EQ vor das Hall Plug In oder danach im Send Weg?

  • Ersteller max_cluba
  • Erstellt am
nicht jede frequenz beim algoreverb hallt unbedingt gleich lang nach, ich kann erstens mit eq die länge dieses nachhallens nicht nachträglich beeinflussen und zweitens auch nicht die frequenz vollständig entfernen wegen den phasenüberlagerungen... es ist also nicht dasselbe, wie wenn diese frequenz schon gar nicht nachhallt, weil ich sie vorher schmalbandig rausziehe... oder was interpretiere ich falsch?
 
Also ist selbst bei Algohall mit Modulationseffekten egal, wo der EQ sitzt.

Neee neeee neeee, glaub ich nicht. Das Damping funktioniert ja exponentiell. D.h. es besteht schon ein Unterschied ob ich vorher Höhen booste und diese durch das Damping abnehmen, oder ob ich mit wenig Höhen reingehe und danach erst booste. Das Abklingverhalten müsste anders sein.
 
nicht jede frequenz beim algoreverb hallt unbedingt gleich lang nach, ich kann erstens mit eq die länge dieses nachhallens nicht nachträglich beeinflussen und zweitens auch nicht die frequenz vollständig entfernen wegen den phasenüberlagerungen... es ist also nicht dasselbe, wie wenn diese frequenz schon gar nicht nachhallt, weil ich sie vorher schmalbandig rausziehe... oder was interpretiere ich falsch?

Der Nachhall ist nicht gleich für alle Frequenzen, und was sagt Dir das?

Der EQ vorher beeinflusst die Amplitude der Frequenz, egal wie lang diese nachschwingt, das Nachschwingen wird davon nicht beeinflusst, höchstens deine Wahrnehmungsschwelle geht da mit ein.

Ob du jetzt die verhallte, nachschwingende Frequenzkomponente im Dry Zustand im Gain änderst oder im Wet Zustand, ist doch das Gleiche (auch in Bezug auf die Wahrnehmungssschwelle).

Wenn dein Gesamtsignal lauter wird, verhält sich der Hall auch gleich (ausser Gating), wird nur in gleicher Weise lauter. Mit jeder Frequenzkomponente für sich genommen ist es genauso (der EQ als schmalbandiger Verstärker betrachtet).
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ob du jetzt die verhallte, nachschwingende Frequenzkomponente im Dry Zustand im Gain änderst oder im Wet Zustand, ist doch das Gleiche (auch in Bezug auf die Wahrnehmungssschwelle).

theroetisch ja, aber du hast phasenverschiebungen durch die überlagerung der reflektionen... was sagst du dazu? sprich ich krieg einen 200 hz peak nach dem verhallen nicht mehr gleich sauber raus, wie wenn ich das vorher mache...
 
Also ist selbst bei Algohall mit Modulationseffekten egal, wo der EQ sitzt.

Neee neeee neeee, glaub ich nicht. Das Damping funktioniert ja exponentiell. D.h. es besteht schon ein Unterschied ob ich vorher Höhen booste und diese durch das Damping abnehmen, oder ob ich mit wenig Höhen reingehe und danach erst booste. Das Abklingverhalten müsste anders sein.

Nö. :) Probiers doch aus.

Stimmt.

Komisch.

Beim Kaffee isses anders, ob ich die Temperatur erst durch einen Schluck Milch abkühle und dann 5 warte oder umgekehrt macht einen Unterschied (habe ich gehört, und es klingt plausibel). Dachte das wäre ein analoges Problem, aber scheints doch nicht zu sein.
 
theroetisch ja, aber du hast phasenverschiebungen durch die überlagerung der reflektionen... was sagst du dazu? sprich ich krieg einen 200 hz peak nach dem verhallen nicht mehr gleich sauber raus, wie wenn ich das vorher mache...

die Phasenverschiebungen sind doch bei rein statischem Hall auch da, und die Reihenfolge ist egal. Dein 200 Hz Peak entsteht in beiden Fällen, einmal wird er vorher durch Abschwächung der Quelle im Pegel um x dB reduziert, aber nicht ausgemerzt, einmal nachher.
 

Gut, ich will dem nicht generell widersprechen, aber bezogen auf das Problem des Threaderstellers sieht es hier etwas anders aus: wir haben i. d. nicht zwei Signale a und b (die Voraussetzung für eine interne Summierung / Homogenisierung wären) sondern ein Signal, dessen Frequenzspektrum mit zwei Prozessen belegt wird:
- Entzerrung
- Hall
Wenn ich ein fettes Basssignal da reinwumme (in den Hall), wird das Ergebnis (wenn auch vlt. nur leicht) anders klingen, abhängig davon, ob vor oder hinter dem Hall ein Lowcut eingesetzt wurde. Das gilt für analoge wie digitale Systeme und macht auch Sinn: vereinfacht ausgedrückt, alles, was an Signalanteil da reingedrückt wird, wird von dem Gerät/Prozessor/Alogorythmus bearbeitet und beeinflusst das Ergebnis. Ich möchte nicht über Grade der Auswirkung streiten. Sicher, die können auch nur graduell sein.

Im Artikel heißt es aber auch:
A word of caution

No existing technology implementation is truly linear for a number of reasons, and systems safe for completely non-realtime, DAW-contained ones aren’t truly time-invariant. In the context of this article, I will consider systems that are “close to being” as linear, and time-invariant, without going into the theoretical background why they can’t be linear or how to measure the degree of nonlinearity². [quote/]

Im Ergebnis ist die Reihenfogle mitnichten nicht egal ;-)
 
Wenn ich ein fettes Basssignal da reinwumme (in den Hall), wird das Ergebnis (wenn auch vlt. nur leicht) anders klingen, abhängig davon, ob vor oder hinter dem Hall ein Lowcut eingesetzt wurde.

Nur eine Demonstration von kompletter Verständnisresistenz.
smil469f7c20e1fdb.gif


Was ist ungesunder, die Zigarette vor dem Sex oder nach dem Sex.
 
Nur eine Demonstration von kompletter Verständnisresistenz. :schulterzuck:

Was ist ungesunder, die Zigarette vor dem Sex oder nach dem Sex.



naja ... in diesem falle würde ich eher fragen -->

welche zigarette "kommt" besser?

und als raucher kann ich dir versichern --> die zig danach! :D


p.s.
(btw ... so halte ich es "bisher" auch mit dem EQ,
also nach dem hall.)
 
Ich bitte dich uns zu erleuchten - ich revidiere meine Meinung gerne, wenn man mir groben Stuss nachweist. Da steh ich drüber.
 
gerner auch eine davor und eine danach ;)
 
währenddessen geht auch.
 
Gut, ich will dem nicht generell widersprechen, aber bezogen auf das Problem des Threaderstellers sieht es hier etwas anders aus: wir haben i. d. nicht zwei Signale a und b (die Voraussetzung für eine interne Summierung / Homogenisierung wären) sondern ein Signal, dessen Frequenzspektrum mit zwei Prozessen belegt wird:
- Entzerrung
- Hall
Wenn ich ein fettes Basssignal da reinwumme (in den Hall), wird das Ergebnis (wenn auch vlt. nur leicht) anders klingen, abhängig davon, ob vor oder hinter dem Hall ein Lowcut eingesetzt wurde.

Nein, les doch nochmal das Zitat (die wichtige Stelle fettgemacht von mir)

If you combine LTI systems (e.g. by chaining them), the order is irrelevant.

Es geht hier wie beim TE auch um ein Signal, das durch zwei (angenommene) LTI-Systeme (Reverb und Eq) läuft.
 
Es kommt auf die Art des Halls an. Hast du ein LTI Hall und LTI Eq, dann ist die Reihenfolge völlig egal, wenn der Hall allerdings einen Modulationseffekt mit drin hat sollte die Reihenfolge nicht egal sein. Eigentlich kann es im schlimmsten Fall auch noch passieren, dass der EQ nicht LTI ist (wenn der zum Beispiel ne Sättigungsstufe mit eingebaut hat).
Aber ich würde einfach mal ausprobieren, was besser gefällt und ob es überhaupt ein Unterschied macht.
Ich glaube da kann man noch soviel mit irgendwelchen technischen Schnickedöns ankommen. Letztendlich entscheidet eh der Bauch.
 
Nein, les doch nochmal das Zitat (die wichtige Stelle fettgemacht von mir)

If you combine LTI systems (e.g. by chaining them), the order is irrelevant.

Es geht hier wie beim TE auch um ein Signal, das durch zwei (angenommene) LTI-Systeme (Reverb und Eq) läuft.

Danke, Suboptional (geiler Nick, by the way), da ist mir was entgangen. Ich muss aber gestehen, dass sich mir beim Nachdenken ein Knoten im Hirn gebildet hat (ruft den Notarzt!): weiter oben heißt es doch, dass - gerade in Verbindung mit DAWs - tatsächliche LTIs gar nicht vorkommen?
No existing technology implementation is truly linear for a number of reasons,

Egal: so lass ich mit mir drüber reden, da is was dran. Werd mich nachher nochmal durchfriemeln. Vielleicht denke ich zu sehr an die Aspekte, die auch ran in seinem Post zu bedenken gibt.

Trotzdem fand ich den Einwurf von Synthpark ("Verständnisresistenz") überzogen. Ich habe hier im Forum viel gelernt und mich mehr als einmal eines besseren belehren lassen. Verständnisresistenz rangiert im gleichen Kontext wie "dumm" - das braucht's hier nicht, dann profitieren auch alle davon :)

peace out
 
Trotzdem fand ich den Einwurf von Synthpark ("Verständnisresistenz") überzogen. Ich habe hier im Forum viel gelernt und mich mehr als einmal eines besseren belehren lassen. Verständnisresistenz rangiert im gleichen Kontext wie "dumm" - das braucht's hier nicht, dann profitieren auch alle davon :)

peace out

damit man ein Thema diskutiert, muss man wenigstens das Gefühl haben, daß die anderen mitlesen und dass Postings nicht an jemand anderem wie Luftbrisen vorbeirauschen. Kann ja mal passieren.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben