Einstellung frage (TB101 und Sondcraft Compact 4)

  • Ersteller HischnikNr1
  • Erstellt am
H

HischnikNr1

Registriert
06.06.05
Beiträge
164
Reaktionen
0
Punkte
212
Hallo

Ich habe da eine frage ich habe in meinen Home studio ein Preamp (TB101) stehen wo ich das Mikro angeschlossen habe dan geht ein kabel von TB101 zu Sondcraft Compact 4 und von SC4 zu PC.

Meine frage ist jetzt wo kann ich das am besten einstellen muss ich nur an den tb101 input und output reglel einstellen oder am besten an den mixer ??


ich hab das problem noch mit den TB101 auch wenn ich den input regler auf null stehe kommt das singnal trotzdem zu den output regler durch.
 
Was machst du denn genau damit?

Eigentlich bräuchtest du gar kein TB101, weil das Compact 4 ja brauchbare Preamps mit an Bord hat! Der TB101 wird gegenüber den C4 Preamps keine Verbesserung darstellen und demnach nur eine weitere Schaltstelle darstellen.



Du kannst natürlich auch den TB101 direkt in die Eingänge der Recording-karte gehen lassen. Über das C4 dann nur die Anhöre regeln. So mach' das auch!
 
also der tb101 ist ein preamp....der verstärkt das signal um den eingestellten input wert...d.h.: input 0 -> keine verstärkung....da das signal ja bereits einen spannungswert besitzt kommt natürlich trotzdem was am output an...

ich denke auch nicht dass dir der tb101 was bringen wird, ausser du stehst vll auf diesen sound....ich würde den kürzeren signalweg wählen, also nur das compact....

falls du doch beides verwenden willst solltest du erstmal nachlesen ob beide den gleichen arbeitspegel nutzen...wenn ja, dann schön...

verstärke das signal mit dem tb bis es auf dem internen arbeitspegel des tb ist, geh damit ins pult, wenn das den gleichen arbeitspegel hat (wären dann meist 4dbu) solltest du (wenn du alles richtig gemacht hast) am pult keine verstärkung mehr benötigen....ausser du hast irgendwo pegelverlust, das wäre dann eher unschön....

cheers
 
Hallo leute ich habe da eine super idee aber ich weis nicht ob man dan noch nachteille hat.

Also
ich habe es jetzt so verdrahtet Mikro > TB 101 > Soundkarte (Unbalanced)
und dazu noch mit [g=15]XLR[/g] Stecker von TB 101 >SC 4 ([g=185]balanced[/g]) ist dan nur zum abhören und Monitoring, könnte ich das so benutzen oder ist das schlimm wenn bei TB101 gleich 2 Ausgänge angeschlossen sind? oder das es Unbalanced ist weil ich an der Soundkarte auch unbalanced habe.
 
Hallo,

wenn deine Soundkarte nur unsymmetrische Eingänge hat ist das so ok. Man kann beide Ausgänge parallel benutzen.
 
Meine Soundkarte hat auch symmetrische (ESI Ju@li) Eingänge aber ist symmetrische in der Qualität besser?
 
ops also ich habe das jetzt so TB 101 hat als Klinke stecker unsymmetrische und meine Soudkarte hat als Klinke symmetrische ist das schlimm?
 
Hallo,

dann hol' dir ein symmetrisches [g=15]XLR[/g] auf Klinke-Kabel und schließ' den TB zum Aufnehmen symmetrisch an die Soundkarte an. Das unsymmetrische Klinkensignal kannst du zum Monitoring an den Mixer schicken.

EDIT: Irgendwie sowas...
 
Muss das den symmetrisch sein????


wenn ja dan brauche ich ja [g=15]XLR[/g] weiblich auf Klinke (Mono) ich habe aber bis jetzt nur sterio gesehen.
 
wie ich hier erkenen kann gibs es keine Klinke Mono auf [g=15]XLR[/g] Symmetrisch nur sterio http://www.sengpielaudio.com/KlinkensteckerUndXLRsteckerSymmetrisch.pdf



Also ich möchte eigetlich nur wiessen ginge das von TB101 den unsymmetrischen ausgang auf eine Soundkarte mit einen symmetrischen eingant anzuschliessen und wenn ja welche vor und nachteile hat es wird das leiser lauter???? ist nur ein 3m weg.
 
also erstmal ist symmetrisch besser weil es weniger anfällig für störungen ist (wikipedia -> symmetrische signalführung oder so ähnlich)
zweitens kann nur eine "stereo klinke" symmetrisch sein...auch das wirst du verstehen wenn du weisst was überhaupt eoine symmetrische signalführung ist...

warum machst du dein monitoring nicht über die rückwege deiner soundkarte!?!?!?!

vll solltest du dich erstmal mit grundlegenden signalfluss themen auseinandersetzen....!?

wenn du sonen kabel brauchst und net findest (was ich mir net vorstellen kann) dann löt dir doch selbst eins!? auch dazu findest du auf wiki und auch bei google genug hinweise was pin-belegung usw betrifft!!!

cheers


p.s. nein es wird nicht leiser oder lauter, die signalqualität ist einfach besser, ich würde slbst bei einem 3m kabel symmetrische übertragung bevorzugen....
übrigens ist damit auch die nutzdynamik größer weil du weniger störeinflüsse im signal hast, sprich der noisefloor ist herabgesetzt...

besonders wenn du das kabel (ich find 3m ganz schön lang für sonen kurzen signalweg!?) an elektrischen wegen vorbei führst solltest du auf symmetrisch kabel umsteigen...
aber ja, du kannst auch aus dem tb unsymmetrisch raus, aber wozu wenn symmetrisch möglich ist!?
 
Die Juli@ kann man umbauen!

Sie kann sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch betrieben werden. Der Umbau ist auch für Doofmänner kinderleicht. Damit will ich NICHT ausdrücken, dass DU ein Doofmann bist.

WENN ich schon die Wahl hätte, dann würde ich immer die symmetrische Verkabelung vorziehen - geringere Störanfälligkeit. Das können andere besser erklären un du findest dazu etwas über die Suche.
 
Ihr habt mich wohl garnicht verstanden!


Ich würde es gerne in symmetrisch verkabeln das problem ist.


Es gibt kein kabel der eine seite [g=15]XLR[/g] weiblich und andere seite Klinke (mono) symmetrisch. Ich brauche aber so ein kabel weil meine TB 101 hat eine [g=15]XLR[/g] Ausgang symmetrisch und meine Soundkarte ein Klinken eingang symmetrisch .


Oder kann ich [g=15]XLR[/g] weiblich und Klinke (sterio) nehmen???
 
Hallo,

"Klinke (mono) symmetrisch" ist das gleiche wie Klinke stereo... Die 2 Kanäle werden nur anders benutzt. Bei stereo werden 2 verschiedene Kanäle übertragen (links / rechts) Bei der symmetrischen Verbindung wird nur ein Signal übertragen. Auf dem einen Kanal in der "richtigen" Phase auf dem anderen Kanal in der invertierten Phase. (180° gedreht)

Daher gibt es keinen Unterschied zwischen einer stereo-Klinke und einer symmetrischen.
 
RICHTIG!und nochmal nen bissl einfacher:
es gibt keine symmetrische klinke mit nur einem schwarzen ring!
eine symmetrisch klinke hat ZWEI schwarze ringe, signalbelegung ist also Tip, Sleeve, Ring....2 signaladern (1. ist phasenrichtig, 2. ist 180° phasengedreht) und eine Masseader....

nicht das kabel macht den unterschied sondern die stufe davor....entweder also ne symmetrierstufe mit dementsprechender signalbelegung, oder halt nen stereo klinken ausgang, dann unsymmetrisch weil sind ja nur 2 signaladern (Links/Rechts) da...

du kannst also ganz beruhigt in deinen esi klinkeneingang (der symmetrisch ist!!!) eine "stereoklinke" also richtigerweise eine "SYMMETRISCHE Klinke" reinstecken, dann ist alles tutti!


cheers
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
F
Antworten
12
Aufrufe
2K
Wird schon
Wird schon
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben