Electro/Experimental EP

  • Ersteller Ersteller Datenmaschine
  • Erstellt am Erstellt am
Datenmaschine

Datenmaschine

Registriert
07.03.07
Beiträge
40
Reaktionen
0
Punkte
49
Hallo zusammen,
ich habe diese Woche endlich eine EP aus 2010 zum freien Download online gestellt. Stilistisch hängt das Ganze irgendwo zwischen (Retro-)Electro und Ambient. Das Machwerk und sein Schöpfer freuen sich über Hörer und Feedback:

http://nitondecay.bandcamp.com/album/callsigns-e-p

Schönes Wochenende
 
Mal Neon Light angehört. Hm, da fällt mir vor allem die eine einzige Note auf, die ein Synth dauernd anschlägt, während der Rest verschwommen ist. Da bemüht sich kein Element, den Hörer mitzunehmen, finde ich.
Zusammen mit dem Rest hat das Anklänge an Früh-90er-EBM und wäre damals, als alleine schon elektronische Sounds Freude auslösen konnten, vielleicht passabel gewesen.
 
Och, weiß nicht. Finde es jetzt eigentlich recht gut gelungen. Ich sehe das mehr als Urban Soundscape mit unterlegtem Beat, ziemlich groovy und die ausgeloteten Klänge sind auch durch die Bank weg sehr interessant. Dreck ist da auch drin, wirkt also nicht steril.
Hab jetzt auch nur "Neon Light" bisher angehört. Aber mir macht es schon mehr Appetit auf mehr.
Groovt ganz gut.
 
ich dachte mir schon, dass die EP stark polarisiert wahrgenommen wird. Kein Einwand gegen Deine Kritik, Hyp, wenn diese Art Musik so wahrgenommen wird, gibt's kein plausibles Gegenargument. Meine Intention scheint von kenfjohnnydee genau richtig wahrgenommen zu werden, "Urban Soundscape" könnte es nicht besser umschreiben. Ich würde mich freuen, wenn Du mir sagst, ob Dir der Rest auch gefällt :-)
 
Gut!

Zusammenfassung: Mein direkter Höreindruck (wird während des Hörens eingetippt)

Intro: Interessant. vermittelt eine kafkaeske oder zumindest David Lynch-mäßige Atmosphäre. Der Schnitt am Ende ist mir zu hart, könnte man vielleicht mit 'nem starken Hall drauf ausfaden lassen


Neon Light: So wie ich mir das Ending vom Intro vorstelle, so geht Neon Light los, mit großem BahnhofshallenartigemHall. Den Rest schrieb ich gestern schon. Gut, wie der Beat in die Atmosphäre eintaucht. Steht für die Bewegung, während das Soundscape "dahinter" statisch wie eine eingefrorener urbaner Raum ist. Tiefgefroren kalt und nebulös. Erzeugt alles in allem viele Bilder. Hab' da wirklich nix zu meckern. Schöne Spielereien immer wieder mal wahrzunehmen.

G.N.I.: Tiefgefroren geht es gleich weiter. Beginnt gespenstisch. Mit den Drums löst sich allmählich der Frost auf. Hätte mir aber weniger verzerrte spoken words denn allmählich einsetzenden Gesang gewünscht. Passt aber so schon in dein EP-Konzept.

So, musste zwischendurch unterbrechen. Hausaufgaben mit Sohnemann machen. Teil 2 künmmt später---
 
vielen Dank fürs Erste und viel Erfolg bei den Hausaufgaben. Freut mich sehr, dass jemand mit dem Teil was anfangen kann :-)
 
So, jau... Hausaufgaben fertig .((Wobei ich glaube, dass mein Sohn mir mehr helfen musste als ich ihm helfen konnte. ;-) Mathe eben)

Gut, weiter zu G.N.I.: Der Beat ist gut gesetzt, wird nicht langweilig, nicht zu monoton. Was auch gut ist, weil diese recht starren Soundgebilde ansonsten auf Dauer Langeweile verbreiten würden (so schön sie auch sind).

Bodies of the earth:
Jau, auch hier wieder 'ne Doktor Mabuse meets Metropolis Stimmung. Hypnotisch, Spoken words haben was Big Brother mäßiges. Beat verstärkt den hypnotisch tranceartigen Charakter. Gut in dem Fall. Nicht zuviel gemacht. Hätte den Grundcharakter auch nur verfälscht.

Generate Electricity:
Was auffällt. Hier pellt sich schön die Bassline raus, hat schon fast was poppiges. Erinnert stark an die 90er EBM. Erinnert aber auch in Teilen an die britische Elektronika der Spätsiebzieger, an DAF und an Propaganda aus den 80ern. Das "musikalischste" Stück der EP.

Fazit: Durchaus gelungen von vorn bis hinten. Als Musiker stellt man sich beim Hören auch immer die Frage: Was hätte ICH anders gemacht?. Muss in dem Fall sagen - nicht viel. (Würde ich eh nicht so hinkriegen). Mein Vorschlag für die nächsten Tracks in der Art, evtl. noch das Einflechten von asiatischen Sprachsamples (wirkt derzeit noch futuristischer - denn die Zukunft wird asiatisch) und zumindest passagenweise Gesang drauf.
Vielleicht etwas mehr den Menschen im System herauspellen.

Also, gern gehört. Sehr ästhetisch verpackt, saugute Beats. Hat Hand und Fuß.
Allerdings muss man sich auf diese, fast collagenartige, Musik einlassen können. Kein reines Konsumprodukt.
 
Ach schön, ich danke Dir, dass Du in der Ausführlichkeit Deine Eindrücke geschildert hast und ich freu mich sehr, dass meine Intention zu 100% erkannt wurde. Wie Du schon sagst, da muss man sich sicher drauf einlassen können und ist nicht jedermanns Sache, aber ich bin erleichtert, auf Anhieb jemanden gefunden zu haben, der die E.P. als das sieht, was sie sein soll.

Am Wochenende ist zu "Generate Electricity" auch noch ein Video fertig geworden:



Guten Wochenstart!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Yep! Schön, wie das Video synchron zum Beat läuft.
 
Eintauchen und treiben lassen..... Mit oder ohne Hilfsmittel gelingt mir hier der Drift weg aus dem Alltag. Und das obwohl ich vor dem Rechner im Büro sitze.

Macht klasse Bilder und Emtionen im Kopf.

Chapeau!!
 

Zurück
Oben