Hi,
schau Dir mal die T-Amps bei Thomann an (und zwar die Chinaprodukte). Die richtig günstigen sind die TA 600, 1050, 1400, 2400 und 3200. Die anderen - teureren - werden bei Maintronic in Deutschland hergestellt.
Ich habe, als die Ende letzten Jahres in die Diskussion kamen, erst einmal sehr skeptisch Zurückhaltung geübt. Als dann im PA-Forum die ersten sich testweise diese Teile gekauft haben und nur positive Rückmeldungen kamen, habe ich mir auch erst mal den 1050 geholt - und war für den Preis echt begeistert. Bis dato hatte ich nur mit Dynacord S- und L-Serie gearbeitet - im Direktvergleich klänglich kein Unterschied - nur dass der Lüfter bei den T-Amps etwas lauter ist, er aber bei Weitem nicht so warm wird - auch im Dauerbetrieb.
Inzwischen hatten sich von den Pros im Paforum immer mehr Leute einen (oder mehrere) T-Amp(s) geholt, jeder war es zufrieden und es gab keine Ausfälle (ausser dass von Dezember bis Januar einige Geräte ohne Softstart ausgeliefert wurden - der wurde bei der Produktion schlicht vergessen. Thomann hat dann schnell für Abhilfe - und Ersatz gesorgt) Einige haben die Amps auf Herz und Nieren geprüft, Dauertests unterzogen - ohne Probleme. Bei mir sind dann alle anderen Modelle "nachgetröpfelt". Und bis heute habe weder ich mit den Teilen ein Problem gehabt, noch habe ich etwas davon gelesen, dass es irgendwo anders Probleme gegeben hätte. Als mir kürzlich eine L 1200 ausgestiegen ist, war ich froh, dass ich einen T-Amp als Havarieteil in Reserve hatte
Um mal zu den Nachteilen zu kommen: durch massive Rinkerntravos sauschwer. Das sind andere Amps aber auch.
Es sind keine Limiter eingebaut. Wenn Du Deine Anlage selbst bedienst, muss das kein Problem sein, ein vorgeschalteter Behringer Composer für 70 Euro tuts aber auch - wenn Du mit einer aktiven Trennung über einen Controller mit Limiter fährst, ist das auch kein Problem.
Der behaupteten 2-Ohm-Festigkeit im Stereobetrieb traue ich nicht - aber bei den günstigen Preisen kann man sich da ruhig noch einen zweiten zulegen

Mit 2,66 Ohm (also 3x 8-Ohm-Speaker parallel) gabs allerdings noch keine Probleme....
Der TA 3200 als "Flaggschiff" mit 2x 1600 Watt an 4 Ohm kommt ohne Netzanschluss-Stecker daher. Macht aber auch Sinn - an einer 16-Ampere-Sicherung hat der nix mehr zu suchen. Btw.: den Watt-Angaben kann man trauen - wurde von vielen kritschen Anwendern nachgemessen.
Und: die Teile sind (noch?) nicht riderfest. Wenn Du aber selbst nicht vermietest und somit auf Bühnenanweisungen Rücksicht nehmen musst, sollte das auch kein Problem sein.
Salonfähig werden sie Teile langsam (und viele Händler ärgern sich tierisch, dass sie diesem Preis- Leistungsverhältnis nichts entgegenzusetzen haben).
Ich habe den Tamp-Thread (den ersten, langen) im PA-Forum jetzt auf die Schnelle nicht gefunden - wenn Du Dir aber mal selbst ein Bild machen willst, geh mal ins
PA-Forum und gib mal "Tamp" in die Suche ein (die Suche am besten auf das Brett "Boxen und Amps" beschränken - sonst hast Du an die 800 Treffer
Gruß Günter