Hey Leute! Ich arbeite zurzeit an einem Song und wir haben gestern eine erste Session gemacht, bei der wir bereits ein paar Test-Vocals improvisiert haben. Beim genaueren hinhören ist mir dann bei beiden Vocals (weibliche & männliche Stimme) eine recht unangenehme (Resonanz ?) aufgefallen. Wenn ihr euch mal die beiden Audio-Datein anhört wisst ihr denke ich direkt was ich meine. Das spielt sich im oberen Frequenzbereich ab (so bei 10k - 15k Hz). Es ist kaum zu überhören. Eine Glockenkurvenfilter-Absenkung mit hohem Q-Wert bei 13.000 Hz brachte deutliche Besserungen. Meine Frage: - Wie kann ich diese Probleme mittels Signalbearbeitung am besten angehen?? - Kann ich diesen Problemen bereits beim Recording entgegenwirken? - Kann es sein, dass es am Mikrofon liegt? Ich habe ein „Audio Technika 2020“ für 129€ Hier die Vocal-Beispiel:
die resonanzen sind ziemlich ätzend. da ist alles um 9,5 khz und drüber von betroffen. das wird am mikro liegen. kannst es ja mal ausmessen (lassen).
Uups! Das etwas Nervige ist um 8,5khz - 11khz. Das kann viele Ursachen haben: 1. Sind das tatsächlich rohe Files, also ohne vorherige EQ-Bearbeitung oder einen Exciter? Für mich hört sich das so an, als wenn das heftig mit EQ oder Exciter aufgenommen wurde?! 2. Wenn es tatsächlich Roh Files sind. also ohne jegliche Bearbeitung (EQ-ing etc.) bei der Aufnahme Wie sieht die Signalkette im Detail aus: AT2020 -> wie lautet der Preamp und/oder Interface? 3. Kann man Fehler beim Downmix ausschließen (doch irgendwie was mit eingeschalten gewesen?)
Okay dann könnte evt. einen neues Mic fällig werden. Beim männlichen Beispiel war bloß Kompression drauf (im Nachhinein bearbeitet). Ganz ohne Signalbearbeitung aufgenommen. Audio Technica 2020 Focusrite Scarlett 2i4 (mit 48V Phantom) Per USB Kabel mit Laptop verbunden (Kein Preamp) Ich glaube ich werde nochmal verschiedene Szenarien durchtesten. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass nix mit eingeschaltet war (habe nämlich eine sehr unkomplizierte Signalkette, wie oben beschreiben) hmm
Das Focusrite 2i4 hat ja noch keine Airschaltung oder? Solche Schaltungen bei günstigen Interface sind oft nicht der Bringer. Wenn Air, dann ausschalten. Neben dem Mikro könnte es auch der Preamp des Focusrite sein. Teste das doch nochmal, ob der andere Mikro-Kanal am Focusrite die gleichen Ergebnisse bringt. Versuche ggf. auch ein anderes wertiges Mikrofonkabel, welche nutzt Du? Erst wenn man alles andere ausschließen kann (Air-Schaltung aus wenn vorhanden, anderer Mic-Kanal am Focusrite nutzen, anderes Mikrokabel), dann muss man sich das AT2020 näher anschauen Wichtig zu wissen, ein intaktes AT2020 klingt nicht so. Was sein kann, das es nicht mehr im Sweetspot arbeitet, entweder die Electretkapsel hat einen Hau weg, oder der kleine Übertrager arbeitet nicht mehr konstant.
Hat keinen Air Schalter das können wir also schonmal ausschließen! Habe jetzt mal den zweiten Mikro-Kanal ausprobiert. Das Problem bleibt bestehen. Aber ich glaube es ist der selbe Preamp für beide Kanäle (also es gibt nur 1 Preamp Knopf). Das konnte ich leider noch nicht testen, weil ich nur dieses Kabel habe. Es ist 6m lang und von der Qualität eigentlich ganz gut aber schon 5 Jahre alt. Habe bereits neue bestellt, weil es eh nötig war. Okay schonmal gut zu wissen, dass ein AT2020 so nicht klingen sollte. Um trotzdem weitere Möglichkeiten zu testen habe ich mal mein Mess-Mikrofon angeschlossen. Das Problem bleibt bestehen! Ursache liegt also wahrscheinlich nicht am AT2020? Zusammenfassung: - Anderer Kanal: Problem bleibt bestehen - Anderes Mikrofon: Problem bleibt bestehen - Anderer Computer: Problem bleibt bestehen - Anderes Kabel: Nicht getestet Meine Vermutung: Es liegt am Interface oder am Kabel.
Gut, da kommen wir weiter Das wäre ungewöhnlich, dass mit dem Messmikrofon das gleiche Problem besteht. EIn Messmikrofon sollte ja vollkommen neutral klingen. Was ist das für eine Fabrikat? Das Kabel kommt ja bald, da kannst Du ja hören, ob es dann besser ist. Wenn nicht, dann würde ich mir tatsächlich mal ein anderes Interface eines Kollegen leihen, um zu checken, ob es an Deinem Focusrite 2i4 liegt.
kabel würde ich jetzt weniger vermuten, aber dass das interface n problem hat, könnte durchaus sein. was vielleicht auch noch infrage kommt, ist dass das netz nicht richtig entstört ist.
Das dachte ich mir zunächst auch... aber ich meine sogar, dass es noch schlimmer war. Aber könnte auch an der veränderten Lautstärke gelegen haben also gut möglich, dass ich mich irre. Das Problem war zumindest zu hören. Ich könnte später nochmal eine Beispiel-Aufnahme schicken. Es ist das günstige Superlux ECM999. Genau, es ist bereits ein ebenfalls sehr altes aber anderes Interface auf dem Weg zu mir. Hat das was mit der Erdung zu tun? Bzw. wie würde man das Problem angehen? Das Interface wird ja mittels Strom über das USB-Kabel gespeist. In der Aufnahmekette besteht keine Verbindung zu einer Steckdose. (Außer die Lautsprecher eben)
@whitealbum @jet2 Ich habe das ganze jetzt nochmals mit einem anderen Mikrofon und einem neuen hq Mikrofonkabel durchgetestet. Und an diesen sehr ekligen Resonanzen ändert sich rein garnichts! Leider habe ich noch nicht die Möglichkeit ein anderes Interface auszuprobieren. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es am Interface liegt müsste jetzt nahe 100% sein? Ich habe auch das Netzteil von meinem Laptop genommen. Also war gar kein Strom von irgendeiner Steckdose vorhanden. Ist also beim testen dann ein autonomes System gewesen. Gut die Lautsprecher, welche mit Netzstrom betrieben werden, sind noch am Interface angeschlossen. Aber geändert hat das leider nichts... Hier nochmal ein Audiobeispiel ( mit dem Behring C-1 und einem neuen Kabel:
na gut, das war halt auszuschließen. der nächste versuch wäre jetzt, mal ein anderes interface zu probieren...
Genau! Habs bereits mit Audacity und sogar einem anderen Laptop ausprobiert. Problem bleibt bestehen...
Hat vielleicht jemand von euch eine konkrete Empfehlung für ein USB-Interface? Soll ich einfach wieder mit einem Modell von Focusrite gehen? (Thunder Bolt Systeme kann ich mir aktuell nicht leisten) Ich habe mich schon selber umfangreich umgeschaut aber wollte hier trotzdem nochmal nachfragen. Also ich frage nicht, weil ich einfach nur zu faul bin selber nachzuschauen Budget: 500€
Audient hat gut klingende Preamps verbaut für das Geld. Von ID4 bis ID44, gibt es passende Modelle je nach Anforderungen bzgl. der Anschlüsse.