Equalizer

....naja, hab ich doch im post 16 schon angesprochen ;)
 
*handshake*
 
Naja, ich denke halt, umso weniger ich EQén muß, umso "hochwertiger" is mein Audiosignal. Wenn ich hier meinen Sound verbiegen muß dasses klingt, hab ich
am Anfang meiner Kette schon weitaus größere Probleme als die Frage, welcher EQ wohl jetzt der Burner is und welcher nicht oder ????
Das kommt wohl auch ein Stück weit auf die Musik an, wieviel man EQen will/muss.

Wo ich dir aber definitiv zustimme ist, daß es wirklich wichtigere Dinge gibt, als die marginalen Unterschiede zwischen einem [g=539]Cubase[/g] internen EQ und einem 744€ Bundle EQ.

Genau deshalb verstehe ich aber nicht, warum es so viele Leute gibt, die Unsummen in UAD, Waves, URS, SSL-Duende usw. EQs [g=147]pumpen[/g].

Edit:
Das sehe ich nicht so.
 
frag doch Tagwohl.

Ansonsten: warum gibt es gutklingende und schlechtklingende Musik. Ich nehme jetzt mal den Reason EQ, finde ich ein wenig ätzend. Da kann ich bestimmte Sachen einfach nicht machen, weil es schlecht klingt. Mit anderen geht das.
 
Das hab ich komplett nicht verstanden (weiß auch nicht, was SR/2 heißt) ...
Könntest du das eventuell noch ein wenig ausführen ?

prego:

Als Beispiel ein handelsüblicher EQ der mit Sättigung arbeitet.
Im einen Bild unten sieht man den Frequenzgang. Links erkennt man, daß ein Highpass eingebaut wurde der hier wohl primär als DC [g=43]Filter[/g] fungiert da die Sättigung DC offset produziert. Ganz rechts bei ca 20kHz sieht man den steilen LP [g=43]Filter[/g] vom Oversampling.
In der anderen Grafik sieht man den entsprechenden Phasengang vom EQ (alles natürlich in Nullstellung versteht sich). Links den Phasengang vom DC [g=43]Filter[/g] und ab ca der Mitte des Spektrums setzt der Phasengang vom LP [g=43]Filter[/g] ein, der dann bei der Hälfte der Samplerate (SR/2) sein Maximum hat.

So ein technisches Design ist immer ein tradeoff. In diesem konkreten Fall hat sich der Entwickler dafür entschieden, den Phasengang in Kauf zu nehmen aber dafür 0 [g=5]Latenz[/g] und geringen CPU Verbrauch zu gewinnen. Ein klassicher Mixing EQ also.

Bei einem Mastering EQ entscheidet man sicher genau andersrum: 0 Phasengang aber [g=5]Latenz[/g] und hohe CPU Last.
 

Anhänge

  • EQmag.png
    EQmag.png
    20,1 KB · Aufrufe: 84
  • EQphase.png
    EQphase.png
    21,8 KB · Aufrufe: 78
Ganz rechts bei ca 20kHz sieht man den steilen LP [g=43]Filter[/g] vom Oversampling.
Ouuhhh, das wusste ich garnicht.
Ist dieser Effekt beim Oversampling unumgänglich ?

In der anderen Grafik sieht man den entsprechenden Phasengang vom EQ (alles natürlich in Nullstellung versteht sich).
Und das überrascht mich glatt noch mehr. Wie kommt denn sowas zu Stande ?



Blöd, daß ich den EQ2 nicht in diesen Analyser geladen bekomme (ist nur in FLStudio ladbar) ... werde das allerdings nochmal per Chainer und Wormhole versuchen, da ran zu kommen.

Achja, thx für die Infos. :)
 
Hm, ich nutze ja den EQ2 z.B. gar nicht in FLStudio, da ich mir das Juice Pack geholt habe. Wie kann ich jetzt rausfinden ob dieser EQ verfärbt und nicht FL dran schuld ist???? (ich hab noch vielmehr Fragezeichen im Kopf nach dem durchlesen hier)
 
Don't panic!
Der EQ2 von FL ist ein ganz normaler EQ und ganz gewiss kein schlechter -
benutze ihn einfach.

Zitat:

Ganz rechts bei ca 20kHz sieht man den steilen LP [g=43]Filter[/g] vom Oversampling.

Ouuhhh, das wusste ich garnicht.
Ist dieser Effekt beim Oversampling unumgänglich ?
ja, unumgänglich.


In der anderen Grafik sieht man den entsprechenden Phasengang vom EQ (alles natürlich in Nullstellung versteht sich).
Und das überrascht mich glatt noch mehr. Wie kommt denn sowas zu Stande ?
Dazu müßte ich jetzt ca 2 Semester Signalverarbeitung erläutern - geht grad nich ;)
 
Ouuhhh, das wusste ich garnicht.
Ist dieser Effekt beim Oversampling unumgänglich ?

logo. Das Transitionband des Filters von Durchlassband zu Sperrband kann ja nicht unendlich steil sein. Deshalb reicht das theoretische Spektrum ja auch bis 22 kHz und nicht 20 kHz, um dem [g=43]Filter[/g] Platz zu lassen. Aber du hörst es nicht.

@bootsy: geht nicht? siehe hier.
 
Wie kann ich jetzt rausfinden ob dieser EQ verfärbt und nicht FL dran schuld ist????
Färben tut wie gesagt jeder EQ, das liegt in der Natur der Sache.

Thx für's erinern an's JuicePack. Hab mir das gradmal gesaugt und guck mir das jetzt mal im Analyser an.



Dazu müßte ich jetzt ca 2 Semester Signalverarbeitung erläutern - geht grad nich ;)
Gut, dir sei verziehen. ;)

Aber du hörst es nicht.
Jo, das stimmt ... das hört vielleicht noch ne Fledermaus, aber sicher kein Mensch. :D
 
Jo, und was ?
 
geile Diskussion hier. Grenzwertig. Der Bootsy stellt sich blöd. hoffnungsloser Fall.
 
bootsy schrieb:
@bootsy: geht nicht? siehe hier.
siehe wo?

Hallo Bootsy!

hier nochmal:

Das Transitionband des Filters von Durchlassband zu Sperrband kann ja nicht unendlich steil sein. Deshalb reicht das theoretische Spektrum ja auch bis 22 kHz und nicht 20 kHz, um dem [g=43]Filter[/g] Platz zu lassen. Aber du hörst es nicht.

44 KHz Abtastrate, Nyquistspektrum bis 22 kHz. Da ergibt sich ein Transitionband von 4 kHz. Nicht klar? Dann nochmal 2 Semester ranhängen.
 
HomeProducer 33
>>>
geile Diskussion hier. Grenzwertig. Der Bootsy stellt sich blöd. hoffnungsloser Fall.
<<<
N:
War das Ihre Diagnose Dr. Mabuse?
Alle Römer gehen in das Haus?
 
@SchlechtesGewissen
Witzbold. Es ging darum, das wirklich zu erklären und nicht zwei Sätze Fachchinesisch dahin zu klatschen.

@HomeProducer
Wenn du lange Weile hast, empfehle ich dir eine Playstation3. Bitte mach hier nicht den Thread kaputt.



Und jetzt plz BACK2TOPIC!
 
@Kuno.

Entschuldigung! Falls was unklar war ... welche "Fachbegriffe" sind denn nicht bekannt? ich wollte sagen, der Abfall der Kurve am Ende sollte nicht beunruhigen, das muss so sein. Hauptsache, er liegt ausserhalb des hörbaren Bereiches.

Grüße
 
@Kuno:

leih mir doch deine. Arroganz ist, irgend jemanden um jeden Preis NICHT verstehen zu wollen. Laß dir das mal durch den Kopf gehen, und auf Wiedersehen für heute Abend. ich hab Euch ja alle lieb. :D
 
Jo, gute n8. Ich geh auch bald in's Bett.
PS.: Ich hab leider keine.

... welche "Fachbegriffe" sind denn nicht bekannt?
Transitionband, Durchlassband und Sperrband ...
Aber gut, ich werd mir das bei Zeiten mal googlen.

Viel wichtiger für die Frage "Qualität von EQs" fänd ich jetzt, ob sich diese Phasenverschiebung durch Oversampling (wie sie z.B. beim EQ2 auftritt) irgendwie klanglich bemerkbar macht.
Also jetzt für nicht-parallele Bearbeitung.

Ich persönlich konnte da bei meinen bisherigen Tests bisher nichts ausmachen (muss ich aber morgen nochmal mit wachen Ohren und Kopfhörern verifizieren).



Edit:
YEEAAAAAH, 2222er Post ... voll cool und so ...
 
beim Tiefpass:

Durchlassband: Durchlassbereich der tiefen Freq. bis -3 dB

Sperrband: im Prinzip der Bereich, wo eine gewünschte Mindestdämfung erreicht ist, um die jeweiligen Frequenzen genügend platt zu machen

Transitionband: der Bereich zwischen Durchlass- und Sperrband

EDITIUM:

hab vergessen zu erwähnen, für die Interpolation beim Oversampling ( "Sample me up, Scotty!" ) braucht man so einen Tiefpass.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben