Hi,
grob gesagt - vor allem für Verzerrte Gitarren speziell:
der Druck kommt aus Richtung 120-250Hz. Ab etwa 250/300 fangen matschig-mumpfige Frequenzen an, welche den Mix zumüllen. So um 500-1000 passiert nicht so viel, schafft platz i Mix wenn diese abgesenkt werden. Um 4000 sind SCH-Frequenzen.
Allerdings hängt der Druck von der gesammten Signalkette und vor allem dem Preamp ab. Bei Gitarren ist ein Röhrenpreamp das Ultimum, bei Verzerrten gitarren noch mehr, da die minimal verzogernde Röhren-Verzerrung weichere Waveforms erzeugt und daher hamronischer u weicher klingen. verzerrug ist eh schon mi das krasseste was man soundtechnsich erzeugen kan.
Der Grunddruck den man durch einen gescheiten, hochwertigen, teuren Preamp/[g=182]Amp[/g] (mit oder oder mikro/Ampsimulation) bekommt, ist nicht durch reines EQing hinzubekommen. Stichwort: "was nicht da ist kann man mit dem EQ nicht herzaubern".
Ein Ampsimulator kann auch keinen Druck herzaubern
vielleicht halfs,
greetz,
ebon
EDIT: tagwohl hat trotzdem recht, die Beantwrotugn deiner Frage beinhaltet seine Punkte... Übung, Spieltechnik, Anschlag, gutes Equipement sind die Grundlage. Halte dein Pick mal im Rechteren Winkel. verscuhe so wenig wie möglich, ( 10tel mm genau ) die Saiten anzuschlagen, OHNE dass du mit de Pick einen "Reibeisen" sound verursachst... usw
