Einstieg ins Produzieren

  • Ersteller CrazyHorse150
  • Erstellt am
Ganz wichtig find ich folgendes:
Weniger ist oft mehr. Gerade als Anfänger beim digitalen Musik machen gilt das.
Anfänger denken oft das sie bestimmte Plug Ins oder Geräte brauchen wenn der Sound nicht stimmt. Das geht dann so:
Für coole Drums brauch ich unbedingt ne Jomox Drumbox.
Für so richtig geile Basslines eine modulare Synthwand.
Für diese spezielle Sequenz einen Hardwaresequencer.
Diese atmosphärischen Flächensounds kriegt man ohne Absynth nie im Leben hin.
Usw...
Natürlich ist das quatsch und gerade als Anfänger wäre man mit zu vielen Sachen einfach nur überfordert.

Also:
Wichtig ist sich für eine DAW zu entscheiden die einem erstmal sympathisch ist und dann Anleitung lesen, alles ausprobieren und einfach üben wie blöd. Wenn man das Ganze schön einfach und übersichtlich hält ist der Lerneffekt bestimmt größer und man entwickelt dann langsam seine persönliche Arbeitsweise und lernt so seine Tricks.
Mit entsprechender Erfahrung weiss man dann was man braucht und kann sich, bei Bedarf, auch mal einen fetten Hardwaresynth kaufen.

Ich weiss auch nicht ob es sinnvoll ist unbedingt am Anfang, quasi als Voraussetzung, Synthprogramming zu lernen. Vieleicht liegt es dem TE ja mehr mit Samples zu arbeiten? Vielen reichen auch Presets die man sich noch ein bisschen hinbiegt.
Ganz wichtig ist auf jeden Fall seine DAW zu kennen und zu mögen. Der Rest kommt dann von allein.

Ach ja: Und nicht alles so verbissen sehen und vor allem: Spass haben! Wenn mal was nicht klappt, klappts vieleicht morgen. Ist erstmal ein Hobby und kein Job.
 
quote "

Viele habe ganz liebe Freunde, die denen solche Software zu Geburtstag oder Weihnachten oder einfach mal zwischendurch schenken" quote


solche freunde hätt ich auch gern ...
 
hab ma wieder ne Frage, gehört zwar net ganz zu den Thema, aber ich suche momentan ne Soundkarte. und zwar habe ich mir vor n paar Wochen ein paar schicke Boxen (2.1) gekauft und die Boxen sind es einfach net wert, den On-Board Quatsch zu spielen.

Jetzt habe ich aber so garkeite Ideen, welche Soundkarte es sein sollte. Also ab welcher Preisklasse könnte man n paar Jährchen als angehender "Elektroniker" spaß haben, u.s.w.?

Und an sonnsten, welche Hersteller (+ Modelle) könnt ihr empfehlen?

Thx, greetz
 
Dazu müsstest Du ein paar Vorgaben machen:
Welches Betriebssystem? Win 32/64 - MAC?
Wieviel Geld darf es kosten?
Wie viele Ein- und Ausgänge brauchst Du?
 
und zwar habe ich mir vor n paar Wochen ein paar schicke Boxen (2.1) gekauft

Was für Boxen? Welche Anschlüsse sind vorhanden? Cinch-Stecker?

Dann tut's auch der Onboard-Sound. (Dann rauscht es wahrscheinlich sowieso)

Wenn XLR-Stecker oder TRS-Klinkenstecker dran sind - d.H. ein symmetrischer Anschluss möglich ist:

Und an sonnsten, welche Hersteller (+ Modelle) könnt ihr empfehlen?

M-Audio, Presonus, Focusrite.

Preisklasse 100 - 200 € .

Modell je nach verfügbarem Anchluss (Firewire/USB)

Clemens
 
quote "

Viele habe ganz liebe Freunde, die denen solche Software zu Geburtstag oder Weihnachten oder einfach mal zwischendurch schenken" quote


solche freunde hätt ich auch gern ...
Ich auch!!! :)

zum Thema:
Ich bin grade 13 Jahre alt und mach seit einem Dreivierteljahr Musik, d.h. ich habe mir erstmal Cubase EDU zugelegt und habe von frühen Versuchen mit GarageBand noch ein 49-Tasten M-Audio Keyboard (Keystation 49e). Vor einiger Zeit habe ich mir noch ein Korg nanopad gekauft und operiere jetzt mit einem teureren PC-Boxen Paar mit Subwoofer (klingt eigentlich ganz in Ordnung, ist halt 2.1 und über Miniklinke am Onboard angeschlossen, aber im Vergleich mit den Studiomonitoren eines Verwandten sehen sie jetzt nicht sooo schlecht aus). Ich habe mir folgende Videos angeschaut:
http://www.musotalk.de/video-workshops/cubase/
Und noch andere von MusoTalk, aber diese helfen schon echt gut. Naütrlich nutze ich nur kostenlose Plugins und Instrumente, ich will für solchen Kram kein Geld investieren und Cubase hat auch schon viel dabei.
Zum Thema Plugins:
http://www.delamar.de/musikproduktion/free-vst-plugins-800/
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/118448/thread.html

Beides Quellen für viele gute kostenlose Plugins.
Bei speziellen Fragen dazu kannst du mir auch gerne noch eine PN schicken.


Allgemein:
Wie schon viele sagten, such dir dein Lieblingsprogramm, lade dir runter, was du brauchst, wenn du Probleme mit Verzögerungen bei der Wiedergabe hast, lade dir den Asio4all (einfach googlen) Treiber runter und richte ihn ein (steht in der Programmanleitung).
 
nich schlecht... mit 13 saß ich noch bei einer alten dame im klavierunterricht und spielte etüden, lernte den quintenzirkel kennen. braucht heute doch keiner mehr... zack, garage band her und ab geht's...
 
Also wenn du ohne Vorkenntnisse in 10 Sekunden Beethovens 5th oder den neuesten Rap Hit spielen willst, dann kannst du es ja mal mit dem Music Producer Home Studio versuchen:
http://sites.google.com/site/MusicProdLabor

Das ist absolut ideotensicher und trotzdem ein Synthesizer, der seines Gleichen sucht.
 
Naja in der Theorie habe ich momentan so den größten teil verstanden

sprich, allgemeine Synth (btw. danke an den, der Hands on Synthsounds vorgeschlagen hat :D)
Reverb, Delay, Compressor, Sidechain u.s.w., das größte Problem ist jedoch, ordentliche Klänge nach meinem Geschmack zu produzieren,.. und mit Ableton komme ich auch ganz gut zurecht

andere Frage, wenn man n Midi KB benutzt, gibt es ähnliche verzögerungen wie mit der "tastatur"? die nächste Frage wäre dann, welches KB unter 100€ (möglichst mehrere Oktaven) ihr mir empfehlen könnt?

thx, Greetz
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musik_produzieren/142329[/URL]....

......btw. danke an den, der Hands on Synthsounds vorgeschlagen hat :D)...

thx, Greetz



Gern geschehen.
 
ich denke, die verzögerung liegt an deiner soundkarte. achte drauf, dass du den richtigen treiber ausgewählt hast. dann kannst du dich noch um den audio buffer kümmern. das läßt sich ebenfalls bei den einstellungen justieren. je kleiner dieser ist wert ist, desto kürzer die latenz, desto mehr rechenpower wird benötigt.

und als keyboard... wie wär's damit zB?
https://www.thomann.de/de/maudio_keyrig_49.htm

allgemein, was musik equipment angeht: schau auf die thomann seite, lies bewertungen, testberichte, fahr zum nächsten musik laden, teste an, vergleiche. werd aktiv. : )
 
Also das Problem mit der Verzögerung liegt tatsächlich am Treiber, aber meine Onboard packt nen Asio Treiber net ohne rattern und rauschen, hohle mir dafür aber bald eine EMU 0404 oder 0202

(gibt es vor/nachteile bei USB bzw PCI-Karten?)

das KEyboard werde ich im Auge behalten, da bin ich mir noch nicht sicher. Aber 49 tasten in der Preisklasse passt schon, wird bloß noch mit anderen Verglichen ;)

thx und greetz
 
andere Frage, wenn man n Midi KB benutzt, gibt es ähnliche verzögerungen wie mit der "tastatur"? die nächste Frage wäre dann, welches KB unter 100€ (möglichst mehrere Oktaven) ihr mir empfehlen könnt?

https://www.thomann.de/de/miditech_midistart_3_usb.htm
Das ginge auch, schau doch auch mal nach einem gebrauchten M-Audio Keystation 49e, das Teil habe ich und es funktioniert echt gut, obwohl ich es mit 8 Jahren maltretiert habe.


nich schlecht... mit 13 saß ich noch bei einer alten dame im klavierunterricht und spielte etüden, lernte den quintenzirkel kennen. braucht heute doch keiner mehr... zack, garage band her und ab geht's...
Ja, da hat mir auch ein sehr erfahrener und netter Verwandter geholfen (nicht durch Geschenke, sondern durch selber spielen und ich wollte das auch können). Und wie gesagt, das Internet ist eine Wunderquelle, ich sitze täglich vor RECORDING.de und Musotalk, höre und lese neue Sachen (auch wenns nichts mit meiner Musik zu tun hat) und mixe jeden bei "Mischmaschine" in diesem Forum angebotenen Track (zur Übung).
 

Zurück
Oben