Ich meine das mit der Latenz müsste man differenzierter betrachten.
Es gibt doch verschiedene Fälle der Nutzung von einem Keyboard und je nach dem sind die Signalflüsse komplett anders. Mal gehen sie durch den Rechner und mal nicht, dann hat man das "zero latency" routing auf dem interface selber.
Beispiel 1: Nehmen wir mal an, das Stage Piano wäre mit den Line Ausgängen an den Line Eingängen des Recording Interfaces angeschlossen und die Ausgabe von dem Keyboard soll auf den Monitoren oder Kopfhörern des Recording Interfaces erfolgen. Dieses Routing sollte man mit einer Mixer Applikation, die es ja in aller Regel bei jedem Recording Interface dabei ist, einstellbar sein. In dem Fall durchwandert der Sound nicht erst die USB Schnittstelle bis zum Rechner und ggf zurück, sondern müsste direkt mit nahezu Zero Latency auf den Lautsprechern ausgegeben werden.
Beispiel 2: Du hast ein MIDI Master Keyboard und möchtest über virtuelle Instrumente - entweder Stand-alone Applikation oder VSTi's in Deiner DAW - spielen. Dann sollte das Recording Interface MIDI Anschlüsse haben. Bei MIDI gehe ich davon aus, dass es ziemlich latenzfrei am Recording Interface ankommt. Von dort aus müssen die MIDI Signale zum Rechner und der Applikation (stand-alone oder VSTi inner DAW) weitergeleitet werden. Im Rechner werden die Sounds berechnet und müssen dann von der Applikation oder DAW wieder über die USB (oder whatever Fw, Thunderbolt) an das Recording Interface geschickt werden. Auf dem Recording Interface muss eine D/A Wandlung stattfinden, damit der Sound analog an Monitore oder Kopfhörer weitergeroutet werden können. Hier ist es wichtig dass das Interface möglichst gute MIDI Treiber hat und möglich wenig Latenz zwischen Rechner und Recording Interface und möglichst flotte D/A Wandler. Je nach dem was noch so auf dem Rechner läuft kann es sein, dass Du die ASIO Buffersize vom Interface hochdrehen musst, um keine Aussetzer zu bekommen. Dann wird aber auch die Latenz höher.
Wenn ich beispielsweise mit Gitarre über einen virtuellen Amp spiele, dann sollte die RTT (round trip time, also über USB/Fw von Rec Interface zum Rechner und zurück) niemals über 13ms liegen, sonst kommt man beim Spielen schon aus dem Timing. Besser ist es als Faustregel unter 10ms zu verwenden. Bei verschiedenen RME interfaces, die ich bereits in Betrieb hatte, bzw noch betreibe konnte ich somit mit der ASIO Buffersize bis 128 gehen, 256 ging zur Not auch noch.
Da sollte man auf den ASIO Treiber des Recording Interfaces achten, ob der Hersteller bei einer ASIO Buffersize von 128 immer noch gut unter 10ms RTT liegt. Und das ist halt nicht immer bei jedem Interface gegeben. Jetzt mal Treiberstabilität und sonstige Dinge mal aussen vor, einfach nur mal die RTT betrachtet.
Beispiel 3a: Du recordest. Setup wie Beispiel 1.
Du hörst Dich direkt beim Spielen über das Recording interface und es wird zusätzlich aufgenommen.
Die DAW sollte auch für einen Latenzausgleich sorgen, so dass die Sachen immer noch Zeitsynchron
aufgenommen werden, auch wenn Du zu einem Backingtrack von der DAW spielst.
Beispiel 3b: Du recordest. Setup wie Beispiel 2.
Jetzt hängt alles davon ab, dass Du mit der RTT unter 10ms bleibst.
Und damit kannst Du mit der ASIO Buffersize vermutlich nicht über 128 samples.
Möglicherweise musst Du die Buffersize bei einem etwas schlechter geschriebenen Treiber verringern, um unter die 10ms zu kommen.
Wenn Du aber beispielsweise 64 oder noch weniger samples als Buffersize wählst, dann hat Dein Rechner mehr Stress und muss die Daten schneller zwischen Applikation und Recording Interfaces abgreifen, damit es zu keinen Audio Aussetzern kommt, weil die Pufferung halt kleiner ist und der Rechner schneller reagieren bzw die ASIO Buffer abarbeiten muss.
Wenn jetzt Dein Rechner nicht gut aufgesetzt ist oder nicht so die Performance hat, dann kann es in solchen Fällen schon mal dazu kommen, dass solche Sachen problematisch werden, vor allem auch mit steigender Projektgröße.
Dann musst Du schauen, wie Du da gegensteuerst.
zB CPU Zeit sparen, indem Du in Cubase die Spuren von virtuellen Instrumenten einfrierst oder solche Spuren einfach in eine Wave Datei renderst, damit die CPU nicht jedes virtuelle Instrument berechnen muss.
Etc etc ...
Also ein reinies MIDI Master Keyboard ohne eigene Sounds würde ich mir deshalb eigentlich eher nicht kaufen, das legt Dich zu sehr auf den Verwendungszweck fest, dass Du nur mit virtuellen Instrumenten auf dem Rechner spielen kannst. Dann brauchst Du auch immer einen Rechner.
Dann lieber ein Stage Piano kaufen mit Kopfhörer und Line Ausgängen.
Worauf ich auch noch achten würde ist, dass das Piano Midi Ein- und Ausgänge hat.
Wenn Du beispielsweise schöne Midi Dateien von Songs findest, um eine passende Begleitung zu bekommen oder wenn Du die Begleitmusik in Audio rendern möchtest, dann ist ein gutes Keyboard mit angenehmen Drum, Bass, Keyboard, Orgelsounds eine echte Bereicherung, weil das besser klingen kann, als das was aus dem Windows Synthie so rauskommt. Und auch der Sound von Drums ist bei den Keyboards sehr unterschiedlich.
Ich hatte beispielsweise ein Yamaha PSR510 Stage Piano (altes Ding) für €150 bei eBay geschossen, weil es eben einen guten Chip drin hatte, der halt auch schon bei Midi Files ganz gut von alleine anhörten.
Jedenfalls konnte man da für den Anfang schon mal eine Menge Sachen mit anstellen, um sich mit MIDI files eine kleine Musiklibrary zusammenzustallen und dazu etwas einzuspielen.
EDIT: Und wenn Du dann auch mit MIDI files arbeiten möchtest, dann würde ich als Ergänzung definitv Cubase in Erwägung ziehen, weil es die umfangreichsten MIDI Bearbeitungsmöglichkeiten bietet und zudem auch coole Arranger Funktionen und auch Synthesizer mitbringt.
Auf solche Sachen würde ich insgesamt achten.
Also zusammengefasst:
- am besten sowas wie ein Stage Piano kaufen mit gewichteter Tastatur
- das Teil sollte über die Keyboard Lautsprecher schon mal guten Sound haben
damit Du auch ohne Rechner und Gefummel Deinen Spaß dran hast und
Leute unterhalten kannst
- line Ausgänge
- MIDI Ein- und Ausgänge
- Kopfhörer Augänge
- GGF auch einen Line oder USB Eingang, damit zu zB was mit einem CD-Player
Hintergrundmusik zuspielen kannst
Beim Recording Interface ist das mit der Latenz nicht kritisch solange Du alles lokal auf dem Interface abfackeln kannst. Nur bei Verwendung von Virtuellen Instrumenten auf der DAW/dem Rechner wird es mit der Latenz uU klritisch. RTT muss am besten unter 10ms liegen.