EQ bei E-Gitarre

jonah

jonah

Registriert
07.11.04
Beiträge
355
Reaktionen
0
Punkte
494
Meine Verehrung!

Ich wollt mal fragen wo bei E-Gitarren so circa der Druck im Frequenzbereich angesiedelt ist.
bzw irgendwelche EQ Tips damit ne E-[g=422]Gitarre[/g] etwas druckvoller rüberkommt und ein bischen durchsichtiger.

grüsse
 
1. gute [g=422]gitarre[/g]
2. guter [g=182]amp[/g]
3. richtig spielen
4. dicke seiten
5. hart anschlagen
6. abdämpfen üben
7. bei 60hz ist der TSCHACK (druck) vom anschlag
8. den andy sneap trick probieren mit nem multibandcompressor
9. nicht versuchen die [g=422]gitarre[/g] alleine gut klingen zu lassen sondern im mix
10. immer wider referenzen gegenhören, damit man weiss ob man aufm richtigen weg ist.

das wärs.. die 10 gebote vom tagwohl

und nciht vergessen ein bier zu trinken.. auch sehr wichtig um sein CHI zu zentrieren.

cheers
 
*schnarch*

es freut mich ja das du uns deine 10 Gitarren Gebote preisgibst,,...aber nach denen wurde nicht gefragt...

Live-Technik
Druck-E-[g=422]Gitarre[/g]

...das will ich wissen.
 
Hi,

grob gesagt - vor allem für Verzerrte Gitarren speziell:
der Druck kommt aus Richtung 120-250Hz. Ab etwa 250/300 fangen matschig-mumpfige Frequenzen an, welche den Mix zumüllen. So um 500-1000 passiert nicht so viel, schafft platz i Mix wenn diese abgesenkt werden. Um 4000 sind SCH-Frequenzen.

Allerdings hängt der Druck von der gesammten Signalkette und vor allem dem Preamp ab. Bei Gitarren ist ein Röhrenpreamp das Ultimum, bei Verzerrten gitarren noch mehr, da die minimal verzogernde Röhren-Verzerrung weichere Waveforms erzeugt und daher hamronischer u weicher klingen. verzerrug ist eh schon mi das krasseste was man soundtechnsich erzeugen kan.
Der Grunddruck den man durch einen gescheiten, hochwertigen, teuren Preamp/[g=182]Amp[/g] (mit oder oder mikro/Ampsimulation) bekommt, ist nicht durch reines EQing hinzubekommen. Stichwort: "was nicht da ist kann man mit dem EQ nicht herzaubern".
Ein Ampsimulator kann auch keinen Druck herzaubern :)

vielleicht halfs,
greetz,
ebon

EDIT: tagwohl hat trotzdem recht, die Beantwrotugn deiner Frage beinhaltet seine Punkte... Übung, Spieltechnik, Anschlag, gutes Equipement sind die Grundlage. Halte dein Pick mal im Rechteren Winkel. verscuhe so wenig wie möglich, ( 10tel mm genau ) die Saiten anzuschlagen, OHNE dass du mit de Pick einen "Reibeisen" sound verursachst... usw :)
 
na das waren ja schon mal ein paar gute Ansätze.
danke

ihr versteht mich falsch,...jedes Instrument hat doch gewisse Frequenzen bzw Resonanzen,...natürlich komplett unterschiedlich,...aber trotzdem gibts Richwerte!

Ich will nix recorden,...
ich bin LiveTechniker...und mich hat lediglich das Frequenzverhalten einer E-[g=422]Gitarre[/g] interessiert!


Das es beim recording vom [g=182]Amp[/g], Mikro, AD [g=60]Wandler[/g] sowie den üblichen Dingen einer Signalkette abhängt ist mir durchaus bewusst...aber darum gehts nicht.


wenn ich ein Konzert misch kann ich ned auf die Bühne gehen und sagen,...he das hat keinen Sinn weil dein [g=182]Amp[/g] scheiss ist,...oder deine Saiten zu dünn sind,...oder dein Gesicht nicht zu deiner [g=422]Gitarre[/g] passt...!

aber wie gesagt,..darum gehts mir ned,...

ich wollt lediglich das mit den Frequenzen wissen.
 
tatsache?
 
jonah schrieb:
*schnarch*

es freut mich ja das du uns deine 10 Gitarren Gebote preisgibst,,...aber nach denen wurde nicht gefragt...

Live-Technik
Druck-E-[g=422]Gitarre[/g]

...das will ich wissen.

Meiner Meinung nach hast du keine Frage in richtung Live gestellt. Des weiteren ist das hier das Mixing und Mastering Forum. *schnarch" ist unangebracht.
 
ich bin LiveTechniker...

yeah! endlich mal ein fachmann hier forum! da hätt ich gleich mal ne frage:

wo liegen denn bei einer [g=422]gitarre[/g] die frequenzen, die für den druck verantwortlich sind? das wollt ich schon immer mal wissen!
 
hey jonah,
du bist doch in einem recording-forum.
ist kein wunder dass dich die leute "falsch" verstehen...
 
da hast du wohl recht...

ja aber ob live oder studio,...die Geschichte mit dem Frequenzverhalten einer E-[g=422]Gitarre[/g] bleibt doch die selbe.

das ändert sich doch deswegen nicht.
 
für live müssen die amps unbedingt durchschlagkraft haben. d.h. die mitten müssen kräftig kommen. das mit den 500-1000 is dann evtl irrefürend, grad live gehen sau viele mitten flöten, weil die vom tiefe wummern der anderen instrus und vor allem der meisten locations an sich die mitten überlagert werden. Der [g=118]Bass[/g] muss bei 120-500 sehr wenig matschen, weil sonst die gits nicht mehr definierrt sind. d.h. der Basser muss die Bereiche am EQ auch gescheit auf die Band hin optimieren. DAS muss auch vom Mischer mal gesagt werden. Da würde ich die Mitten bei den Gits dann also eher reindrehen, wenn ich das Frequenzband wählen kann dann heb ich die unteren mitten immer an. Das sind live die wichtigsten. Bässe fast voll raus. (ich geh mal vo nem 4er eq aus) die oberen mitten können dann für gesang und [g=149]snare[/g] zurück gedreht werden. die gitarristen sollen presence anstatt treble benutzen um die höhen zu pushen, dann im mischpult noch die höhen der gits eweng pushen.

aber die reinen gitfrequs hängen voll von den anderen instrus ab. D.h. Gesang recht wenig eq-[g=118]bass[/g].

Dann hängts auch noch vom arrangement der bandsongs ab. wenn die ständig zwischen dem vollen verzerrten brett und cleanen nur vocal passagen wechseln, und in den cleanen passagen kein [g=118]bass[/g] oder base drum mitspielt kommts einfach fad. Die tiefe Fülle kann nicht vom Gesang kommen. Der Gesang is generell vom obere mitten bis höhen bereich abhängig. - da aber mit der [g=149]snare[/g] abgleichen

Die Gitarristen sollen aber besse speieln, das muss man denen getrost sagen dufen wenns matscht oder quietscht. Da geht man sehr wohl auf die Bühne. Wenns an der Spielweise hapert, musst gerade du das sagen!


Eh sorry, keinen bock die infos noch weiter zu ordnen ;)

@Rustbucket
yeah! endlich mal ein fachmann hier forum! da hätt ich gleich mal ne frage:
schau mal bei 120-250Hz nach ud versuch DORT ohne röhren [g=182]Amp[/g] druck rauszuziehen *GRINS*

CU
 
tagwohl2 schrieb:
1. gute [g=422]gitarre[/g]
2. guter [g=182]amp[/g]
3. richtig spielen
4. dicke seiten
5. hart anschlagen
6. abdämpfen üben
7. bei 60hz ist der TSCHACK (druck) vom anschlag
8. den andy sneap trick probieren mit nem multibandcompressor
9. nicht versuchen die [g=422]gitarre[/g] alleine gut klingen zu lassen sondern im mix
10. immer wider referenzen gegenhören, damit man weiss ob man aufm richtigen weg ist.
Wo er Recht hat, hat er Recht.
Und Gitarren-Eqing wird kostenlos im PDF des BWS Tonstudio brauchbar beschrieben.


und nciht vergessen ein bier zu trinken.. auch sehr wichtig um sein CHI zu zentrieren.
:D
 
Vielen Dank herr oder Frau Ebon!

untere Mitten im Bereich bei???nur ciiiiirca?

is nämlich so das ich im Normalfall irgendwo zwschen 200 und 350 hz absenke,...weils dort normal a bissal matscht.,...
aber das is vo [g=422]Gitarre[/g] zu [g=422]Gitarre[/g] eh verschieden,...
wenns eher dünn klingt hilft ne Anhebung da wiederum,..aber eben der Druck,..der druck,...*gg*

ich hab irgendwo mal gelesen das die Stärken des SM57 bei E-Gitarren irgendwo zwischen 6 und 8 khz liegen.
Schon mal was daon gehört?

bin damit irgendwie noch nicht klargekommen.
 
bei 60hz ist der TSCHACK (druck) vom anschlag

Ähm?
Wird hier nicht immer gepredigt das Gitarren (außer natürlich Bassgitarre) in diesem Frequenzbereich eigentlich nichts verloren haben?

Ich mach eigentlich immer nen relativ hohen Lowcut (über 200Hz) und lass den [g=118]Bass[/g] unten rum den Druck machen.
Meistens hebe ich den Präsentsbereich (so bei 3kHz glaube ich) noch bissl an das sich die [g=422]Gitarre[/g] im Mix gut durchsetzt.Muss man aber auch mit Gesang abstimmen das sich da nichts überlagert.

Gruß Simon
 
hehe, keine Ursache - ach ja, sonst würd ich ebonia heißen ;)

ja wie gesagt Druck =(maßgeblich) 120-250 unter UM 120 hat die Git in der Tat nix mehrverloren, das hab ich bei tagwohl überlesen?! :-O - ;)
Ich würde dann also eher nicht ganz bis 200 runter zum wegdrehen, aber ich stimme dir zu, dass die Grenzen der Matschfreqeunzen da ziemlich verschwimmen :)

SM57 SCH--t dort in dem 6-8er Bereich, meiner Erfahrung nach recht stark, dafür reisst es dort aber auch und brignt durchsetzungskraft. Ich find grad die tighten unteren mitten vom sm57 goil :) - Wenn mit sm57 dann dürfen die amps nicht zu krasse höhen haben

AAAAABER: Das ist eh ein Punkt. [g=105]GAIN[/g] und Höhen. beides sehr dezent von den amps kommen lassen denn: zwei gits (plus gesang) distorten schon genug. zweimal 50% [g=105]gain[/g] bringt 75% grob gesagt. der Raum oder PA-boxen-krach macht dann nochmal mehr Verzerrung ;)

Dünne gitarren bekämpft man am besten mit KEINEN digitalen oder transen effekten und mehr RÖHREN in den Gits. Eqen brignt da net so viel...

so meine Erfahrung :)
 
aaaalles klar!
ich bin gespannt!

diese BWS Tonstudio Seite ist ziemlich nett!
Sehr übersichtliches PDF.

da steht eigentlich so ziemlich alles was man braucht denk ich.*gg*
 
ja wie gesagt Druck =(maßgeblich) 120-250 unter UM 120 hat die Git in der Tat nix mehrverloren, das hab ich bei tagwohl überlesen?! :

grrrrr :D :D :D

guckst du junger freund;) schon mal überlegt, dass es ja multibandkompressoren gibt? man könnte ja unter umständen einfach dynamisch EQen.. man lege einen multiband EQ über die [g=422]gitarre[/g] und schraube am treshold.

ja tatsächlich hab ich schon bei 60hz was gegeben. meistens mach ich nen lowcut bei 160hz oder höher.. aber es soll ja zum bleistift 7 seitige gitarren geben, ne? ;)


der herr mit dem hang zur livetechnik:
ich mische jetzt schon im 7 jahr an die 27 konzerte/openairs im Jahr, alles metall/rock usw. mittlerweile weiss ich was zu tun ist, und was besser gelassen werden soll. bei live-egitarren immer höhen raus, bässe raus, obere mitten pushen (falls der sound vom [g=182]amp[/g] her stimmt, was meistens leider ned der fall ist). wichtig: hör auf den [g=118]bass[/g] und die [g=422]gitarre[/g] und nicht nur auf [g=422]gitarre[/g] alleine.

cheers
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben