H
Hans2
- Registriert
- 09.08.04
- Beiträge
- 56
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 66
Hallo! Erst mal: Ich mache keine Musik, sondern Sprachaufnahmen und verstehe von Signalführung nur so viel, dass ich Line In und Line Out auseinanderhalte.
Vor vielen Jahren legte ich ein Mackie 1202-VLZ Pro-Pult zu, eigentlich eher als Vorverstärker fürs Mic. Die meisten der Kanäle sind natürlich unbenutzt. Nun ist an meinem Verstärker zu Hause der Lautstärker-Regler im Eimer. Er kratzt beim Verstellen und dreht mir manchmal den linken Kanal vollkommen ab. Wenn man ihn nicht anfasst, funkioniert das 30 Jahre alte Teil aber noch.
Nun habe ich mir gedacht, ich fasse die Anlage wirklich nicht mehr an, sondern verkabel alles (Tuner, CD-Player, MD-Player, Tape, Fernseher...) erst mal mit dem Mackie-Pult und gehe mit diesem Signal dann in den Verstärker. Ich brauche sowieso manchmal Musik oder Geräusche aus dem TV für Reportagen, die ich über das Pult ohne ständiges Rumstöpseln leichter in die Soundkarte bekommen würde.
Den Verstärker müsste ich dann eigentlich nur noch an und aus stellen, die Lautstärke kann ich dann ja mit dem Pult regeln. Der Anschluss an den Verstärker funktioniert auch. Aber jetzt kommt das Problem:
Ich habe mir für die Anschlüsse ein paar RCA-auf-Klinke-Kabel besorgt.
1. Wenn ich damit z.B. mit dem CD-Player in die Klinken-Line-Eingänge 1-4 an der Oberseite des Mackie, bei denen klar "bal or unbal" steht, gehe, bekomme ich nur ein stark höhenbetontes, hallendes Signal.
2. Ganz komisch: Wenn gleichzeitig auf dem gleichen Kanal ein [g=15]XLR[/g]-Stecker angeschlossen ist, was ja gleichzeitig möglich ist, dann geht der [g=108]Hall[/g] verloren, aber das Signal wirkt dumpf.
3. Wenn ich die Klinke im gleichen Kanal an dessen Buchse an der Rückseite des Pults anschließe, ist das Signal in Ordnung.
Die Phantom-Speisung ist natürlich in allen Fällen ausgeschaltet. Woran kann das liegen? Ist das Pult kaputt, sind die Kabel scheiße, oder wird das Signal irgendwo ausgebremst?
Vor vielen Jahren legte ich ein Mackie 1202-VLZ Pro-Pult zu, eigentlich eher als Vorverstärker fürs Mic. Die meisten der Kanäle sind natürlich unbenutzt. Nun ist an meinem Verstärker zu Hause der Lautstärker-Regler im Eimer. Er kratzt beim Verstellen und dreht mir manchmal den linken Kanal vollkommen ab. Wenn man ihn nicht anfasst, funkioniert das 30 Jahre alte Teil aber noch.
Nun habe ich mir gedacht, ich fasse die Anlage wirklich nicht mehr an, sondern verkabel alles (Tuner, CD-Player, MD-Player, Tape, Fernseher...) erst mal mit dem Mackie-Pult und gehe mit diesem Signal dann in den Verstärker. Ich brauche sowieso manchmal Musik oder Geräusche aus dem TV für Reportagen, die ich über das Pult ohne ständiges Rumstöpseln leichter in die Soundkarte bekommen würde.
Den Verstärker müsste ich dann eigentlich nur noch an und aus stellen, die Lautstärke kann ich dann ja mit dem Pult regeln. Der Anschluss an den Verstärker funktioniert auch. Aber jetzt kommt das Problem:
Ich habe mir für die Anschlüsse ein paar RCA-auf-Klinke-Kabel besorgt.
1. Wenn ich damit z.B. mit dem CD-Player in die Klinken-Line-Eingänge 1-4 an der Oberseite des Mackie, bei denen klar "bal or unbal" steht, gehe, bekomme ich nur ein stark höhenbetontes, hallendes Signal.
2. Ganz komisch: Wenn gleichzeitig auf dem gleichen Kanal ein [g=15]XLR[/g]-Stecker angeschlossen ist, was ja gleichzeitig möglich ist, dann geht der [g=108]Hall[/g] verloren, aber das Signal wirkt dumpf.
3. Wenn ich die Klinke im gleichen Kanal an dessen Buchse an der Rückseite des Pults anschließe, ist das Signal in Ordnung.
Die Phantom-Speisung ist natürlich in allen Fällen ausgeschaltet. Woran kann das liegen? Ist das Pult kaputt, sind die Kabel scheiße, oder wird das Signal irgendwo ausgebremst?
