Ein Master als Referenz für einen Mix?

ne george, busy mastered schon selber!
du bist doch eh in seinem forum registriert!
 
ja ich weiss wo ich registriert bin :D

das wusste ich ned!

vielen dank.
 
Bei Sterling? Hehe, das wärs... Der grosse Masterer Busy mit dickem Studio und schickt seine Aufträge alle zu Sterling :D
 
Da wäre Busy ja schön blöd ;)
 
Also ich finde sehr wohl, dass man nen master als mixreferenz hernehmen kann. Je mehr der mix schon wie ein master klingt, umso besser! dann hat der Masterheini nicht mehr viel zu tun bzw. kann seine arbeit noch viel genauer verrichten. In Wirklichkeit geht es im Mastering ja nur um Lautheit und leichte(!) Kompression ..die kann man sich auch wegdenken. Und wenn das Eqing im Mix gut ist, braucht man da auch nicht mehr viel ändern.
Aber gerade Stereobreite und Tiefenstaffelung sowie den Grundsound kann man sicher auch mit ner Masterreferenz gut beurteilen!
cheers
Mike
 
tomric schrieb:
Am Besten wäre wohl als Meßlatte mal ein paar Mixe professioneller Produktionen vor dem Mastering zu hören. Leider kommt man da nicht so wirklich ran...
jepp, das ist in etwa auch möglich.
ich muss bissel ausholen:
am besten wäre sogar etwas zu hören was noch nicht mal GEMIXT ist.

so hört man wie alles rauscht, brummt und ganz leise ist.
genauso wie "unsere" hr-produkte.

und wer mir nicht glaubt, kanna peter gabriels "shot the monkey" von real world studios nach der registrierung downloaden.
alle spuren, ursprungszustand.

viel spass beim arrangieren und mixen, muss ich sagen, weil:
an dem beispiel kann man sehen/hören was für heidenarbeit DAS MISCHEN ist, weil die "magie" diesen songs (die idee ausgenommen) eben aus DEM MIX kommt.
vg
dragan

edelmuth:
stevo, meine meinung: vergiss die referenzen. du wirdst nie DER SOUND machen können wenn du der sound von anderen als messlatte nimmst.
du bist stevo. ein guter musiker. und ein guter musiker/band hat immer sein eigener sound.
dein fender wird nie wie SRV seiner klingen, aber dein fender kann nach stevo klingen.
und so ist auch mit dem mix.
es ist egal ob dein mix leiser ist als der von SRV.
der mix muss klingen - und das ist alles.
 
In Wirklichkeit geht es im Mastering ja nur um Lautheit und leichte(!) Kompression ..die kann man sich auch wegdenken.
Woher hast Du denn diese Information? Hör' Dir mal die Beispiele auf der Seite von Busy an, da hörst du schon, wie die Einzelelemente zu einem ganzen verschmelzen. Da steckt schon deutlich mehr dahinter.

Masterer sind absolute Spezialisten, die dem Sahnehäubchen noch die Cocktailkirsche aufsetzen. Jeder HRler, der es schafft, einen einigermaßen gescheiten Mix hinzubekommen, kann froh und zufrieden sein. Mit dem (zumindest bei mir) vorhandenen Equipment und Knowhow möchte ich noch nicht mal von der theoretischen Möglichkeit Mastering betreiben zu können reden.

@Dia
Auf Deine Antwort in diesem Thread war ich übrigens besonders gespannt.
Ich lese gerade "Mischen wie die Profis" von Bobby Owsinski und ich musste dabei gestern aus irgend einem Grunde unweigerlich an unser Gespräch bei Dir denken, in dem Du auch über Referenzmusik gesprochen hast.
 
@stevo

Das ist keine Information ,sondern die Erfahrungen ,die ich gemacht hab. Wenn die einzelnen Elemente zusammenschmelzen,dann hat das nur was mit Kompression und Eqing zu tun (so wie ich es erwähnt habe) .
Ich sage ja nicht, dass mastern ein unnötiger oder gar einfacher Prozess wäre.
Ich finde es nur merkwürdig, wie manchmal die "Verantwortung" eines Produktionsschrittes zum nächsten geschoben wird. ( quasi: "fix it in the mix" oder "..das wird dann beim mastern gemacht..")
Es ist nunmal so: Wenn man schon annähernd so recorded, wie es im Endeffekt klingen soll, wird der Mix mit Sicherheit besser ausfallen. Und wenn man so mischt, wie es im Endeffekt klingen soll, wird das Mastering bzw. das fertige Produkt besser sein.
Deswegen war meine Aussage: Natürlich kann man ein Master als Mischreferenz hernehmen!
cheers
Mike
 
Ich finde es nur merkwürdig, wie manchmal die "Verantwortung" eines Produktionsschrittes zum nächsten geschoben wird. ( quasi: "fix it in the mix" oder "..das wird dann beim mastern gemacht.."
Das ist ein Missverständnis. Der Mix sollte genau wie die Aufnahme perfekt sein. Trotzdem klingt er anders als das Master, weil das Mastern ein ganz eigener Produktionsschritt ist.
Und ganz im Gegenteil: Ein Mix sollte beispielsweise nicht bereits stark summenkomprimiert sein, weil man dem Mastering Engineer damit der Möglichkeiten beraubt, aus dem Mix das beste rauszuholen.
Deswegen: Gemasterte Mixes sind als Mischreferenz mit erhöhter Vorsicht zu genießen.

Gruß Stephan
 
Okay, nun ist es aber so, dass ein Masterstudio auch nicht mit eigenen "zusammenschmelz-superwaffen-plug ins" ;) arbeitet, sondern genauso nur mit Wassr kocht. Somit kann (fast) jeder Schritt, der im Mastering gemacht wird
theoretisch auch schon beim Mix gemacht werden. Das das nicht viele so machen weiß ich, und gibt dem Masteringeneur auch seine Existenzberechtigung. Aber zwingend notwendig ist das, find ich ,nicht.
Ich kenne einige Produzenten, die den gesamten Produktionsablauf mehr oder weniger in einem machen. Aber natürlich ist das ,wie so vieles in der Musik, Geschmacksache.

cheers
 
Hi,

differenzieren: Steely Dan Mixe unterscheiden sich nicht mal in der Lautheit vom Master. Gilt für vieles aus der Zeit.
Die neue Korn – stellvertretend für fast alles der letzten 5 - 10 Jahre – hat vermutlich als Mix noch nicht geclippt und verzerrt. Da wäre also das Master suboptimal zum Vergleichen.

Tendenziell sollte es aber in der Tat so sein, dass kein schon veröffentlichter Songs als Vorlage beim Mischen funktionieren dürfte. Es sei denn, die Musik ist so derbe geklaut, dass sogar das gesamte Arrangement mit genommen wurde. Und selbst dann dürfte das nicht gehen ...

Zum Üben ist das aber dufte:
dein fender wird nie wie SRV seiner klingen, aber dein fender kann nach stevo klingen.
Der konnte auch nachts um drei aus dem Stand seine 50 Lieblingssongs Ton für Ton nachspielen. Was ihn nicht davon abgehalten hat, wie SRV zu klingen ... sollte beim mischen lernen auch funktionieren.


Frank
 
Ich will das mal so erklären:
Eine Straße besteht im wesentlichen aus einer Schicht Schotter und einer Schicht Asphalt. Der Schotter hat vor allem die Aufgabe, Wasser vom Asphalt fernzuhalten, damit im Winter die Straße nicht aufplatzt. Der Asphalt hingegen hat die maßgebende Tragwirkung.
Wenn jetzt die Jungs, die den Schotter aufbringen in ihrer liebevollen Art, die in dieser Form lediglich Straßenbauern zu eigen ist, sagen: "Wir tun unseren Kollegen mal einen Gefallen, machen die Schicht 10cm höher, dann brauchen die Morgen in der sengenden Hitze nicht mehr so viel zu ackern, müssen ja dann 10cm weniger von dem heissen Dreckszeug einbauen!"
Hmm... nicht so gut, die Idee.

Und um bei dem (mehr oder weniger zutreffenden) Beispiel zu bleiben: Jetzt beurteile mal die Qualität der Schotterschicht, indem Du Dir die Asphaltdecke anschaust.

Der Mastering- Ingenieur bearbeitet die Songs einer Platte so, dass sie als etwas in sich geschlossenes rausgehen kann, die Aufgabe des Misch- Ingenieurs ist eine andere, nämlich einen guten Mix abzuliefern. Und ja, er hat ganz eigene Zusammenschmelz-Superwaffen.
Natürlich ist der Einfluss des Masterings von Produktion zu Produktion unterschiedlich (He-Veys Beitrag). Ich sage ausserdem ja auch nicht "hör' Dir keine gemasterten Stücke mehr an", ganz im Gegenteil, man lernt ja eine Menge beim Anhören. Ich sage lediglich: Vergeig' Dir den Mix nicht durch die falsche Vorlage.

Gruß Stephan
 
Undress schrieb:
Hi!

Das ist genau das, was ich mir auch immer überlegt hab, weil das hier so ser oft geraten wird.
Dann ist das Problem gerade bei meiner Musikrichtung, dass gerade im Bassbereich von mir viel zu viel hinzugefügt wird und meistens klingts dann auch nicht so :) Erst nach zwei Kompressoren auf der Summe und dickem Limiting.

Es gibt auf der Seite vom Masteringengineer Busy (SEEED, Beatsteaks, Curse uvm.) Vorher-Nachher-Vergleiche, jeoch kann man die nicht runterladen glaub ich.
Wenn jemand solcherlei professionelle, ungemasterte Lieder hat, sollerse bitte hertun.

Hier gehts zum Busy:
B U S Y

Viele Grüße, Undress.

Das klinkt doch voll nach Homerecording,scheiss Mastering ist das.

Vorallem ist das Ausgangsmaterial schon recht gut.

Der Einzige Stempel der da aufgedrückt würde,das es nach Exiter klingt.

Pff,da würde ich keinen Pfennig für ausgeben.

Wenn was richtig gut Gemastert ist,erkennst Du Deinen Song nicht mehr wieder was Klang angeht,der Song klingt dann richtig vergoldet.

Und klingt nicht so kalt und hart.
 
Höre mal genau hin... Der [g=414]Exciter[/g] ist nur ein Element davon. Gucke dir mal den begradigten Mittenbereich um 1Khz an und den leicht aufgemotzten Bassbereich (da wurde nicht einfach irgendwas angehoben).

Die Unterschiede sind sicherlich nicht so krass, weil die Mixe schon sehr gut sind... Aber gerade das macht doch Mastering aus? Der Masterer soll ja nicht den Mix verbiegen sondern nur für das Zielmedium anpassen und optimieren.

Das einzige was mich etwas wundert, die extreme Lautheit und der (vermutliche) Softclipper der eingesetzt wurde.
 
4damind schrieb:
Aber es stimmt natürlich... Beim Mastern wird ja oft noch etwas Highshelf raufgegeben bzw. auch noch komprimiert usw. Letztlich ist das nicht so optimal wenn man den Master nur als Vergleich hat.

Deswegen muss ich in letzter Zeit immer mehr Hoehen wegnehmen weil die "Produzenten" der Meinung sind die HH findet nur zwischen 18 und 20 kHz statt.

Und wenn man sich ihren "brillianten" Mix in der Kueche anhoert ist die HH einfach weg!

Macht einfach nen guten Mix ( wenn ihr ueberhaupt das zusammen bringt) und ueberlasst das Mastern denjenigen die dafuer berechtigterweise ihr Geld verdienen.
 
So sind die Geschmäcker verschieden.

Und es ist dennoch schlecht und das geld nicht wert.

Wie Wlfgang schon sagt,überlass es denen die es können,aber nicht den der es auf dieser besagten Seiten gemacht hat.
 
alpenjodel 36
>>>
Wie Wlfgang schon sagt,überlass es denen die es können,aber nicht den der es auf dieser besagten Seiten gemacht hat.
<<<
N:
Augenscheinlich gab es was goldenes für das Mastering von "Ding" ?
Ging wohl so erfolgreich an's Netz, so what?

Irgendwie muss es ja sein, dass war so.
 
nitromaniac schrieb:
alpenjodel 36
>>>
Wie Wlfgang schon sagt,überlass es denen die es können,aber nicht den der es auf dieser besagten Seiten gemacht hat.
<<<
N:
Augenscheinlich gab es was goldenes für das Mastering von "Ding" ?
Ging wohl so erfolgreich an's Netz, so what?

Irgendwie muss es ja sein, dass war so.

Das soll einer verstehn?
 
Wo ist der Aufreger?

Das ist Industrie.

Wenn Du dabei wärst, wenn Deine 5 Minutenterrine in der Prozesslinie schwebt, würdest Du auch nicht glauben wollen dass der Hühnchengeschmack aus dem blauen Kanister stammt.

Heute so, morgen so.
 
Lass mal gut sein nitromaniac.

Du hast Deine Soundvorstellung und ich meine,PUNKT
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
2
Aufrufe
8K
Gast92251
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben