Einfluss extremer Kälte auf Equipment (in Proberäumen)

  • Ersteller DaveMid
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
den überheblichen raushängen.....

Ehrlich, wenns Dir Deine Geräte verbläst, dann tuts mir nicht wirklich leid.

Interessiert auch keinen, ob es Dir leid tut. Aber ein bisschen traurig sein, wenn gutes Equipment kaputt geht sollte ein Ehrenkodex eines technisch interessierten Künstlers sein. Ist bei Dir also schonmal anders.
Aber zum Ausgleich: dein Posting ist wirklich überheblich hoch drei tausend und zudem Quatsch. Überhaupt nicht alle Manuals beherbergen Temperaturangaben zum Betrieb. Das wird einfach so behauptet ist aber nicht der Fall. Außerdem sind handfeste, anwendungsnahe Berichte zum Thema weitaus brauchbarer, als Datenblätter, da brauchst Du hier nicht so blöd von der Seite kommen, nur weil Dir nichts Nützliches dazu einfällt.

Also mein Proberaum ist grundsätzlich ein ziemlich attraktiver, großer, heller, renovierter Raum, mit sogar 6 Fenstern. Alles gepflegt und gemütlich. Außer im Winter... (dafür im Sommer noch mehr als woanders, da der Raum mitten auf dem Lande sein Dasein hat, abgeschnitten und zusätzlich einen ferienartigen Freizeitort darstellt, an dem mann entspannen und Parties abhalten kann, ohne den Hauch von Störungen zu provizieren oder selbst gestört zu werden).

...weil das Haus eben keine Heizungsanlage hat. Das hat weder mit Rock n Roll zutun, oder mit dem Empfinden, dass sowas sein muss. Es ist nunmal nicht in jeder Gegend einfach, Proberäume zu finden samt derlei freiheitlicher Umstände, bis tief in die Nacht, egal an welchem Tag in der Woche ungestört nicht die geringsten Lautstärke-Barrieren einhalten zu müssen. Das nennt man dann Kompromisse. Ich denke nach Lesen auch anderer Informationen im Netz, sollte man den Laptop durchaus nicht dem Winter aussetzen und mit nach Hause nehmen. Der Rest wird schon nicht dabei draufgehen.
 
Klar, Heizlüfter sind da und werden auch eingesetzt. Das lässt die Stromkosten zwar im Winter steigen, aber es gibt eben keine Alternative. Wenn niemand da ist, im Winter derzeit auch schon ein paar Wochen hintereinander, entsteht aber leider totzdem das Thema, Lagerung bei Minusgraden.
 
Weils grad so schön passt und Smartphones ja vom prinzip auch nix anderes als Computer sind...

http://heise.de/-1428339



Bei 0°C arbeiteten alle Handys fehlerfrei, bei -5°C meldete das iPhone 4S einen SIM-Fehler, das Nokia N9 hielt seinen Akku für leer. Bei -10° trat der erste Ausfall auf: Das iPhone 4S fuhr aufgrund eines toten Akkus herunter und ließ sich nicht mehr einschalten.


Also alles was Akku hat würde ich da auf jedenfall immer mitnehmen (Die Akku´s selber).
 
Interessiert auch keinen, ob es Dir leid tut.

tubeless ist einer der wenigen klugen Köpfe hier im Forum.

Mich interessieren seine posts sehr :D

.. wenn gutes Equipment kaputt geht sollte ein Ehrenkodex eines technisch interessierten Künstlers sein. Ist bei Dir also schonmal anders.

Ihr seit ja die skrupellosen Menschen welche den armen guten Equipment keine Heizung
und warmlaufzeit gönnt.
Und sie einfach den qualvollen und sicheren Tot ausliefert :heul:
 
Klar, Heizlüfter sind da und werden auch eingesetzt. Das lässt die Stromkosten zwar im Winter steigen, aber es gibt eben keine Alternative. Wenn niemand da ist, im Winter derzeit auch schon ein paar Wochen hintereinander, entsteht aber leider totzdem das Thema, Lagerung bei Minusgraden.


Wieso nicht einfach eine Zeitschalt-Uhr an den Heizer?
15min heizen.....15 Minuten Pause usw.......

so bekommst du ein geregeltes Klima in der Raum....musst ja nicht 30 grad Warm machen.

Ich kenne eine Band die macht das seit Jahren so......die haben im Winter immer um die 15 grad drinnen.....
 
Wie wäre es mit einem kleinen Werkstattofen?
Wenn ihr den Raum angemietet haben solltet, redet doch einfach mal mit dem Besitzer über die Möglichkeit einer Installation. Der Mann bzw. die Frau ist doch mit Sicherheit kein Unmensch. Wenn der/die das "go" gibt, dann lasst euch einfach mal vom hiesigen Schornsteinfeger beraten wie und wo ihr den Durchbruch machen könnt und nachfolgend die Rohr-Installation gestaltet.
Mensch, es kostet doch nicht die Welt wenn ihr zusammenlegt.

Ich muss es mal so sagen:
Du stellst teilweise absurde Fragen, die selbst Leute mit minderwertigstem technischen Know-How aus dem Bauch heraus beantworten können. Fast alle erdenklichen Prozesse laufen unter Wärme besser ab. Das in diesem Zusammenhang die Kristalle Deines LCD's = Liquid Crystal Display unter 0Grad Celsius anfangen schlapp zu machen wundert mich da nicht. Statt die zahlreichen Ratschläge anzunehmen, dokterst Du lieber an den Symptomen herum als die eigentliche Ursache zu bekämpfen.
 

Anhänge

  • 5226089_3299_normal_1.jpg.jpg
    5226089_3299_normal_1.jpg.jpg
    5,9 KB · Aufrufe: 93
aber es gibt eben keine Alternative.

Doch, z.B. ein oder zwei Elektroradiatoren.Brauchen auch ordentlich Saft, kann man aber gemütlich bei Viertel oder Halbgas durchlaufen lassen. Bei einem Heizlüfter hätte ich da Bedenken, wenn keiner im Raum ist... ab einer gewissen Raumgröße wird es damit aber auch wieder schwierig...
 
Sind Elektroradiatoren effektiver als normale Heizlüfter? Eher nicht. Höchstens sicherer oder schöner.
 
Fast alle erdenklichen Prozesse laufen unter Wärme besser ab.
Daher habe ich auch nicht danach gefragt. Sondern nur danach, ob direkte Extrem-Kälteeinwirkung Geräten, die lagern (nicht in Betrieb sind) schadet, oder ob, (wenn man sie im Frühling wieder startet), der Zustand noch wie der vorherige sein sollte. Dass niemand von uns bei -10 Grad proben will, versteht sich von selbst.
 
Wieso nicht einfach eine Zeitschalt-Uhr an den Heizer?
15min heizen.....15 Minuten Pause usw.......

.

Wenn wochenlang oder gar für zwei, drei Monate niemand im Raum probt, könnte man rein gefühlsmäßig schon von unnötiger Kostenverursachung sprechen.
 
Sind Elektroradiatoren effektiver als normale Heizlüfter?

Ich sage mal: Ja.

Es gibt Radiatoren die richtig Power haben, mit nem Thermostat ausgestattet arbeiten.

Heizlüfter arbeiten ja mit "Luft", also es gibt "Wind" in der Hütte, Hausstaubsturmgefahr :)
 
Nun, ich habe eher die Information, dass Watt-Power gleich Watt-Power ist. Ob ein 2000W Elektroradiator oder ein 2000 Watt Heizlüfter, es wird auf die gleiche Weise geldverschwenderisch die Raumluft erhitzt, da aus dem Strom einfach nur 1:1 Wärme erzeugt wird. Ich könnte noch vermuten dass ein Elektroradiator sicherer ist vor Brandgefahren.
 
Ob ein 2000W Elektroradiator oder ein 2000 Watt Heizlüfter, es wird auf die gleiche Weise geldverschwenderisch die Raumluft erhitzt,


Der Radiator ist mit Öl gefüllt, dieses speichert die Wärme. Erhitzte Raumluft kühlt nach ein paar Metern ab.

Aber mach was immer du möchtest :)
 
Ja gut. Wenn du do denkst, dass heizen reine kostenverschwendung ist, und dir dein material am a..... Vorbei geht. Dann lass es bleiben.

Wenns kaputt ist, ist es kaputt. Dann kannst du mit dem gesparten Heizkosten jo neues kaufen....

Wie du willst.
 
Ich habe gerade ein déjà vu. Ich tippe mal darauf dass Du Student bist, denn so verhälst Du Dich hier - Wie ein versnobter, und unbelehrbarer verzogener Bengel. So einen hatte ich mal, der durfte dann erst einmal die Werkstatt kehren, danach war er ganz schnell runter von seinem überheblichen Trip.

Hol' Deinen Mist einfach aus dem Bunker über Winter da raus und fertig ist der Lack.
 
Ich treibe mich seit 30 Jahren in Proberäumen rum, in denen im Winter die Temperatur rapide absackt, wenn der Raum nicht oder seltener verwendet wird.

Ich habe es noch nicht ein mal erlebt, dass deswegen Material zu Schaden gekommen ist. Nicht ein einziges mal.
Die Drums klingen beschissen...das ist aber auch alles.

Kondensate sind auch erst dann ein Problem, wenn die Raumpemperatur deutlich schneller ansteigt, als die der Geräte. Da die Geräte bei Benutzung sich ebenfalls erwärmen, muss man schon sehr hirnlos vorgehen, um sich Probleme ran zu schaffen.

Je nach Raumgröße ein oder zwei Heizlüfter, die am Anfang der Probe ein Stündchen laufen, haben noch immer gereicht.
 
Ich habe gerade ein déjà vu. Ich tippe mal darauf dass Du Student bist, denn so verhälst Du Dich hier - Wie ein versnobter, und unbelehrbarer verzogener Bengel. So einen hatte ich mal, der durfte dann erst einmal die Werkstatt kehren, danach war er ganz schnell runter von seinem überheblichen Trip.

Hol' Deinen Mist einfach aus dem Bunker über Winter da raus und fertig ist der Lack.

Sag mal bist Du leicht behämmert? Das hätte ein ganz normaler Informationsthread werden können, zu einem völlig nachzuvollziehenden Punkt für Hunderte von Leuten, die Proberäume auf der Welt haben und Leute wie Du haben nichts anderes im Sinn als den tatsächlich versnobten Superhirni und Alleswisser raushängen zu lassen, andere nun auch noch zu beleidigen, nur weil jemand erneut etwas ins Grübeln kam, inwieweit technisches Gerät bei welchen Lager- Temperaturen zerstört werden könnten. Ich empfehle Dir dringend deinen eigenen Hinterhof zu fegen, bevor Du hier deine Langweile erneut mit frechen Kotzereien an Forumsmitglieder auslässt. Das ist wirklich langsam das letzte Drecksforum hier. Egal, was jemand wissen will, er wird dumm angemacht. (das zieht sich auch durch andere Threads, in denen Neumitglieder oder Wenigposter als Erstes erstmal auf den Deckel kriegen, weil sie keine Atomphysiker sind)

Ölradiatoren sind nicht ein bisschen effizienter als andere Elektroheizungen. Das ist übrigens technisches Grundwissen, dass überall im Internet deutlich wird und nur durch effektive Werbemaßnahmen der Hersteller anders dargestellt wird. Punkt. Aber nicht mal das war Sinn und Zweck des Threads. Denn Elektroheizungen sind vorhanden und leider auch der einzige Weg , bei Proberaumbetrieb zu heizen.
 
Hallo

Mir ist bis jetzt einmal ein Laptop entfleucht. weil ein Glas Sekt in die Tastatur gesprudelt ist.

Lief aber auch nach einer Woche Trocknung wieder.

Wir sind bei jedem Wetter unterwegs. Hitze und Kälte haben bisher noch keine Auswirkungen gehabt.

Die empfindlichsten Geräte nehme ich auch immer aus dem Auto mit in mein Studio. Kommt natürlich auch auf den Umfang an. Die Dicke Berta in der auch die Endstufe ist, hat manchmal schon Wochenlang bei jedem Wetter in meinem Auto übernachtet.

Hat noch nie den Dienst versagt.

Was viel gefährlicher ist, plötzlich einsetzender Platzregen, da hat es uns schon mal einen Mixer entschärft.

Wie gesagt glaube ich sind auch gerade Laptops heute schon für den Harten Dauer Einsatz
konzipiert


LG Ilka
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Guitar_TT
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
51K
Heartleader
Heartleader
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben