endlich neues interface nur ist es wirklich das richtige??

  • Ersteller techfreak
  • Erstellt am
T

techfreak

Registriert
08.08.08
Beiträge
269
Reaktionen
0
Punkte
408
kann mir nun endlich ein neues Interface holen
ich hatte das hier
https://www.thomann.de/de/phonic_firefly_808_u.htm
ins Auge gefasst, da es sehr flexiblle ist von I/O und sowohl Usb als Fire wire hat
kann man damit arbeiten und/oder habt ihr andere Empfehlungen
Mfg techfreak
 
mit dem hast du auf jeden fall digital gesehen alles offen.
die 192KHz sind wichtig.dann stimmt die qualität auch.
super preisleistungsverhältniss.

Gruß

JD
 
die 192KHz sind wichtig.dann stimmt die qualität auch. super preisleistungsverhältniss.
alter schwede - sorry aber könntest du dich mit deinem halbwissen ein wenig zurückhalten?

192khz sind wichtig? noppenschaum zum dämmen von umgebungsschall bzw. körperschall?

@techfreak
wieviele kanäle benötigst du?
welches betriebssystem?
welches weitere equipment ist bereits vorhanden?

lg
flox
 
min. 8 I/O
Xp
eig alles
gute Mic´s(Akg,Sennheiser...), Monitore(Yamaha Hs 50M) usw.
 
kommt schon sonst hat keiner ne Idee???
 
das phonic ist imho eine mogelpackung - es wird überall als 18i/o angekündigt, effektiv sind aber - wenn ich das handbuch richtig deute - maximal 12 inputs möglich

- via [g=131]adat[/g] können nur 2 kanäle statt 8 angesprochen werden
- es kann s/pdif ODER [g=178]aes[/g]/ebu angesprochen werden

das solltest du zumindest vor dem kauf im hinterkopf haben.
weiters würde ich mich an deiner stelle vorher darüber informieren, ob die treiber stabil sind bzw. wie die performance bei niedrigen latenzen ist.

außerdem solltest du dich fragen, ob du einen softwaremixer samt routing brauchst oder nicht - gleichsam das latenzfreie abhören durch "direktes mithören".

das phonic bietet das meines wissens beides nicht an.

lg
flox
 
also die 12 Inputs reichen völlig
also auch kein Software-Monitoring oder wie??
weil ich hab eben einen digital Mixer verkauft weil ich erstens mal keine Eq un son Zeug bei der Aufnahme brauch(dafür hab ich en Live Pult) und weil der nur zwei out´s hatte un ich damit kein 5.1 Sorround bzw. mein outboard Stuff einbinden konnte.
 
also am besten bei thomann kaufen dann testen un wenns net klappt wieder zurück:)
 
also die 12 Inputs reichen völlig
bedenke - für 12 inputs würdest du noch einen stereo s/pdif [g=60]wandler[/g] und einen adat [g=60]wandler[/g] (welche es an und für sich nur 8kanalig gibt - du verschenkst also 6 kanäle) benötigen - vielleicht versteh ich aber auch das handbuch falsch.

also auch kein Software-Monitoring oder wie??
softwaremonitoring mit dem [g=70]sequencer[/g] funktioniert immer - mit [g=5]latenz[/g] logischerweise.

lg
flox
 
nee ich mein mit den 8 mic preamps komm ich volkommen aus(erstmal wenn net zwei Geräte Synchronisieren, aber das erst später)
un im Handbuch steht, dass direct monitoring mit dem integrierten Mixer mit ner [g=5]Latenz[/g] von 1,2 msec funzt
mfg techfreak
 
un im Handbuch steht, dass direct monitoring mit dem integrierten Mixer mit ner [g=5]Latenz[/g] von 1,2 msec funzt
echt? wo hast du das gefunden?
hab mir das englische manual zu gemüte geführt und da nix gefunden.

lg
flox
 
im deutschen Handbuch finde nur grad den link net merh da ich auf nem anderen Rechner bin(allerdings vom PHONIC FIREFLY 808 (die Versio ohnen den Usb Anschluss))
aber da stand das
ich werds jetzt einfach ma bestellen und dann meine Erfahrungen posten.
trotzdem vielen Dank
Mfg techfreak
 
floxe schrieb:
- via [g=131]adat[/g] können nur 2 kanäle statt 8 angesprochen werden

könntest du mir das bitte erläutern?

@techfreak: erstatte bitte Bericht, sobald du das Ding hast - überlege mir auch dieses zuzulegen.

Edit: Deutsches Manual gibt's hier

Edit2: Bzgl. direct-monitoring steht im Handbuch:
Phonic Hardware Direct Monitoring über den integrierten Digitalmixer für unkomplizierte und musikerfreundliche Kopfhörermischungen in jeder Recordingsituation.
[...]
Es handelt sich bei allen Eingangssignalen um ein digitales
„Direct Monitoring“, d.h. Sie hören die Signale noch bevor
Sie den Computer erreicht haben. Die Signale werden im
internen Digitalmixer zusammengemischt und direkt an den
Kopfhörerausgang weitergeleitet. Die daraus entstehende
[g=5]Latenz[/g], bedingt durch die Wandlung des Signals, beträgt
nicht mehr als etwa 1,2 ms, was für eine kontrollierte
Performance in der Aufnahmesituation notwendig ist.

Demnach sollte ein (relatov) latzenzfreies Mithören ja möglich sein, oder irre ich?
 
also an sich ist es echt net schlecht
hast en software mixer und das Monitoring funzt über beide Wege echt super. was nur irgendwie komisch ist, dass wenn ich nur monitoring über das interface mache, dass ich dann bei einem Voc Mic auch nur ein linkes oder rechtes signal bekomme, aber da muss ich noch einmal nachschauen.
Ansonsten habe ich immo noch Probleme bei Start meine Sequenzers. nach dem hochfahren erkennt die Software das gerät erst nicht also muss ich das interfae aus machen; software zu; interface an; und softwae wieder starten aber dann hast das Ding ungeheure Möglichkeiten.
so ich denke jetzt habe ich alles wichtige genannt.
mfg techfreak
 
Hallo, ich lese hier schon seit einiger Zeit interessiert mit und wollte mal fragen, wie es sich mit der Zahl der einzel ansteuerbaren [g=131]ADAT[/g] Ein- und Ausgängen wirklich verhällt.

Im Handbuch gibt es ein Kapitel, das sich mit dem sogenannten "FIREFLY CONTROL PANEL" und dem Umbenennen der Ein- und Ausgänge beschäftigt und da sind tatsächlich nur jeweils zwei anstelle von acht Känälen angezeigt. Es wird auch extra noch einmal darauf hingewiesen, dass sich nur jeweils zwei Kanäle umbenennen lassen.

Ich möchte aber gerne alle 8 [g=131]ADAT[/g] Kanäle einzeln benutzen. Ich hatte vor, die [g=131]ADAT[/g] Ausgänge als Ausgabe für Abspielsoftware einzustellen (5.1 Sourround), dann den Physikalischen [g=131]ADAT[/g] Ausgang per Glasfaserkabel an den [g=131]ADAT[/g] Eingang anzuschließen, die [g=131]ADAT[/g] Eingänge bei einer [g=77]VST[/g]-Host Software (energyXT) als Eingang auszuwählen, dann [g=77]VST[/g]-Effekte zwischenzuschalten und den bearbeiteten Ton auf den analogen Ausgängen auszugeben (Ausgabeseitig benötige ich 8 Känäle, da ich 5.1 Sourround ausgeben möchte, wobei bei zwei der angeschlossenen Lautsprecher hoch und mittelton jeweils getrennt angesteuert werden müssen.)

Lange rede Kurzer sinn, ich benötige also mindestens 6 unter [g=12]ASIO[/g]-treibern einzel auswählbare [g=131]ADAT[/g] Aus- und Eingänge.
Bitte antworte doch, ob dies mit den Phinic firefly 808 U machbar ist.

Mit freundlichen Grüßen
F. Fuchs
 
Na, in dem Interface-unterforum passiert aber nicht viel. Hoffendlich tummeln sind hier mehr leute an Werktagen als am wochenende :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
962
tim_heinrich
tim_heinrich
N
Antworten
33
Aufrufe
2K
Rajmund
Rajmund

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben