Elevator Ride

Kurt34

Kurt34

Registriert
23.01.24
Beiträge
160
Reaktionen
69
Punkte
380
Mit Garageband habe ich Musik zu einem Songtext über einen spontanen Kuss in einem Aufzug erstellt. Den Text findet Ihr im Bereich "Songtexte".



Erläuterungen zum Vorgehen:


Zunächst spiele ich zur Gesangsidee die Akkorde mit dem E-Piano auf dem I-Pad. Das bleibt häufig leise im Hintergrund, so auch hier.

Der Bass ist aus der Akkord-Begleit-Automatik, etwas nachbearbeitet, gedoppelt.

Dann der Schlagzeugvorschlag aus dem Programm, nachbearbeitet.

Alle Keys darüber sind über die Pad-Tasten selber eingespielt, teils kopiert auf neue/andere Sounds.

Zuletzt wurde die Gitarre links im Refrain auf der Akkordansicht des Pads auf den Einzel-Saiten "eingetippert", eine zweite Gitarre dann noch nach rechts gedoppelt.

Heute habe ich im Wohnzimmer 8 verschiedene Gesangsspuren direkt ins I-Pad gesungen. Einige sind im Ref. gedoppelt und links - rechts dann etwas versetzt verschoben.

Außerdem wurde vom mir in der zweiten Hälfte der zweiten Strophe die "Fun-Telefonstimme" verwendet.

SteinHal hat meinen Mix überarbeitet.




Was sagt ihr? Ich freue mich auf Reaktionen.
 
Den Sound im Intro finde ich etwas zu "pieksig". Die Stimme kommt in unerwarteter Farbe und Melodie, ist aber nicht schlecht. Eigentlich ganz gut, aber für meinen Geschmack passt es nicht ganz zum Instrumental oder umgekehrt.

Sagen wir mal, dass das Instrumental mit der Authentizität der Stimme nicht mithalten kann und das beißt sich dann, aber die Idee kommt durch. Erinnert an alte Rock Sachen.
 
Danke für Deine Rückmeldung.

Du beschreibst zielsicher ein zentrales Problem meines Gesangs im Homerecording.

Wenn ich eine dunkle Stimme als Hauptstimme anlege (wie hier im Refrain leise) klingt das schnell müde, lustlos oder wie "Elvis für Arme".

Die helle Stimme in diesem Song ohne "auf rockig etwas zu katzen" klingt leider bei Pop-Keyboardsongs häufig dann nach "dünnes Stimmlein mit Mondgesicht".

Die Art wie es nun im Song vorliegt setzt sich aber gegen Zerr-Gitarren in Strophen bei anderen Songs (richtigen Rock-Songs) nicht genug durch, weil ich nicht genug Druck auf der Pumpe habe.

leider ...


Aber Sänger sind echt rar ...


- - -


@All: was macht ihr um Eure Stimme zu "pimpen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gar nicht die Stimme als das Problem. Die hat was. Baue um sie herum, nicht andersrum.
 
Ich selbst bin kein richtiger Musiker, daher kann ich nur als Hörer antworten.

Würde etwas wählen, was in Richtung vom alten Rock/Metal geht.. Mehr oder weniger derselbe Ansatz den du im Track schon hast, nur ohne diese "sauberen" Synths und stattdessen vielleicht ne Orgel oder eher flächige Synths oder irgendwas anderes..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem aktuellen Anliegen wende ich mich an Euch.

Um den Elevator-Song hat sich inzwischen eine kleine Arbeitsgruppe gebildet. Die reicht von Forum-Mitgliedern, über Freunde und Verwandte; und diese Gruppe trägt aus meiner Sicht den Namen "Alle gegen Kurt" (mich).

- - -

Das Ein-Ton-Solo

Schon an anderer Stelle in diesem Forum habe ich gesagt, dass ich als DER Verfechter des Ein-Ton-Solos gerne in die Musikgeschichte eingehen möchte. Im aktuellen Song habe ich als Solo also den gleichen Ton (sechsmal) angeschlagen und finde das genial (im Song zuhören ab 2:50 min.). Das soll die Fahrstuhlfahrt über die Etagen bis zum finalen Ankommen andeuten, das Passieren der Stockwerke (Ping, Ping, PIng, Ping, PIng, Ping...) bis zum Erreichen der letzten Etage erzählen (Kopfkino); bis die Küssenden sich wieder trennen.

Also ein Ein-Ton-Solo das eine Geschichte erzählt. Ich finde das super .... Und damit stehe ich in unserer Arbeitsgruppe allein ...
Gegenstimmen: "Das checkt keiner beim Hören", "Was soll das?", "Das ist doof!", "... für den Song zu simple", "Ich er schrecke bei den Töne jedesmal", "Kannst Du kein besseres Solo spielen?"

- - -

Das bringt mich zu meinem Anliegen:

Ich brauche nun JEDE Meinung zum Thema, bitte schreibt. Und wenn nicht für Kurt`s Ein-Ton-Solo dann bitte mit einem guten Vorschlag für das Elevator-Solo!
 
Ich hätte da ein paar Anmerkungen zum Arrangement: Da sind immer wieder Stellen drin, die den Song ausbremsen, zB gleich am Anfang 00:09 bis 00:24 könnte man einfach löschen. Danach kommen die Drums mit Snare und machen ganz kurz Druck, schalten dann aber paar Gänge zurück, wenn der Gesang einsetzt, auch nicht so optimal. Beim Refrain (ab 1:00) würde ich die Gitarren mehr noch vorne schieben, damit sich der stärker von den Strophen abhebt. Dann wieder der Synthiteil nach dem Refrain, vlt. auch kürzen um 2 Takte. Und auch den ab 2:26, da reicht mMn ein Durchgang (bis 2:39). Dann folgt ja das 6Ton Solo, aber da nimmst du mit langsam die Spannung raus, statt si e zu steigern bis zum Schlussrefrain. Man könnte die 6 Töne ja zB. sukkzessive durch die Gitarren doppeln, um so einen Spannungsaufbau zu erreichen.
Im Übrigen von den Akkorden her etc. gefällt mir das richtig gut.
 
Habe mir mal erlaubt, das was ich oben mit Blick auf Kürzungen geschrieben habe, umzusetzen:
 
Also ich finds richtig gut, die Stimme erst recht
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
77K
Gast62052
G

Zurück
Oben