Ein Master als Referenz für einen Mix?

alpenjodel 40
>>>
Lass mal gut sein nitromaniac.
<<<
N:
Genau das habe ich ja getan, ich liess es Gut sein :-) . <--- Auch PUNKT.
 
Es geht ja mehr darum für sich selbst einen Vergleich zu haben und die Ohren zu schulen um herauszuhören worauf es ankommt.
Beim Busy-Master kann man zumindest einiges heraushören (wenn auch sicherlich nicht alles).

Ob man da nun für sich selbst irgendwas an Informationen herauszieht, steht ja auf einem anderen Blatt.
 
4damind schrieb:
Ob man da nun für sich selbst irgendwas an Informationen herauszieht, steht ja auf einem anderen Blatt.

Wenn du jemand der nicht mischen kann die Einzelspuren gibst und den fertigen Mix als Referenz kommt der genausowenig zu einem wiederholbaren Resultat als wenn du ihm den Mix und das Master gibst.

Der Unterschied wird zwar geringer sein aber nie ganz und nie wiederholbar.
 
Ich habe nur das Endresultat bemängelt,warum wird das nicht hingenommen.

Ein Mix sollte in meine Ohren von den Höhen seidig klingen und NICHT Spitz oder
Scharf.

Was glaubt ihr denn warum der ein oder andere Master-ing mehr bevorzugt wird.
Das ist nun mal so und da gibt es nunmal gewaltige Unterschiede.
Und mit Sturköppe leg ich mich nicht an,wie gesagt das ist meine Meinung.

PS:bei dem Mastering kann man keine Info rausziehen,ausser das es nicht gut klingt,für mich zumindest.
 
@stevo
nun, Musik machen ist aber nicht Straßen bauen. (mehr kann ich zu dem Vergleich nicht sagen). Mir ist schon völlig klar, was des jeweiliigen Ingeneurs Aufgabe ist. Nur wollte ich eigentlich sagen, dass sich die Grenzen zwischen den Produktionsschritten immer mehr verwischen. Mich würde interessieren, welche Wunderwaffen du meinst. Soweit ich informiert bin arbeitet man im Mastering in erster Linie mit Kompressoren, EQ´s, Stero Imagern, [g=414]Exciter[/g], blablabla... alles Instrumente, die man im Mix auch verwendet. Das Problem, was meistens besteht ist ja, das es vielzuviele schlechte Mixes gibt, und da natürlich der Masteringeneur noch viel hinzubiegen versucht. Aber mir hat mal ein Masteringeneur gesagt: "Wenn ich
einen Mix bekommen würde, der "perfekt" ist, hätte ich kein Problem damit,diesen Mix unbearbeitet (bis auf die Lautstärke natürlich) mit einem Gratulationsschreiben zurückzuschicken. "

das sagt ja auch einiges. und du kannst mir glauben, das dieser Mann ein ganz Großer ist.

cheers
Mike
 
mikel79 schrieb:
@stevo
nun, Musik machen ist aber nicht Straßen bauen. (mehr kann ich zu dem Vergleich nicht sagen). Mir ist schon völlig klar, was des jeweiliigen Ingeneurs Aufgabe ist. Nur wollte ich eigentlich sagen, dass sich die Grenzen zwischen den Produktionsschritten immer mehr verwischen. Mich würde interessieren, welche Wunderwaffen du meinst. Soweit ich informiert bin arbeitet man im Mastering in erster Linie mit Kompressoren, EQ´s, Stero Imagern, [g=414]Exciter[/g], blablabla... alles Instrumente, die man im Mix auch verwendet. Das Problem, was meistens besteht ist ja, das es vielzuviele schlechte Mixes gibt, und da natürlich der Masteringeneur noch viel hinzubiegen versucht. Aber mir hat mal ein Masteringeneur gesagt: "Wenn ich
einen Mix bekommen würde, der "perfekt" ist, hätte ich kein Problem damit,diesen Mix unbearbeitet (bis auf die Lautstärke natürlich) mit einem Gratulationsschreiben zurückzuschicken. "

das sagt ja auch einiges. und du kannst mir glauben, das dieser Mann ein ganz Großer ist.

cheers
Mike


Das kommt ja auch vor das ein Mix besser unbearbeitet bleiben soll oder müsste,weil das Mastering da nix mehr verbessern kann,kommt aber sehr selten vor.

Mit demMastering kann man noch eine menge rausholen wenn man es wirklich kann.

Und dann geht das ganze auch nicht nur durch den Computer,da wird dann vieles Extern gemacht,das gibt jetzt wieder eine Diskussion,aber das macht den eigendlichen Klang nachher aus.
Vorrausgesetzt das man damit umzugehen versteht.
 
Wolfgang schrieb:
Wenn du jemand der nicht mischen kann die Einzelspuren gibst und den fertigen Mix als Referenz kommt der genausowenig zu einem wiederholbaren Resultat als wenn du ihm den Mix und das Master gibst.

Das ist natürlich klar. Eine gewisses Grundlevel ist da Bedingung um reproduzierbare Ergebnisse mit so einer "Vorlage" zu erhalten. Gar nicht davon zu reden erstmal das Gehörtraining zu haben um die Nuancen zu hören und sie dann auch in einem zweiten Schritt eventuell einem Tool zuordnen zu können...

Wenn man aber mal eine Etage tiefer ansetzt, kann man zumindest durch hören und eventuell auch visuelles [g=94]Feedback[/g], eine gewisse Logik erkennen und diese sich das dann für eigenes Arbeiten übernehmen.
 
Jedenfalls sind die Links echt klasse, danke nochmal.

Offen gestanden fänd' ich ungemasterte Aufnahmen (oder gar Einzelspuren) aus den 70ern mal sehr interessant. An die dürfte man wohl eher schlecht bis gar nicht rankommen. Peter Gabriel und sein Real World Remixed Projekt ist diesbezüglich wirklich der Hammer. Sehr sympathisch.

Gruß Stephan
 
4damind schrieb:
Wenn man aber mal eine Etage tiefer ansetzt, kann man zumindest durch hören und eventuell auch visuelles [g=94]Feedback[/g], eine gewisse Logik erkennen und diese sich das dann für eigenes Arbeiten übernehmen.

Das ist ja auch ok,wenn man niemanden hat der es einem im Studio erklärt
bzw,vorführt.

Edit:da muss aber auch die Vorlage stimmen,sonst orientiert man sich nachher auch falsch.
 
Ich hab vorhin mal diese vorher/nachher Beispiele von dieser Mastering-Ing.-Website gehört... das is bei einigen Sachen schon schwer zu glauben was da so entsteht. Reschpeckt !

Dann lässt du dich aber schnell beeindrucken. :-)

Ein kluger Mastering-Ing stellt ja auch nur Mixe online, die für sich genommen schon gut klingen.
Und die nach oben hin genug Luft haben, damit er umso mehr aus dem Material rausprügeln und im Endeffekt die Lorbeeren für sich einheimsen kann.
Wenn du den Ing ärgern willst, dann gib' ihm eine Version mit 10 dB RMS ;-) Dann kann er jedenfalls schon mal nicht mehr mit Lautheit durch Limiting glänzen.

Der Laie weiß ja auch gar nicht, dass viel von diesem "Boah-ey-Effekt" der reinen Erhöhung der Lautheit und damit der Verringerung der [g=4]Dynamik[/g] geschuldet ist.

Ehrlicher wären deshalb Vorher/Nachher-Vergleiche, bei denen eine Lautheitsanpassung vorgenommen wurde.

Aber das traut sich keiner, weil 1. der Ing dann nicht mehr so ville prahlen kann und 2. der potentielle Kunde sich zweifelnd über die Fähigkeiten des Ings möglicherweise hinaus dann jemanden sucht, der es ihm "lauter" macht.
Nach der einfachen mathematischen Grundformel: RMS10dB = RMSmix (- 5 dB [g=4]Dynamik[/g])(5 dB EQ)


Die Variablen habe ich jetzt mal der Einfachheit halber außer Acht gelassen. :D
 
JonnySun 50
>>>
Ein kluger Mastering-Ing stellt ja auch nur Mixe online, die für sich genommen schon gut klingen.
Und die nach oben hin genug Luft haben, damit er umso mehr aus dem Material rausprügeln und im Endeffekt die Lorbeeren für sich einheimsen kann.
Wenn du den Ing ärgern willst, dann gib' ihm eine Version mit 10 dB RMS Dann kann er jedenfalls schon mal nicht mehr mit Lautheit durch Limiting glänzen.
<<<
N:
Augenscheinlich geht es bevorzugt mehr darum Strategien zu finden, die Arbeit eines Masteringstudios zu korrumpieren als darum, einen Tonträger (oder ein Äquivalent dessen) ins Gehirn und Eingeweide des zahlenden Konsumenten zu bringen.

Wenn Du eine kommerzielle Produktion bezahlst, ist dein Interesse maximal das Produkt schnell und störungsfrei in die Marktkanäle einzubringen.
Das (Pre)Mastering ist hierzu die letzte Instanz vor der Vervielfältigung.
Neben den ästhetischen Aspekten (von mir aus Kunst) ist das eine QM-Massnahme, eine Warenausgangsprüfung um die Chancen für einen Bauchplatscher weiter zu minimieren.

Steckst Du z. B. mal 5.000 EUR in eine von Dir zu bezahlende Produktion, wird Dich der Masteringvorgang sicherlich nicht mehr amüsieren ;-) .
 
Ist ein Argument ;-)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
2
Aufrufe
8K
Gast92251
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben