EQ / Kompressor Scam... wirklich?

noch nie was released hast
Stimmt so nicht, aber man ist ja gerne anonym und gibt keine Hinweise weil so Leute wie eben du dann danach suchen.
Aber hey, wir beide werden nicht miteinander warm, so ist es halt.
Ich kann damit leben.
 
dann kannst du ordentlich kohle verdienen, wenn du die ganze 1176 hersteller verklagst, wegen arglistigen täuschung von konsumenten.
😆
Ui, da hätte ich aber viel zu tun. Wenn ich auch noch Recht bekäme müssten unzählige Plug-In-Hersteller, Hi-Fi-Voodoo-Buden und Röhrenhändler zusperren. 😉
Ist Markting-Bullshit überhaupt strafbar?

In der Tat habe ich voriges Jahr mal Waves angeschrieben, weil beim Waves Deesser die Mittenfrequenz des Bandpasses bzw. Grenzfrequenz des Hochpasses des Sidechainfilters um 2 kHz daneben ist. War ihnen ziemlich egal, nur faule Ausreden...
 
normale comps arbeiten aber in millisekunden. also auch alle stock comps, normalerweise.
Dem Reacomp entlockt das nur ein müdes Gähnen. ;)

Unbenannt.jpg
 
Weiters muss angemerkt werden, dass Attack und Releasezeiten nicht allgemein gültig definiert sind.
Ich glaube, du hast damit aber den wertvollsten Beitrag gepostet, der in den mit Sicherheit noch folgenden mindestens 15 Seiten (und 3 gesperrten Usern) folgt. Vielen Dank. Auch für die Erkenntnis, dass es solch ein Plugin gibt. :2up:
 
Das Unaufrichtige an der Thematik ist ja, dass man wenn man so will in dreifacher Hinsicht Gaslighting betreibt.

1. Man blendet komplett aus, dass eine SSL G Konsole und Co. absolutes High-Shelf Gear waren, an das man idR nur absolute Meister herangelassen hat. Jeder, der an der Produktion einer LP beteiligt war, die in den Charts gelandet ist oder jedenfalls dort landen sollte, war ein abtoluter Pro in dem Gebiet. Es wurde arbeitsteilig agiert, nicht ein Lulli mit nem FL Crack, sondern Writer, Texter, Arrangeure, Engineers, Produzenten usw.

Achwas, wer das Geld hatte konnte sich das Teil kaufen. Das waren kommerzielle Produkte und es gibt beim Händler nicht zuerst ne Qualifikationsprüfung. Mal abgesehen davon das in dieser Industrie so dermaßen viel überbewertet wird.

Trotzdem Zustimmung xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da noch was für euch...
2 analoge Kompressoren:
Screenshot 2025-04-19 at 23-32-43 Attack-Release snapshot viewer.png
Screenshot 2025-04-19 at 23-29-12 Attack-Release snapshot viewer.png
 
Noch eine Betrachtung zu ultrakurzen Attack-Zeiten...
Es wurde ein Sinussignal mit 40 Hz (entspricht ungefähr einer leeren E-Saite einer Bassgitarre) generiert. Das Testsignal springt zwischen -25 dBFS und -5 dBFS hin und her. Komprimiert wurde mit eimen analogen dbx 266XL Kompressor.

Screenshot 2025-04-20 003138.png

In der Abbildung sehen wir das komprimierte Signal, mit der kürzest möglichen Attackzeit (ca. 250 μs). Es ist eine kleine Spitze am Anfang des ersten Wellenberges des höheren Signals zu erkennen. Diese äußert sich in einem hörbaren knacken.
Screenshot 2025-04-20 003157.png

Nun wurde eine sinnvollere, längere Attackzeit eingestellt. Die Wellenform ist weitestgehend sauber.
 
Dem Reacomp entlockt das nur ein müdes Gähnen. ;)

Anhang anzeigen 154111
jo, hab ich gestern auch selber gemerkt, dadurch ist natürlich meine aussage schwachsinn.

bin halt zwar kein vollprofi, aber ab und zu ein blinder huhn, der auch körner findet. ;)
deswegen finde ich sos argument für die praxis richtig: es geht auch um den workflow und effizienz beim mixing.

es ist für mich auch wichtig, einen initialen mix in ein paar stunden auf die beine zu stellen.
ich kann es mir einfach nicht leisten, an einem mix 20 stunden zu sitzen und bei bedarf denken: bauch sagt nehme 1176 - und jetzt hole ich den reacomp, klaube mir von irgendwo a/r werte zusammen und baue das nach.

oder ssl channelstrip: zwei knöpfe intuitiv drehen und der sound ist da. oder drei "einstellschrauben" für gainstaging in dem plugin - da brauche ich nicht zwischen plugins und ansichten in der daw zu wechseln.

oder mde von ddmf: "aliasingschleuder", "horrende verzerrungen", "drecksmaschine" - was da alles für attribute bei der gearslutz über den plugin ergossen wurden, samt messungen und drohungen: wer das streng wissenschaftliche nicht erkennt, ist ein bildungsfremder trottel und soll schnellstmöglich mit dem mixen aufhören.
meine güte. :)
ich mag das ding trotzdem liebend gerne auf der summe, weil es einfach groovt, und sich mit zwei knöpfen schnell dort positioniert, wo es mir gefällt. die zerre mag ich, genauso wie die von waves nls oder von ssl x-saturator.

und bitte nicht falsch verstehen: ich schätze dokta alk argumente hoch, und mit sinus lässt sich vieles anschaulich erklären.
aber wir haben in der tontechnik mit hochkomplexen signalen zu kämpfen die immer in unterschiedlicher güte einem geliefert werden, und jeder plugin - sei es free oder bezahlt - der mir hilft schneller ans ziel zu kommen, ist für mich ok.
 
Letztlich geht es doch bei solchen Videos vor allem um das Video. Reißerisches Mythbusting in der Gier nach Klicks. Ich habe verschiedene EQs und Kompressoren und alle haben ihre Vorzüge, die mir sofort zur Verfügung stehen und klanglich einen echten Unterschied machen.
 
wir haben in der tontechnik mit hochkomplexen signalen zu kämpfen
Was sind hochkomplexe Signale?

Letztlich geht es doch bei solchen Videos vor allem um das Video. Reißerisches Mythbusting in der Gier nach Klicks. Ich habe verschiedene EQs und Kompressoren und alle haben ihre Vorzüge, die mir sofort zur Verfügung stehen und klanglich einen echten Unterschied machen.
Welche EQs wären das, die klanglich einen echten Unterschied machen? Würde mich echt interessieren.
Problem ist oft der Q-Faktor, bzw. die Filtergüte, bzw. die Bandbreite. Der Q-Faktor ist nicht allgemein gültig definiert. Also kann da jeder Hersteller machen was er will. Ein Beispiel: Um einen Glockenfilter mit der selben Bandbreite zu bekommen muss mal beim Fabfilter Pro-Q z.B. Q=1 einstellen, dann beim Waves Q10 Q=3,6 und beim Steinberg Studio EQ Q=0,5
 
@dokta_ALK
ist das jetzt dein ernst mit der frage?
oder bist du gerne so ein "fangfragentyp" wie die lehrer in der schule, die einfach geniessen unbedarfte schüler als dumm darzustellen? :)

also für dich aus dem bereich der psychoakustik.
hochkomplexe signale sind:
- harmonische komplexe töne;
- angenähert harmonische komplexe töne und
- gering harmonische komplexe töne.
ein vergleich zwischen den komplexitäten diesen gruppen ist nur durch messungen von sinusstörungen verfizierbar.
summa summarum: das komplexeste audiosignal überhaupt ist der menschliche gesang, gefolgt von geige und dem klavier.
also nix ein sinus, sondern tausende von sinusen, ;) weissrauschanteilen und obertönen vereint in einem einzigen akustischen ereignis.

und dass für dich ein audio signal nichts anders als nur ein wechselstrom ist, ist mich absolut ok. es ist halt messbar und verifizierbar.
ich schätze deine sichtweise, ohne ironie.
aber das ist nicht einfach alles in der tontechnik. zumindest für mich nicht.

erkläre du mal einem gitarristen dass sein amp scheisse ist weil es verzerrungen macht.
er wird zu 100% dir sagen, dass er das gegenteil empfindet.
frag ihn dann ob er jetzt aus dem kopf dir den schaltplan des amps aufm boden zeichnet, so als "berechtigungsschein" für das einschalten des amps. sonst gilt er als blöd, egal wie gut er spielt und klingt.
so empfinde ich irgendwie die diskussion im moment.
also nix für ungut.
 
Der Unterschied liegt im Phasenverhalten
@dokta_ALK
ist das jetzt dein ernst mit der frage?
oder bist du gerne so ein "fangfragentyp" wie die lehrer in der schule, die einfach geniessen unbedarfte schüler als dumm darzustellen? :)

also für dich aus dem bereich der psychoakustik.
hochkomplexe signale sind:
- harmonische komplexe töne;
- angenähert harmonische komplexe töne und
- gering harmonische komplexe töne.
ein vergleich zwischen den komplexitäten diesen gruppen ist nur durch messungen von sinusstörungen verfizierbar.
summa summarum: das komplexeste audiosignal überhaupt ist der menschliche gesang, gefolgt von geige und dem klavier.
also nix ein sinus, sondern tausende von sinusen, ;) weissrauschanteilen und obertönen vereint in einem einzigen akustischen ereignis.

und dass für dich ein audio signal nichts anders als nur ein wechselstrom ist, ist mich absolut ok. es ist halt messbar und verifizierbar.
ich schätze deine sichtweise, ohne ironie.
aber das ist nicht einfach alles in der tontechnik. zumindest für mich nicht.

erkläre du mal einem gitarristen dass sein amp scheisse ist weil es verzerrungen macht.
er wird zu 100% dir sagen, dass er das gegenteil empfindet.
frag ihn dann ob er jetzt aus dem kopf dir den schaltplan des amps aufm boden zeichnet, so als "berechtigungsschein" für das einschalten des amps. sonst gilt er als blöd, egal wie gut er spielt und klingt.
so empfinde ich irgendwie die diskussion im moment.
also nix für ungut.

Das und noch viel mehr wie Phasenverhalten, Rauschverhalten, Aliasing, Impedanzverhalten usw.

Deshalb setzte ich ein EQ mit Linearer Phase ja auch nicht auf meine Kick. Also auch rein technisch gibt`s da so grosse Unterschiede, dass sie einfach nicht auf einer bestimmten Signal-Charakteristika erwünscht sind, weil sie z.B. durch Preringing die Transienten zerstören würden.

Viele kleine Zusammensetzungen führen oft zu einem grossen Unterschied. Ignoriert man diese, kommt nix dabei raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das jetzt dein ernst mit der frage?
oder bist du gerne so ein "fangfragentyp" wie die lehrer in der schule, die einfach geniessen unbedarfte schüler als dumm darzustellen?
Ich möchte grundsätzlich überhaupt niemanden als dumm darstellen. Wir wollen doch alle etwas lernen und in unserer Arbeitsweise besser werden. Ich teile gerne mein Wissen und ich lerne auch immer gerne was dazu.
Ich frage deshalb um besser zu verstehen was genau gemeint ist, um nicht aneinander vorbei zu reden.
 
Das hat was mit dem Thema zu tun, der Typ ist nicht wirklich ernst zu nehmen.
Clipper Scam, Pro Audio Monitors are crap....

Bei dem Senf, den du hier manchmal ablässt, solltest du dich etwas zurückhalten,
insb wenn es darum andere als "nicht ernsthaft" herabzusetzen.

Er fasst alles, was wir schon alle wussten, auf seiner Ebene zusammen und zeigt uns
einen weiteren Grund, weshalb reine ITB Arbeit zu immer ähnlicheren Ergebnissen führen.

Ist natürlich immer unangenehm, wenn einem der Spiegel vorgehalten wird, aber das macht
macht ihn nicht weniger ernsthaft. Ganz im Gegenteil.
 
Der Unterschied liegt im Phasenverhalten


Das und noch viel mehr wie Phasenverhalten, Rauschverhalten, Aliasing, Impedanzverhalten usw.

Deshalb setzte ich ein EQ mit Linearer Phase ja auch nicht auf meine Kick. Also auch rein technisch gibt`s da so grosse Unterschiede, dass sie einfach nicht auf einer bestimmten Signal-Charakteristika erwünscht sind, weil sie z.B. durch Preringing die Transienten zerstören würden.

Viele kleine Zusammensetzungen führen oft zu einem grossen Unterschied. Ignoriert man diese, kommt nix dabei raus.

Interessant ist, dass man sich auf analogem Wege nur wenig Gedanken darüber macht, ob Preringing oder nicht
oder Phasenschweinereien oder nicht - Intuitiv merkt man schon sehr deutlich, dass da was nicht passt und meidet
es - so entstehen halt auch mythen - Andererseits: Wenn es klingt, sind die Fehler egal.

Bzgl einer Kick .... Warum klingt eine 909 in einem 1604 leicht angezerrt schon ready to use und warum klingen
ITB gelayerte Kicks alle "kaputt"?
 
Bei dem Senf, den du hier manchmal ablässt, solltest du dich etwas zurückhalten,
insb wenn es darum andere als "nicht ernsthaft" herabzusetzen.

Er fasst alles, was wir schon alle wussten, auf seiner Ebene zusammen und zeigt uns
einen weiteren Grund, weshalb reine ITB Arbeit zu immer ähnlicheren Ergebnissen führen.

Ist natürlich immer unangenehm, wenn einem der Spiegel vorgehalten wird, aber das macht
macht ihn nicht weniger ernsthaft. Ganz im Gegenteil.
Bla
 
Interessant ist, dass man sich auf analogem Wege nur wenig Gedanken darüber macht, ob Preringing oder nicht
oder Phasenschweinereien oder nicht - Intuitiv merkt man schon sehr deutlich, dass da was nicht passt und meidet
es - so entstehen halt auch mythen - Andererseits: Wenn es klingt, sind die Fehler egal.

Bzgl einer Kick .... Warum klingt eine 909 in einem 1604 leicht angezerrt schon ready to use und warum klingen
ITB gelayerte Kicks alle "kaputt"?

Sehe ich auch so, deshalb mache ich die Kick auch immer selber an meinem Drum Computer, ich glaube das liegt auch daran, wenn das Gerät speziell dafür konzipiert wurde, dann kann man die Kick auch formen wie man will, wobei bei Samples schon Sachen drauf sind, und dann tut man noch mehr drauf, das führt dann zu irgendwelchen Phasenproblemen -
Jeh besser das Ursprunssignal, desto weniger muss ich dann noch bearbeiten.

Ein totes Sample hat nur begrenzt Optionen, der Grundcharakter bleibt gleich, als würde man eine Leiche fingern

Zum anderen: Ich liebe meine Drummachine, es ist etwas für mich psychologisches und wichtiges, sie wurde gut bewertet, ich bewerte sie gut, und habe Respekt vor dem Klang, weiss dass sie gut klingt und ich sie mag, da entsteht Vertrauen in das was ich mache, was die Voraussetzung dafür ist, dass ich zufrieden bin.

Ich bin auch kein Profi, aber das ist meine Meinung dazu. Mit Samples kann ich absolut nicht arbeiten, ich habe dafür 0 Talent, das so zu integrieren, dass ich dann glücklich bin.

Wegen Preringing etc. War nur meine Meinung dazu, ich glaube nicht dass es da die eine Wahrheit darüber gibt. Jeder hat ein bisschen Recht und Unrecht. Generell glaube ich aber schon dass Hardware generell weniger technische Probleme verursachen kann, weil alles einfach anders funktioniert und nicht statisch ist. Aber, das ist mal weit aus dem Fenster gelehnt, lasse mich da gerne belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche EQs wären das, die klanglich einen echten Unterschied machen?
Da brauchst Du nur die High- und Lowshelves der verschiedenen Neveemulationen zu vergleichen, die klingen alle anders, weil sie was anderes machen. Und einiges, wenn nicht sogar das meiste davon, kannst Du digtal nur schwer nachbauen.

auf analogem Wege nur wenig Gedanken darüber macht, ob Preringing oder nicht
Linearphasige EQs gibt's nicht analog, die Phasendrehung muß herausgerechnet werden. Daher haben die auch alle eine Latenz. ;-)

Warum klingt eine 909 in einem 1604 leicht angezerrt schon ready to use und warum klingen
ITB gelayerte Kicks alle "kaputt"?
Da würd ich hauptsächlich, aber natürlich nicht nur, auf die Quelle tippen.
 
Da brauchst Du nur die High- und Lowshelves der verschiedenen Neveemulationen zu vergleichen, die klingen alle anders, weil sie was anderes machen. Und einiges, wenn nicht sogar das meiste davon, kannst Du digtal nur schwer nachbauen.
Die Frage ist, ob dies entscheidend für einen Mix ist?
Ich glaube nicht dass es eine Rolle spielt ob man einen Neve, Pultec oder Pro Q verwendet.
Man hat Ohren und stellt es so ein wie man es sich wünscht und in meinem Kopf ist eine Rasterung von Frequenzen ein No Go während mir der Q Faktor eines Lowshelfs eher egal ist da ich den digital sowieso so einstellen kann wie ich möchte, aber eine Rasterung von Frequenzen wie es anlog oft der Fall ist, neee.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben