Elektronische Musik Equipment: Logic & Plugins oder wie starten?

  • Ersteller muckemachen
  • Erstellt am
M

muckemachen

Registriert
24.08.07
Beiträge
29
Reaktionen
1
Punkte
38
Hallo zusammen,

ich möchte elektronische Musik machen. Okay, das ist nun nichts besonders. Ich habe schon einige Tracks mit Logic und Plugins gemacht und bin, abgesehen von dem nötigen Mastering, damit es richtig gut klingt, auch ganz zufrieden.

Aber ich frage mich, ob ich mit dieser Ausstattung auf dem richtigen Weg bin...

Was ist mit Bands wie Modeselektor / Moderat, Trentemøller, Zoot Woman oder ähnlichen? Sicher nutzen all diese Bands unterschiedliches Equipment. Aber gibt es eine Möglichkeit, mir Tipps zu geben, welche Ausstattung zu einem effizienten Arbeiten führt?

Tracks in Logic arrangieren ist so zeitaufwändig, das ich mir nicht vorstellen kann, den richtigen Weg zu gehen. Für Beats mit Ultrabeat oder auch ohne diese Plugin per Midi geht es beispielsweise los, irgendwo Drumsounds her zu bekommen oder selbst zu erstellen. Dann kommt erst der Beat. Wo Sounds herbekommen, effizient?

Oder ist externes Hardware-Equipment nötig?

Ich weiß, das ist schwierig zu beantworten. Aber ich habe das Gefühl, nicht wirklich intuitiv arbeiten zu können. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit Recherche (Sounds finden) oder Sounds erstellen, dann erst arrangieren und so weiter. Alles nicht intuitiv. Alles ein Job für sich allein.

Dann wäre da noch die Live Performance... Tracks auseinandernehmen und in Ableton Live zusammenklicken? Was wäre da ein guter Einstieg.

Versteht mich nicht falsch. Ich spiele auch akustische Instrumente. Da kann ich viel intuitiver ran gehen. Dass das so digital evtl. nicht geht, ist mir schon klar. Aber so, wie ich momentan arbeite, komme ich nicht recht voran.

Für Tipps stets dankbar,
muckemachen
 
Aber ich frage mich, ob ich mit dieser Ausstattung auf dem richtigen Weg bin...
was soll denn bitte bei Musik der richtige Weg sein? Der Weg wohin denn? Top 10 Weltcharts oder doch lieber Musik die vornehmlich Dir gefällt?

Was ist mit Bands wie Modeselektor / Moderat, Trentemøller, Zoot Woman oder ähnlichen?
was soll mit denen sein?

Sicher nutzen all diese Bands unterschiedliches Equipment.
durchaus möglich.

Aber gibt es eine Möglichkeit, mir Tipps zu geben, welche Ausstattung zu einem effizienten Arbeiten führt?
ja, z.B. dieses Forum hier ;) aber woran bemisst Du für Dich Effizienz in der Musik? Arbeite so, wie Du das Gefühl hast, Dich damit wohl zu fühlen. Ist es ein Krampf für Dich musik zu machen, dann ists ggf. nicht die richtige Herangehensweise.

Tracks in Logic arrangieren ist so zeitaufwändig, das ich mir nicht vorstellen kann, den richtigen Weg zu gehen.
ach soooo, Du möchtest in einer Stunde einen fertigen Track haben.... dann wäre vielleicht magixx oder so etwas in der Richtung nicht verkehrt.
Sorry, aber das kann ich absolut nicht verstehen. Mancheiner arbeitet mehrere Monate, manchmal über ein Jahr hinaus an einem Lied. Wenn jedoch Dein richtiger Weg tatsächlich die Top10 Dancecharts ist, dann dürfte fast die Quantität im Vordergrund stehen (viele Tracks raus hauen, einer wird schon treffen)....

Für Beats mit Ultrabeat oder auch ohne diese Plugin per Midi geht es beispielsweise los, irgendwo Drumsounds her zu bekommen oder selbst zu erstellen. Dann kommt erst der Beat. Wo Sounds herbekommen, effizient?
Sounds erstellen gehört für mich zur elektronischen Musik dazu. Viele suchen sich auch fertiges Zeug im Internet zusammen - meine Schiene ist das nicht. Beides gehört aber zu dem Kreativprozess dazu und sollte auf keinen Fall als ineffizient oder gar hinderlich angesehen werden. Musik besteht nunmal aus mehreren Arbeitsschritten.

Oder ist externes Hardware-Equipment nötig?
nein.
kommt letztendlich auch auf Deine Ansprüche an. ich arbeite lieber mit externen Synthis. andere lieber mit Plugins. In jedem Fall wird dir ein Midikeyboard helfen können. Ggf. ein Interface, welches Du vermutlich schon besitzt.

Ich weiß, das ist schwierig zu beantworten. Aber ich habe das Gefühl, nicht wirklich intuitiv arbeiten zu können. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit Recherche (Sounds finden) oder Sounds erstellen, dann erst arrangieren und so weiter. Alles nicht intuitiv. Alles ein Job für sich allein.
siehe oben. ist halt so. find Dich damit ab.

Dann wäre da noch die Live Performance... Tracks auseinandernehmen und in Ableton Live zusammenklicken? Was wäre da ein guter Einstieg.
fang doch est einmal zu Hause an, bevor Du auf die Bühne gehst. Kann es sein, dass Du gerade versuchst komplett alles sofort umsetzen und abdecken zu wollen? Da kommt man leicht ins Stolpern und wird frustiert.... Mach erst mal Tracks, die gut klingen. Wenn diese dann auch noch gut ankommen, dann kann man darüber nachdenken diese ggf. auch live zu präsentieren. Hast Du denn überhaupt die Möglichkeiten irgendwo live aufzutreten? will Dich denn schon jemand hören?`eben. deshalb erst mal tracks machen und vielleicht mal nem DJ geben.

Ich spiele auch akustische Instrumente. Da kann ich viel intuitiver ran gehen. Dass das so digital evtl. nicht geht, ist mir schon klar. Aber so, wie ich momentan arbeite, komme ich nicht recht voran.
gut, dann versuche doch die Arbeitsweise zu übertragen. wenns nicht geht, stell Dir die Frage, warum nicht. was fehlt? dann sieh Dich nach Alternativen um, die Deiner Arbeitsweise entsprechen. wie arbeitest Du denn sonst? warum geht das jetzt nicht mehr? wenn Du es uns verrätst, können wir vielleicht Tipps hinlänglich einer anderen DAW geben oder erst einmal, wie Du es mit Logic doch bewerkstelligen kannst.
 
Hallo ElectricSheep,

zunächst mal danke für die fixe Antwort.

Tja, dein Post ist, wie ich es schon befürchtet hatte... Durchaus etwas motzig :)

Also, vielleicht kam das nicht rüber:
1. Charts sind mir völlig egal
2. Ich habe Tracks gemacht, die auch gehört werden wollen und ich bin damit auch recht zufrieden.
3. Ich brauch sie keinem DJ geben, ich bin DJ
4. Ich habe lange mit einer Band auf der Bühne gestanden. Es macht mir Spaß und ich würde gerne auch elektronische Musik machen und so präsentieren, um mir und den Interessierten einen schönen Abend zu machen

Mein Ziel ist es nicht, möglichst schnell Hits zu produzieren, wobei "Hit" eh für jeden etwas anderes bedeutet. Wenn ich in einem Track gefangen bin, gehen Monate ins Land, bis er fertig ist. Also an der Ausdauer liegt es nicht, auch nicht an mangelndem Willen.

Ich hatte gehofft, ein paar Tipps zu bekommen, wie man sich die Arbeit etwas leichter machen kann. Man kann sich in jedem Plugin (z.B. synthie) verlieren und alleine damit schon Jahre verbringen. So auch mit Drumsounds und jedem anderen Instrument. Nur finde ich mich wieder, Tausende Snares und Bassdrums etc. durchzuhören, bis etwas annäherend gutes dabei ist. Das kommt mir umständlich vor. Klar, kann ich mir auch ne Synthdrum selbst basteln. Das dauerd dann aber wieder.

Also generell ging meine Frage in die Richtung, wie eventuell "erfolgreiche" Künstler sich die Arbeit leichter machen. Ist ein externe Drumcomputer vielleicht effizienter einzusetzen? Also habe ich schnelle einen vernünftigen Sound im Drum und kann dann mehr Zeit für bspw. Melodie aufbringen (Synth)? Ist es dann ratsam, sich mit externen Geräten zu beschäftigen oder sollte man tief in einen Softwaresynth (z.B. FM8 ) einsteigen und ihn "im Schlaf" bedienen können?

Hätte ja sein können, dass ein Antwort kommt, wie: "Vergiss die Plugins. Als gutes Grundequipment empfehle ich dir Gerät X für die Rhytmik, Gerät Y für synthetische Sounds, ein Software Sequenzer und und und". Vielleicht wäre ja auch ein gutes Buch, eine Empfehlung gewesen, dass einem die generelle Vorgehensweise erläutert.

Also, mir ist Musik wichtig und ich habe kein Problem damit, Zeit darin zu investieren. Jedoch halte ich es nicht verwegen zu fragen, ob man sich die Arbeit leichter machen kann und sich somit schneller mit Musik als mit Konfiguration beschäftigt.

Nicht für ungut. Vielleicht war meine vorsichtig formulierte Mail nicht vorsichtig genug.
 
ich persönlich finde der richtige weg wäre im elektronischen genre, erst mit ableton das rohe arrangement fertigstellen was man auch für live-zwecke nutzen kann und dann den finalen mix in logic machen.

begründung:

ableton ist so aufgebaut dass man nach kürzester einarbeitungszeit in keinster weise von worklflow und kreativität abgelenkt wird. das flutscht einfach. man traut sich viel mehr an sounds rumzubiegen und vor allem taugt ableton extrem gut zum sound machen.

ich für mein teil mache sogar alles in ableton vom jamen, sounds kreieren bis zum arrangieren, mixen und mastern für demozwecke.

aber die kombo ableton und logic ist extrem weit verbreitet bei techno und house.
 
Danke Black_Bender,

das hilft mir doch schon einmal weiter. Hatte auch mal in Ableton reingeschnuppert. Aber vielleicht nicht lange genug.

Ich habe alle akustischen Sachen mit Logic gemacht und kenne mich damit auch sehr gut aus. Es war mir nicht klar, dass der erste Schritt Ableton sein kann und der zweite Logic. Ich dachte, umgekehrt sei eher der Weg (also Spuren / Tracks aus Logic raus und dann in Ableton abspielen).

Ich nehme an, für Livegeschichten wäre eine Hardware-Steurung für Ableton ein Investition wert. Aber das steht ja noch in den Sternen.

Danke für den TIpp. Werde mich mal mit Ableton näher beschäftigen. Gerade der Hinweis, dass es sich etwas spontaner / intuitiver zu bedienen lassen scheint, ist ein guter Hinweis.

Schöne Grüße!
 
Black_Bender schrieb:
aber die kombo ableton und logic ist extrem weit verbreitet bei techno und house.

smil41.gif
 
die andere Kombo wäre Logic + NI Komplete. So fahre ich zum Beispiel (plus ein paar Softsynths). Ich vermisse keinen anderen Sequencer (Ableton hab ich nie getestet). Für Drum Sounds reichen dann ein paar wenige Sample CDs z.B. von Wave Alchemy oder Goldbaby oder Emulationen wie Drumazon.
 
mir hat mal ein sehr guter freund mit langjähriger live und studioerfahrung gesagt dass er ableton als sein wichtigstes und größtes softwareinstrument sieht.

ein riesiger intuitiv bedienbarer sampler/synth mit allen sequenzer- und effektmöglichkeiten die man sich vorstellen kann was kein vst oder hardware hinbekommt.

so kann man auch an die sache rangehen find ich.
 
muckemachen schrieb:Gerade der Hinweis, dass es sich etwas spontaner / intuitiver zu bedienen lassen scheint, ist ein guter Hinweis.

Presonus Studio One wäre ein weiterer Kandidat zur Arbeitserleichterung. Gerade wenn Du Logic gewohnt bist, könnte es sinnvoll sein, mal das "Gleiche" in intuitiv zu testen. Ich bin von Cubase auf Studio One umgestiegen und dieselben Produktionen dauern plötzlich nur noch halb solange und machen doppelt so viel Spaß.

Von Logic auf Ableton umzusteigen, wird Dich wohl mehr Zeit und Energie kosten (genau das, was Du ja eigentlich vermeiden willst), da Live eine komplett andere Logik zelebriert. Und nicht zuletzt kommst Du mit Studio One auch noch ein ganzes Eck günstiger weg und kannst Dir Live bei Bedarf für 99 Euro als "Intro" dazukaufen und im Rewireverbund mit Studio One laufen lassen.
 
studio one ist gut geb ich zu.

aber für livetechno fehlt einfach die sessioview.

und die hat nur ableton.

S1 wäre mehr als ersatz für logic denkbar. aber so eine richtige alternative zu ableton's sessionview die techno erst so richtig live performbar gemacht hat für alle gibt es einfach nicht.
 
andere Leute, andere Erfahrung. Mit Cubase komm ich am schnellsten ans Ziel (abgesehen von Reason).
 
wie soll man sowas auch in einem normalen sequenzer machen der nur von links nach rechts auf einer festgelegten zeitachse arrangieren kann?


-ZlDk&feature=related






EDIT

ja und was controller betrifft da kommen nich viele in frage

APC20 oder APC 40

&NR=1


oder lauchpad

-tt5tZimY&feature=related


wenn du nen I-pad hast dann gibts noch sowas

&feature=player_embedded

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte gehofft, ein paar Tipps zu bekommen, wie man sich die Arbeit etwas leichter machen kann. Man kann sich in jedem Plugin (z.B. synthie) verlieren und alleine damit schon Jahre verbringen. So auch mit Drumsounds und jedem anderen Instrument. Nur finde ich mich wieder, Tausende Snares und Bassdrums etc. durchzuhören, bis etwas annäherend gutes dabei ist. Das kommt mir umständlich vor. Klar, kann ich mir auch ne Synthdrum selbst basteln. Das dauerd dann aber wieder.
ja, das ist jedoch das Thema wasch mich, mach mich nicht nass. Das Web ist leider überfutet mit plugins und samples. Das macht es tatsächlich nicht einfacher. Baut man es selbst, dann dauert es vermutlich ebenso lange, aber es wird so klingen, wie Du es willst und es ist sogar irgendwo Dein Sound. Das Problem wird Dir im übrigen keine DAW der Welt abnehmen.

Also generell ging meine Frage in die Richtung, wie eventuell "erfolgreiche" Künstler sich die Arbeit leichter machen.
einige lassen für sich produzieren, weil die keine zeit mehr dazu finden, neben den ganzen auftritten.

Ist ein externe Drumcomputer vielleicht effizienter einzusetzen?
das ist Geschmackssache. der Drumcomputer macht nichts anderes, als die sounds so abzufeuern, wie Du sie programmiert hast. die sounds müssen aber nicht mit diesem generiert werden. für einen liveauftritt finde ich die Variante ehrlich gesagt charmanter, als wenn alles im Laptop geschieht. Auch wenn der Laptop letztendlich nichts anderes macht und unter umständen wesentlich komfortabler und flexibler sein wird. Deshalb schrieb ich bereits, dass es wirklich Geschmackssache ist.
Gehe in einen Musikladen oder besuche eine Musikmesse und spiele doch einfach mal mit Synthesizern und Drumcomputern herum.
Ich bin mir sicher, dass Du schnell daran gefallen finden wirst, weil es eben doch etwas anderes ist. Dann wirst Du auch schnell für Dich merken in welche Richtung Deine Reise vielleicht geht.

Wie schon erwähnt finde ich es persönlich charmanter, wenn jemand elektronische Musik live darbieten möchte, dies auch tatsächlich macht und nicht einfach nur den Komfort eines Computerprogrammes nutzt, um schnell umzuarangieren oder plugins abzufeuern und als Peripherie ein Kaospad und einen Virus hinstellt. Keine Frage, die Programme machen es einfacher. Aber mal ehrlich: beeindruckt es nicht wesentlich mehr, wenn Du um Dich herum Dein Equipment aufgebaut hast und dieses auch beherrschst? Siehe Jarre usw. Beeindruckt mich unabhängig vom Ergebnis technsich und künstlerisch mehr.

Jedoch halte ich es nicht verwegen zu fragen, ob man sich die Arbeit leichter machen kann und sich somit schneller mit Musik als mit Konfiguration beschäftigt.
ich auch nicht, deshalb schrieb ich bereits folgendes:
wie arbeitest Du denn sonst? warum geht das jetzt nicht mehr? wenn Du es uns verrätst, können wir vielleicht Tipps hinlänglich einer anderen DAW geben oder erst einmal, wie Du es mit Logic doch bewerkstelligen kannst.

Ich kenne Deine Arbeitsweise nicht, deshalb werde ich doch einen Teufel tun und diese verteufeln! Erst recht kann ich Dir doch nicht sagen,
"Vergiss die Plugins. Als gutes Grundequipment empfehle ich dir Gerät X für die Rhytmik, Gerät Y für synthetische Sounds, ein Software Sequenzer und und und"
wenn ich nichts über Deine Arbeitsweise weiß!

Auch aus Deiner zweiten Antwort hörte ich wieder heraus, dass Dir der Aufwand die Sounds zu finden (egal auf welche Weise) einfach zuwider ist. Obwohl es ein wesentlicher Bestandteil bleiben wird. Was soll ich Dir dahingehend für einen Rat geben? Nimm Dir eine Woche Zeit, suche Dir feine Sounds, sortiere die in einer Library. Schnappe Dir ein Synthiplugin und versuche sounds zu generieren, speichere diese ab, damit Du diese irgendwann verwenden kannst. Doch um den damit verbundenen Zeitaufwand kommst du nicht herum. Da kann ein Sampler noch so intuitiv sein.

Vielleicht war meine vorsichtig formulierte Mail nicht vorsichtig genug.
nein. war alles cool. lediglich nicht sehr präzise, was Deine Arbeitsweise und Deine bisherigen Erfahrungen anbelangt. Hörbeispiele könnten sicher auch helfen, um einschätzen zu können, was Du überhaupt für elektronische Musik machst. Vielleicht findet sich dann nämlich noch viel leichter jemand, der eben diese Richtung verfolgt und dazu konkrete Ratschläge geben kann.
 
Das mit der Suche nach Samples kenne ich auch aus meinen Anfangstagen.
Das geht einem irgendwann auf den Sack.
Das Problem mit der Spontaneität hatte ich nie, weil ich FL-User bin :)
Lad dir mal die Testversion, dann kannst Du das mal auf Herz und Nieren testen.



Das habe ich allerdings noch gar nicht angetestet und der unchristliche Preis von 200 Schleifen schreckt mich eher ab, da würde ich mir eher ne Jomox Mbase holen (Das werde ich auch noch , wahrscheinlich zu Weihnachten :p ), das ist allerdings wiederum Hardware.
Ob Hard-oder Software mußt Du allerdings für dich selbst herausfinden, das kann dir keiner abnehmen.
Es gibt Verfechter von Hardware, die keinen Bock auf Software haben, und andersrum.
Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Aber theoretisch reicht Software vollkommen aus, ein Freund von mir macht alles inthebox mit Reason, also lass Dich davon nicht verrückt machen.
Ich sehe das so: wenn Du Dich mit den VST´s eingehend beschäftigt hast und da einigermaßen durchblickst, dann kannst Du auch über nen Hardwaresynthie nachdenken.
Die tollste Kiste nutzt nix, wenn Du die Grundlagen nicht kennst und Ihr Potenzial nicht ausreizen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
synthpark schrieb:
die andere Kombo wäre Logic + NI Komplete. So fahre ich zum Beispiel (plus ein paar Softsynths). Ich vermisse keinen anderen Sequencer (Ableton hab ich nie getestet). Für Drum Sounds reichen dann ein paar wenige Sample CDs z.B. von Wave Alchemy oder Goldbaby oder Emulationen wie Drumazon.

Ja, NI hab ich auch schon angetestet. Aber mt Battery kam ich gar nicht klar, verglichen mit Ultrabeat. Ansonsten aber feine Synthies. Ableton schau ich mir aber auch mal an.

Dank dir!
 
Krachsuechtiger schrieb:
Das mit der Suche nach Samples kenne ich auch aus meinen Anfangstagen.
Das geht einem irgendwann auf den Sack.
[...]

Aber zurück zu den Drumsamples:
Du wirst nicht um das Sounddesign rumkommen.
Das ist ein harter Einstieg und kann Monate dauern, bis das so funktioniert, wie du willst und eigentlich lernt man da nie aus. Das sollte man aber nicht als Hindernis, sondern eher als abenteuer betrachten, denn auf dem Weg zu einem Sound, kann man auch zu einem ganz anderen, viel interessanteren Sound kommen.

Ja, hast du recht. Hab ich auch Lust zu. Aber wo einsteigen, war mir nicht klar. Hab viel mit Ultrabeat herum probiert. Mit dem pattrn sequenzer komm ich auch ganz gut zurecht. Aber das Sounddesign ist für mich da nicht so intuitiv erlernbar (Interface finde ich seltsam).


Anonsten stimme ich auch zu. Ich schau mir das erstmal in Software weiter an und dann werf ich mal einen Blick auf die Hardware.

Sonst auch danke für die Hilfe!
 
youngwoerth schrieb:
muckemachen schrieb: Ableton schau ich mir aber auch mal an.

Und Studio One?

Schaue ich mir gerade mal die Website an. Kenne S1 gar nicht, nie gehört. Bin gespannt, wie die Parallelen zu Logic sind und was der Unterschied überhaupt ist. Ich habe oft von Ableton gehört und das scheint mir zumindest spontan die erste Wahl zu sein. Aber ich bin neugierig, was S1 kann bzw. wozu es genau am besten geeignet ist. Also als kompletter Ersatz zu Logic? Und ich soll mein geliebtes Logic vergessen? Nein. Nur Spaß. Ich schau mal rein.

Danke
 
Black_Bender schrieb:
wie soll man sowas auch in einem normalen sequenzer machen der nur von links nach rechts auf einer festgelegten zeitachse arrangieren kann?

Hey, danke für die Videos für den Sonntagabend ... :)

Ja, das mit dem horizontalen Arbeiten hat mir bei analogen Aufnahmen und anschließender Bearbeitung / Arrangement nie Probleme bereitet. Aber bei elektronischer Musik scheint es nicht optimal zu sein.

Dank dir. Jetzt gleich Videoabend! :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
limbic bits
Antworten
17
Aufrufe
4K
limbic bits
limbic bits
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben