Endstufe für Monitorboxen

So. Mein Probesetup läuft. Ich mixe heute gar nichts, sondern höre einfach nur eine Vielzahl von Alben über die AURATONES durch, die es schließlich zu befeuern galt. Nach ein paar Songs vom Black Album, Aja (Steely Dan), Kind of Blue, Cannibal Corpse und Kary Perry muss ich sagen - das Konzept der "Grotspeaker" hat mich im Bann!

Die Ansprache von den Dingern auf Drums ist mega.
 
Habe gerade noch Daft Punk, Taylor Swift, Rihanna und Fleetwood Mac nachgeschoben. Wie die Räume / Reverbs rauskommen. Was mich ansickt ist, dass die aktuelle (Probe-) Endstufe beim Output auf 9 Uhr ist, während rechts auf 12 Uhr aufgedreht werden muss, damit die Mitte auch in der Mitte ist... habe den Palme Monicon L dazwischen, der ja überall sehr gut wegkommt, der sollte das Stereo-Image (auf dem Papier) zumindest nicht verschieben.
 
WOW! Jetzt muss ich mir etwas Dead Can Dace und Lisa Gerrard reinziehen.

PS: Diese Stereo-Image Verschiebung ändert sich mit dem jeweiligen Song.
 
PS: Diese Stereo-Image Verschiebung ändert sich mit dem jeweiligen Song.

Das liegt daran dass Aufstellungs-/Raumbedingt der Frequenzgang der beiden Boxen verschieden ist. Wenn du die Balance so einstellst, dass es für die wichtigesten Frequenzen eines Songs passt, passt es für die wichtigesten Frequenzen des nächsten Songs nicht mehr. Du könntest das zwar versuchen mit nem Eq zu entzerren, aber dabei versaust du dir den Direktschall. Am besten kümmerst du dich um die Aufstellung der Boxen und Raumakustik. Und näher rangehen hilft auch.
 
Hi muffy :)

Wenn du die Outputregler der Endstufe so stark unterschiedlich einstellen musst, ist richtig etwas faul...

Es kann von eine Phase verloren haben im symmetrischen Anschluss, bis hin zu einem katastrophalen L/R Raumfrequenzgang gehen.

Wenn Du symmetrisch angeschlossen hast, kann der Plus oder Minuspol zeitweise unterbrochen sein ( Wackelkontakt der sich nicht durch knacksen etc. bemerkbar macht ) und Du hast auf dem schwächeren Kanal 6dB ? ( Das Problem hatte ich ewig nicht mehr ) Pegel. Was das "aufreissen" des Rechten Kanals bewirkt...


Der der L/R Raumfrequenzgang übel ist........
Kannste mischen etc. erstmal vergessen :-(

Dann solltest Du mit REW mal messen, wie es um deinen Raum steht... Die einfache Variante ist dann, mittels EQ die gröbsten Problemstellen angleichen...

Das mit den Räumen und Hall solltest du erstmal mit Vorsicht genießen, da durch die Probleme Räume und Hall evtl...... stärker betont werden, wegen der Differenzen L/R

Bin mal gespannt, was das Problem ist....

LG.
 
Hi, erstmal vorab - es handelt sich um komplett neues Zeug: Kabel, Endstufe, Boxen, Montorcontroller. Ich habe heute Morgen den Monitorcontroller aus der Signalkette genommen und die passiven Boxen direkt mit den Ausgägen des Interface (Focusrite 18i20) verbunden. D.h. Out 3-4 (symmetrisch, TRS) auf XLR geht in den Input der Endstufe.

Mit diesem Setup ist das Problem im Grunde behoben. Die Endstufe hat gerasterte Potis, jetzt muss ich nur noch den rechten Kanal eine Rasterung weiter aufdrehen - und das bleibt jetzt auch stabil bei allem Material, was ich gehört habe.

Dazu aber mal ne Anschlussfrage:

Wo regele ich am besten die Lautstärke - mit der Endstufe oder stelle ich da einfach beide Regler auf 12h und dosiere via Software-Mixer?
 
Wo regele ich am besten die Lautstärke - mit der Endstufe oder stelle ich da einfach beide Regler auf 12h und dosiere via Software-Mixer?

Idealerweise mit einem Monitorcontroller .. :schaem: Oder mit einem Preamp. Komisch, dass der Monicon da solche Probleme verursacht .. möglicherweise liegt das an der niedrigen Ausgangsimpedanz ? Das ist ja ein passiver Controller. Vielleicht wäre da ein aktiver Preamp/Controller tatsächlich besser ?
 
So. Mein Probesetup läuft. Ich mixe heute gar nichts, sondern höre einfach nur eine Vielzahl von Alben über die AURATONES durch

Ich bin regelmäßig beeindruckt, dass es Leute gibt, die sowas können.

Solange ich solche Teile hatte, hab ich das nie mehr als 5 Minuten ertragen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben