@dokta_ALK
ist das jetzt dein ernst mit der frage?
oder bist du gerne so ein "fangfragentyp" wie die lehrer in der schule, die einfach geniessen unbedarfte schüler als dumm darzustellen?
also für dich aus dem bereich der psychoakustik.
hochkomplexe signale sind:
- harmonische komplexe töne;
- angenähert harmonische komplexe töne und
- gering harmonische komplexe töne.
ein vergleich zwischen den komplexitäten diesen gruppen ist nur durch messungen von sinusstörungen verfizierbar.
summa summarum: das komplexeste audiosignal überhaupt ist der menschliche gesang, gefolgt von geige und dem klavier.
also nix ein sinus, sondern tausende von sinusen,

weissrauschanteilen und obertönen vereint in einem einzigen akustischen ereignis.
und dass für dich ein audio signal nichts anders als nur ein wechselstrom ist, ist mich absolut ok. es ist halt messbar und verifizierbar.
ich schätze deine sichtweise, ohne ironie.
aber das ist nicht einfach alles in der tontechnik. zumindest für mich nicht.
erkläre du mal einem gitarristen dass sein amp scheisse ist weil es verzerrungen macht.
er wird zu 100% dir sagen, dass er das gegenteil empfindet.
frag ihn dann ob er jetzt aus dem kopf dir den schaltplan des amps aufm boden zeichnet, so als "berechtigungsschein" für das einschalten des amps. sonst gilt er als blöd, egal wie gut er spielt und klingt.
so empfinde ich irgendwie die diskussion im moment.
also nix für ungut.