Endstufe für Monitorboxen

  • Ersteller kabel7777
  • Erstellt am
K

kabel7777

Registriert
04.07.05
Beiträge
1.170
Reaktionen
0
Punkte
1.408
Hallo,

ich suche für meine passiven Event 20/20 einen netten Verstärker.

In der Produktbewertung gibt es dazu ja leider noch nicht wirklich viel [g=94]Feedback[/g].

In der Foren-Suche habe ich dann auch nur rausgefunden, dass doch bei einer ganzen Menge der Alesis Endstufen mal der rechte oder linke Kanal einfach ausgefallen sind.

Also gibt es vielleicht andere Alternativen, die sich irgendwie in dem Preisbereich aufhalten und zu empfehelen sind?

Oder Doch besser ein guter gebrauchter Hi-Fi Verstärker?

Vielleicht habt ihr auch dazu Tips und Kaufempfehlungen?

Ich sage schonmal Danke und würde mich über viele Antworten freuen.

Gruß
 
Also ich denk mal, ein guter HiFi-Verstärker hätte da noch ein paar Vorteile. Du kannst nebenbei noch [g=420]CD[/g]-Player anschließen und schnell mal reinhören ohne ein ganzes Setup starten zu müssen.

Aber der [g=182]Amp[/g] sollte bei korrekter Anpassung mind. 1/3 mehr an Sinusleistung bringen als die Boxen. Allerdings auch nicht zu stark sein, damit er in einem sauberen Pegelbereich arbeiten kann und nicht ständig unterfordert ist, bzw. in den Schaltkreis-Zerrbereichen arbeitet.
 
Danke schonmal für die Antwort.

Vielleicht hat ja auch jemand ein paar genaue Modelle als Tip?

Dürfen auch gern etwas ältere Modelle sein, sofern sie denn gut sind, an die ich dann eventuell günstig gebraucht rankomme.

Die Boxen sind wie gesagt die Event 20/20 (4Ohm)

Nochmal Danke und Gruß
 
Sonst keiner?
 
Ich betreibe meine Monitore auch an einem HiFi-Vollverstärker. Wenn es sich um ein qualitativ anständiges Gerät handelt, sehe ich keinen Grund, warum ich einen extra [g=226]Monitor[/g]-[g=182]Amp[/g] kaufen müsste.

Wenn Geld eine Rolle spielt - dann bringt vielleicht eine Ebay-Suche was?
Hauptsache das Ding hat genug Saft, und wenig Features
 
also Blindschleichi´s Meinung bezüglich Hifi-Verstärker kann ich nur bedingt unterschreiben bzw. verstehe ich sie scheinbar nicht.


Also mal ganz simpel formuliert:
Ein hochwertiger Hifi-Verstärker hat doch keinen höheren Verzerrungsfaktor als ein kleiner!?
(ein normaler "Hifi-Verstärker" kostet meiner Definition nach ab ca. 400,-Euro)
Der "Verstärkungsgrad der Leistungsendstufen laufen doch immer auf ein und dem selben Level dh. eine Regelung wird nur mit Absenkung des Eingangssignals durch ein Poti (welcher Art auch immer) erreicht.

Der einzige Grund warum ein leistungsstarker Verstärker überhaupt eingesetzt wird (also seine "Daseinsberechtigung" ist doch die Absenkung des Verzerrungsgrades, das ist der aller aller einzige Grund warum man überhaupt mehr investiert.

Mein Fachwissen im Hifi-Bereich ist berufsbedingt sehr groß, der Profibereich allerdings ist ein, bis jetzt leider noch sehr vernachlässigter Bereich meines Wissens.
Deshalb: was ist den der Unterschied zwischen Hifi und Studioverstärker mal abgesehen von Klangphilosophie, also mal rein technisch gesehen.

sorry für OT, aber wenn wir schon dabei sind:
was ist den der Unterschied bei Richt/Klangcharakteristiken von Studiolautsprecher und Hifilautsprechern? welche technische Begebenheit ist dafür verantwortlich das der eine Nahfeld, der andere Mittelfeld und ein weiterer fast "Raumklang" produziert?

Interessiert mich beides da ich die Investition in Studioabhöre und Studioverstärker noch nicht getroffen habe.

Grüsse aus München

Alex
 
"Nahfeld." oder "Raumklang produzieren" gibt es meiner Ansicht so nicht. Letzteres ist meiner Meinung nach eine typische HiFi-Magazin-Floskel.

Ein Lautsprecher strahlt mehr oder weniger gebündelt [g=107]Schall[/g] ab. Man kann sich im Nahfeld aufhalten, und erhält überwiegend Direktschall, man kann weiter weg gehen, und erhält überwiegend Diffusschall. Letzteres kann man dann gern als "Raumklang" bezeichnen.

Ein Lautsprecher kann fürs Nahfeld konzipiert werden, d.h. man sorgt dafür, daß der nach vorne abgestrahlte [g=107]Schall[/g] den gewünschten Frequenzgang hat. (Freifeldentzerrung). So ein Nahfeld-Lautsprecher sollte seinen [g=107]Schall[/g] möglichst gleichmäßig über seinen Öffnungswinkel abstrahlen, damit Kopfbewegungen keine starken Verzerrungen des Stereobildes verursachen - das wird anstrengend für den Benutzer.

Oder man konzipiert Ihn fürs Diffusfeld, dann sollte man z.B. dem Fakt Rechnung tragen, daß die Box tiefe Frequenzen in alle Richtungen abstrahlt, hohe aber recht gerichtet. Man senkt also die Bässe gegenüber der Freifeldentzerrung ab, schliesslich rechnet man ja nun auch mit dem in die "anderen" (nicht-hörerposition) abgestrahlten Bassanteilen, die ein typischer Hörraum wieder u.a. an die Hörposition reflektiert.

Oder man schert sich einen Dreck um Freifeld- oder Diffusfeldentzerrung (interressiert den Kunden schliesslich nicht), macht ein Kirschefurnier und teuren Lack drauf, Spikes drunter, dann erhält man einen HiFi-Lautsprecher. :)


Zur Verzerrung:
HiFi-Verstärker halten oft nicht, was die Datenblätter versprechen.
Ich habe in der Tools4M vor einiger Zeit einen Endstufentest gelesen, in dem eine DIN-Norm zur Messung der Sinusleistung beschrieben wurde (ich find die DIN in Google grade nicht) - jedenfalls ging es darum daß nach dieser Norm ein zB. 2x100 W Verstärker nur auf einem Kanal in einer Prüfanordnung die geforderte Leistung abgeben musste.
Ein Hersteller käme also mit einem für nur EINE Seite dimensionierten Netzteil durch!
Ich habe daraufhin mal die Leistungdaten mehrerer HiFi-Verstärker mit der maximalen Stromaufnahme verglichen - demnach hätten verschiedene Hersteller Netzteile mit über 100% Wirkungsgrad verbaut. Ne, is klar.


Mich wundert also nicht, wenn einer behauptet daß ein Hifi-[g=182]Amp[/g], wenn man ihn mit professionellem Gerät mit gleicher nomineller Leistung bei gleicher abgeforderter Leistung vergleicht, ziemlich versagt, bzw. erheblich mehr %THD aufweist.

Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen.
 
Servus,

@ nichtrauscher
erstmal Danke!
aber das was Du da ansprichst ist ein vermarktungstechnisches Problem was in der Regel bei hochwertigen Komponenten gar nicht mehr zu finden ist.

- das mit dem Raumklang ist klar...wusste nicht wie ich´s ausdrücken soll da mir das Wort "Diffus" nicht einfiel...sorry
.
- was ich mit der frage zu nah und mittelfeld meinte ich etwas detaillierter.
auf welche Baugruppen in der Weiche muss ich eingreifen, spezielle Phasen und Feld-Schaltugen bzw.modifikationen sind bei Weichen in aktiv-Lautsprechern unter 600,- Euro preislich gar nicht machbar und passivLautsprecher haben sogar noch im 600,- Euro Bereich teilweise Weichen 1. bis. 2. Ordnung d.h. das Chassis wird ohne spezielle Kontrolle des Abstrahlverhaltens angesteuert, muss also schon gewünschte Charakteristik mitbringen. und diese sind in Werten?



Fakt ist das ein 100Watt Verstärker zwischen 25 und 80.000Euro auf dem Markt zu erwerben ist. Bei "Standard 0815 Hersteller"Datenblättern, sind nicht wie im "Pro"-Bereich mit sinnvollen Daten gefüllt (zB. Leistungsdaten mit kleingeschriebenen "32Ohm" anzugeben ist definitiv Verschleierung schlechter Leistungsdaten, aber im Handel Gang und Gebe...
Wirkungsgrad also das Verhältnis zwischen Innen(Betriebswiderstand) und Impendanzverlauf des Lautsprechers fehlen oft gänzlich (das ist um die Leistung zu beurteilen, für den der es versteht, viel Interessanter (Aussagekräftiger). Zum anderen sind im Hifi-Bereich eigentlich technische Daten im allgemeinen nicht Aussagekräftig (ich möchte behaupten das sich hier eben beide Branchen ganz extrem unterscheiden!) , selbst wenn der Hersteller realistische Angaben angibt. Hier spielt die Philosophie noch eine zu wichtige Rolle dh. die technischen Unterschiede zwischen einem 500,-Euro "100Watt" Verstärker und einem 3000,- Euro "100 Watt" Verstärker ist anhand technischer Daten wahrscheinlich gar nicht so genau nachvollziehbar, dennoch klar vorhanden und hörbar. Ähnlich ist es bei Frequenzgängen, die so ziemlich unwichtigste Information, die man zur Produktauswahl neben "Watt" verwenden kann.

High-End Anbieter geben deshalb sogar gleich untertriebene oder "mindestDaten" an oder lassen sie ganz weg.

ich glaube das hochwertige "hifi-Verstärker" so ab um die 1000Euro um Welten besser für´s Monitoring geeignet sind als "billige" Abhörverstärker für 100-300 Euro da diese trotz Verfolgung der eigenen "Klangphilosophie" eine bessere Linearität bieten.
Klar, wenn ich in der selben Preisklasse vergleiche habe ich mit Sicherheit bei der "Pro"-Lösung das Optimum. Zudem Zahle ich im "Pro"-bereich auch ein Gehäusekonzept bei billigen Geräten mit, welches aber nicht zwingend benötigt wird (spielt zwar nur im untersten Preislevel eine Rolle aber wir reden ja nicht speziell von einem Preisbereich).

Aber wie Eingangs schon erwähnt, ich erhebe für mich nicht den Anspruch im Studiobereich soviel Ahnung mitzubringen um verbindliche Produktempfehlungen aussprechen zu können, wer aber meint einen Hifiverstärker anhand von technischen Daten beurteilen zu können (ich meine die die der Hersteller angibt) liegt definitiv falsch!!!

aber: meine "Nachtigall" Vorstufe mit 2 modifizierten Denon Mono´s (Harman 40A Netzteil) an "bewiring" 213 4p und geschlossener 38er Sub mit 12V Titanmonostufe zum "lauten" abhören und mein 2Wege MBL System mit MBL 30 aktiv für normales arbeiten macht eigentlich schon irgendwie Spass...kann aber auch die körperliche Anspannung beim festkrallen am Schreibtisch sein...muss aber auch zugeben das das Einpegeln meines "Eigenbaus" ca 6 Monate in Anspruch nahm...das kennenlernen meines Nachbars ganze 23,5sec....

sorry für den langen Text, kann mich irgendwie nicht kürzer fassen, hab nämlich zu dem Thema schon die nächsten 10 posts im Kopf die sicher nicht kürzer sind...


Viele Grüsse

Alex (Audio Mo)
 
Ich Danke euch für die ausführlichen Antworten!

Gruß
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
W
Antworten
4
Aufrufe
999
wilod
W
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
7
Aufrufe
1K
FoggyDu
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben