich stärker auf als bei hohen Frequenzen. Abgesehen davon haben die meisten Consumer-Abhören keine gute Auflösung im Bassbereich. Ein Grund mehr, den Mix dort besonders sauber zu halten.

Gruß Electric-Ric
 
Für ein schmalbandiges Durchsweepen hatte ich bisher hohe Q-Werte eingestellt.
Ich lese gerade, dass manche es mit niedrigeren Q-Einstellungen tun - interessant.
Möglicherweise ist es richtig, muss ich erst mal testen. Bei zu schmalen Bändern könnte das Filter "mitpfeifen", was zu falschen Ergebnissen führen kann, aber es hängt sicherlich auch von der Qualität und den Einstellungen der EQ's ab.

Ich denke, toll klingende Einzelspuren müssen nicht unbedingt in den Mix unverändert übernommen werden da sie dort sich breitmachen und Frequenzanteile anderer Spuren verdrängen könnten. (der bekannte Maskierungseffekt)
Besonders im mittleren Frequenzbereich ist die Konkurrenz der Frequenzanteile vieler Spuren groß.
Bei mir hat sich die folgende Methode gut bewährt:
In einem Frequenzanalyzer (z. B. Voxengo Span) ermittle und notiere ich den Frequenzbereich der einzelnen Spuren.
Bei Überlappungen ( manchmal beinahe 100 %-ige Übereinstimmung) gehe ich so vor:

1. Ausdünnen - die soundtypischen Frequenzanteile bleiben unangetastet,
2. Panning
3. Stereo zu Mono (besonders bei Solointrumenten z.B. Winds)
4. Stereobreite einschränken.

Wann welche Methode - das hängt von der jeweiligen Situation ab.
Bei Synthisounds kommen verzerrte Signalanteile häufig vor, z. B. durch störende Interferenzen mehrerer Oszillatoren.
Da hilft nur Durchsweepen und die Störfrequenzen schmalbandig herausschneiden.
 
Das Band sollte beim "Sweepen" zunächst breiter eingestellt und erst, wenn man eine Problemstelle grob identifiziert hat, eingeengt werden. Fängt man mit zu hohem Q an, wie oben gezeigt, findet man solche Stellen nur schwer oder gar nicht.

Das sind zumindest meine Erfahrungswerte. Aber jeder muss letztlich seine eigene Methode finden.

Tschö,
Steffen
 
Anders gesagt: Bei zu hohem Q klingts an vielen Stellen unnatürlich / nervig, auch wenn dort alles perfekt ist.
 
Also ich hab bisher immer so angefangen.........

Instrument solo

1. Durchsweepen und Störfrequenzen bzw. starke Resonanzen absenken.

2. Erneutes durchsweepen ( breitbandiger ) und im Bassbereich, Mittenbereich, Höheren Mitten und in den Höhen Testweise boosten und cutten um zu gucken wie sich das anhört.
Meistens fange ich an im Bassbereich rumzuwurschteln. Unter 80 Hz gibts dann meistens einen Lowcut. Taste mich dann quasi von links nach rechts durch die Frequenzbänder.

3. Dann wird das Ganze nochmal bewertet

4. Dann wurschtel ich rum ohne wirklich zu wissen wo ich anpacken muss.

Oft weiß ich was mich stört, aber ich kann diesen Bereich nicht direkt zuordnen. Wäre doch soviel einfacher, wenn ich da dann sofort wüsste wo ich anpacken muss. Genau das ist aber nicht der Fall.
Bässe und Höhen geht das noch, aber mittendrin stocher ich dann rum, als ob ich die Nadel im Heuhaufen suche.

Was noch schwierig ist, um wieviel db man absenkt oder anhebt. Auf der eigenen Abhöre klingts dann ganz gut und dann vergleiche ich Testweise mit Kopfhörer und anderen Anlagen und es passt wieder nicht. Ich probiere dann das so hinzubekommen, das überall einigermaßen klingt, aber dafür klingts dann auch nirgndwo richtig gut. Das kann dann auch sein, das ich teilweise 6 Stunden mit dem Eq für eine Spur beschäftigt bin. Das muss doch auch schneller gehen.

Hab auch schon probiert mit einem Frequenzanalyser zu arbeiten, aber das hat mich dann total verwirrt. Ich hab echt oft das Gefühl, das die Anzeigen einfach nur blinkende Lichtchen zu belustigung sind, aber nicht das anzeigen was sie eigentlich sollten. Aber es kann auch sein, das ich bei einigen Plugins einfach noch nicht so richtig durchblicke. Auf jedenfall hab ich das Gefühl, das die immer anders reagieren als sie in meiner logik sollten. Wie tauglich sind denn solche Frequenzanalyser und wie geht man damit um ?

Weil Alles zusammen so viel Stoff ist, möchte ich jetzt etwas mehr ins detail gehen. Leider konnte kein Buch bis jetzt das so klären.

Gibts vielleicht sowas wie Equing Übungssessions oder können wir nicht selber mal so etwas erstellen ?
 
Naja 6 std für eine Spur ist schon krass , du solltest zwischendurch auch mal eine Pause für deine Ohren machen.

Was genau bearbeitest du denn mit dem Eq Vocals etc.?
 
Meistens Vocals.................... Gitarre, Klavier
 
habe auchmal gelesen, dass einige mit dem sogenannten reverse sweep arbeiten, dh nicht frequenzen erst boosten, um sie dann abzusenken, sondern umgekehrt sie stark absenken und das spektrum durchsweepen. so hört man direkt, ob man die störenden frequenzen eliminiert.

viele bezeichenen die als technischen eq, mit dem erstmal die spuren etwas bereinigt werden. danach werden dann nach geschmack zu betonende bzw. für das instrument charakteristische freqenzen angehoben (sweetening eq).

der technische eq, also das ausdünnen sollte eher schmalbandig erfolgen das sweetening eher breitbandig.

habe aber auch probleme das umzusetzen. aber letzlich ist der einsatz des sweetening eq auch eine frage des geschmacks und weniger der technik, da man ja sounds aktiv gestaltet.

am besten ist aber wohl, wenig eq einzusetzen, dafür muss aber die aufnahme schon top sein, wohl eher unwahrscheinlich im hr-bereich.

bbb
 
Eine effektive Methode die Störfrequenzen zu finden ist Sweepen nach Gehör. Dafür verwende ich Equality mit der auto listen Funktion.
Ein schmaler Frequenzbereich wird geboostet (ca. 10 - 14 db, s. Bild) und ich höre beim Sweepen nur diesen Bereich während ich mit dem Frequenzregler hoch/runterfahre. Die Lokalisierung der kritischen Frequenzbereiche geht dadurch schnell und intuitiv voran.
Ich habe extra eine EQ-Voreinstellung für Sweepen gepeichert, diese wird vor der Analyse per Mausklick geladen.
Ein weiterer Vorteil dass ich an der gefundenen Stelle per Mausklick sofort einen schmalbandigen Notchfilter erhalte (Filtertyp umschalten). Schnell und effektiv, bei mir bestens bewährt.
 

Anhänge

  • Sweeping.jpg
    Sweeping.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 79
Weil hier so viele von den Vorteilen des sweepens reden möchte ich auch mal erwähnen dass es da auch kritische Stimmen dazu gibt und ein anderer Ansatz vorgeschlagen wird:

http://www.mixingwithyourmind.com/contents.php#mixing

Da gibt's ein Kapitel das heisst "Don't sweep!"

Ist schon länger her dass ich das Buch gelesen habe, aber soweit ich das noch zusammen bekomme ist das Argument dass das Ohr von vielem sweepen ziemlich ermüdet/verwirrt wird.

Der Author schlägt stattdessen vor (ist jetzt ziemlich verkürzt...) sich vorzustellen wo bestimmte Frequenzen die man bearbeiten will sind und dann verschiedene EQ Einstellungen auszuprobieren (ohne zu sweepen).

Ist bestimmt ne gute Technik, erfordert aber viel Übung. Ich hab das aber nicht so richtig drauf und sweepe deshalb auch öfter mal ;)
 
Hat Jemand ein gutes Audiofile von einem einzelnen Instrument, das man mal in mehreren Lektionen durchgehen könnte ?

In dem File könnte man dann absichtlich eine Eqschweinerei einbauen. Erstmal Easy Beginner = 1 extremer Fehler. Mit aufsteigendem Level werden die Fehler immer unscheinbarer. Im Fortgeschrittenenlevel baut man dann mehrere Fehler gleichzeitig ein. Wäre doch zum üben eine coole Sache, oder ? Wäre doch Interessant :)
 
Das kann dann auch sein, das ich teilweise 6 Stunden mit dem Eq für eine Spur beschäftigt bin. Das muss doch auch schneller gehen.

Je nachdem wie geübt du bist, wie schnell du die kritischen Frequenzen findest, wie deutlich die Resonanzen ausgebildet sind und wie schnell du die Entscheidungen treffen kannst was weg muss/kann und was lieber doch nicht kann das technische EQing schon recht lange dauern.

Eine solch lange Session von 6h würde ich aber nicht ansetzen und durchziehen, denn das Gehör wird nach einiger Zeit sowieso unempfindlicher ( = "es ermüdet"). Nach 30-60 Minuten solltest Du spätestens eine Pause von ein paar Minuten einlegen. Ich begrenze das dann auf ~ 2h oder halt wenn ich merke das die Konzentration weg ist und mach dann was anderes wie Editing oder einfach die Bearbeitung einer anderen Spur/eines anderen Songs.

Mit der Erfahrung verkürzt sich also die Zeitspanne, sehr deutliche Resonanzen lassen sich auch mit einem Frequenz-Analyser ausmachen. Bei Homerecordings ist der Bereich von ~ 250 - 600Hz meist kritisch.





habe auchmal gelesen, dass einige mit dem sogenannten reverse sweep arbeiten, dh nicht frequenzen erst boosten, um sie dann abzusenken, sondern umgekehrt sie stark absenken und das spektrum durchsweepen. so hört man direkt, ob man die störenden frequenzen eliminiert.

Den Ansatz finde ich recht ungünstig, weil ich denke das man da noch konzentrierter/angestrengter hinhören muss und das auch nicht unbedingt auf diese Weise schneller funktioniert. Ist vielleicht was für sehr erfahrene leute, ich bin noch nicht soweit.




Ein schmaler Frequenzbereich wird geboostet (ca. 10 - 14 db, s. Bild) und ich höre beim Sweepen nur diesen Bereich während ich mit dem Frequenzregler hoch/runterfahre. Die Lokalisierung der kritischen Frequenzbereiche geht dadurch schnell und intuitiv voran.

Hmm, hab ich noch nicht ausprobiert. Ich könnte mir vorstellen das man dann Probleme damit hat die Relevanz der Resonanz einzuschätzen. Weiss gerade nicht wie ich's besser beschreiben könnte.
 
Der Author schlägt stattdessen vor (ist jetzt ziemlich verkürzt...) sich vorzustellen wo bestimmte Frequenzen die man bearbeiten will sind und dann verschiedene EQ Einstellungen auszuprobieren (ohne zu sweepen).

Ist bestimmt ne gute Technik, erfordert aber viel Übung. Ich hab das aber nicht so richtig drauf und sweepe deshalb auch öfter mal zwinker

Keine Sorge! Kümmt noch.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben