..ein harmonisches wahrnehmungsphänomen.. wie erklärts sich ?

  • Ersteller achmenno
  • Erstellt am
achmenno

achmenno

Registriert
11.09.20
Beiträge
93
Reaktionen
50
Punkte
319
hallo in die runde,
ich bin da mal auf ein interessantes phänomen gestoßen.
es geht um eine harmonische kiste im stones-song "as tears go by".
hier erstmal zu nachhören:



nun findet man diesen song natürlich in ungezählter weise in den verschiedensten liederbüchern und auch online auf entsprechenden seiten mit den akkorden dazu, also das lead sheet.

und da finde ich auffallend häufig folgendes..
als zweiter akkord wird ganz oft die subdominantparrallele (also z.bsp. d-moll in C-dur) notiert anstelle des doch eindeutig hörbaren durakkords mit gleichem grundton.
dies gesehen in "das ding-kultliederbuch", in mehreren versionen auf ultimate tab und noch hier und da sonst,
also wirklich auffällig oft.
zwei fragen hierzu an alle, dies interessiert..

wie würdet ihr den dur-akkord überhaupt harmonisch interpretieren ? ich würde ihn als art vorgezogener klammerdominante betrachten (also als klammerdominante zur dominante G-dur, wenn wir in C-dur sind).

aber eigentlich interessant.. wie mag es zu diesem auffallend häufigen "verhörer" kommen ? ist die nähere verwandtschaft von d-moll zu C-dur die erklärung ? kann man die subdominantparrallele überhaupt als verwandter zur tonika betrachten als die klammerdominante ?
und so weiter..

ich freu mich auf jeden noch so abwegigen gedanken.. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab kurz gegooglet, aber auf Anhieb keine einzige Version gefunden, in der der zweite Akkord Moll war. Alle Lead Sheets haben einen Dur-Akkord gezeigt.

Der zweite Akkord ist verdurt. Der tonleitereigene Akkord wäre Moll, also zum Beispiel A-Moll in der Grundtonart G-Dur. Der Moll-Akkord wird allerdings durch Halbtonerhöhung der Terz in einen Dur-Akkord verwandelt. Die meisten Transkriptionen zeigen diesen zweiten Akkord dann noch als Septakkord. Dem würde ich zustimmen.

Wenn da häufig Transkriptionsfehler sind, würde ich auf folgende Fehlerquellen tippen: Der Transkribierende war unsicher, ob er sich nicht verhört hat, und setzt sicherheitshalber den gewöhnlichen Moll-Akkord. Oder ein Lektor hat trocken korrigiert und es für einen Fehler gehalten und geändert. Oder die Transkribierer fanden den Moll-Akkord ansprechender und haben bewusst variiert.

Die meiste Literatur sagt, dass solche Varianten dazu dienen, die Tonart zu wechseln. Der verdurte Akkord wäre dann die Zwischendominante und dient als Sprungbrett in die neue Tonart. Kann ich bei den Stones so aber nicht raushören. Für mich folgt da eine normale Auflösung über Subdominante und Dominante innerhalb der selben Grundtonart.

Und da verließen sie ihn ... Mehr bringe ich aus der Harmonielehre nicht zusammen. Vielleicht kann jemand mit mehr Fachwissen mehr Licht ins Dunkel bringen.
 
für mich hört sich der 2. akkord ganz eindeutig nach dur an...
 
Der zweite Akkord ist A-Dur.
 
Die meisten Transkriptionen zeigen diesen zweiten Akkord dann noch als Septakkord. Dem würde ich zustimmen.
Die meiste Literatur sagt, dass solche Varianten dazu dienen, die Tonart zu wechseln. Der verdurte Akkord wäre dann die Zwischendominante und dient als Sprungbrett in die neue Tonart. Kann ich bei den Stones so aber nicht raushören. Für mich folgt da eine normale Auflösung über Subdominante und Dominante innerhalb der selben Grundtonart.
..wobei ja dein hinweis auf die häufig notierte (und ich meine auch hörbare) septime ja zudem in richtung dominantische funktion deutet - also auf die deutung als hinleitung über klammer-(oder zwischen)dominante zur eigentlichen dominante (auch wenn noch die subdominante zwischen beiden steht).
in der klassischen funktionstheorie würde mir hier jedenfalls nur die bezeichnung als klammerdominante einfallen. oder hättest du einen anderen vorschlag ?

Wenn da häufig Transkriptionsfehler sind, würde ich auf folgende Fehlerquellen tippen: Der Transkribierende war unsicher, ob er sich nicht verhört hat, und setzt sicherheitshalber den gewöhnlichen Moll-Akkord. Oder ein Lektor hat trocken korrigiert und es für einen Fehler gehalten und geändert. Oder die Transkribierer fanden den Moll-Akkord ansprechender und haben bewusst variiert.

so oder so ähnliche gedanken gingen mir auch durch den kopf. auffallend ist jedenfalls die von mir so bemerkte häufung dieses fehlers. und da frag ich mich, ob die erklärung, dass die subdominantparallele eben der leitereigene akkord sei, nicht ein wenig zu kurz gegriffen ist..
ich gebe zu, ne richtige idee hab ich auch nicht.. hörgewohnheiten, komplexe zusammenhänge im obertonbereich.. ich weiß es auch nich..
daher forderte ich ja zum fröhlichen spekulieren auf :)
 
Das A-Dur ist ja in G üblicherweise ganz schnöde 'ne Doppeldominante (zu D). Dem D ist aber hier noch ein C vorgeschoben, was man auf gewisse Art und Weise als Vorhalt für das D betrachten könnte (wenn man es mal weglässt oder anstattdessen Dsus spielt, funktioniert die Sache auch immer noch, also zumindest harmonisch, klingt natürlich recht weit weg vom Original).

Man kann das aber auch ganz anders sehen, nämlich so, dass einfach mit Stufenakkorden rumgefummelt wurde und man dann einfach mal den einen Stufenakkord zufällig oder per Trial and Error verdurt hat. Ich halte das für die wahrscheinlichere Variante.
 
..der Song gilt ja als erster Jagger/Richards-Song..ihr Produzent hatte sie in der Küche eingesperrt, damit sie endlich was zustande bringen..

..wenn man den Song mit 'Eight Days a Week' von den Beatles vergleicht, der im Verse eine ähnliche Akkord-Sequenz verwendet wird deutlich auf welch unterschiedlichen Leveln dort komponiert wurde..man könnte es so sehen, dass die Beatles das Komponieren einfacher Songs noch lernen mussten;-)
 
Einerseits ist diese Musiktheorie mit Tonika, Subdominante und Dominante ja eigentlich für die Klassik gedacht und das ist keine klassische Akkordreihenfolge. Andererseits kann man mit dieser Theorie trotzdem meistens tonale Musikstücke erklären. Zumindest erklären, wie Menschen unseres Kulturkreises Harmoniefolgen empfinden.

Das A-Dur (2. Akkord) ist ja etwas überraschend, da er nicht nur aus Tönen der Grundtonart G-Dur besteht. Vor allem, man weiß dann nicht wirklich, welcher Akkord als nächstes kommen könnte. Natürlich wäre ein Quintfall runter möglich, also zu D-Dur, da das A-Dur erstens durch das Cis und zweitens durch das Aufeinanderfolgen von zwei Dur-Akkorden im große Sekundabstand eine dominatische Wirkung hat. Andererseits ist G-Dur als Tonart ja klar hörbar definiert und der Ganztonschritt von G-Dur nach A-Dur deswegen nicht wirklich als Subdominante-Dominante erfahrbar, G-Dur also nicht als Subdominante fühlbar.

Der dritte Akkord C-Dur ist dann also nicht vorher erwartbar. Aber auch nicht unbedingt exotisch, da er die Subdominante von der Tonart ist. Der Ganztonschritt zur Dominante D-Dur sorgt dann dafür, "daß alles klar ist". Man weiß wieder woher und wohin.
Und es ergibt außerdem rückwirkend ein sehr einfaches Bild: Zwei mal hintereinander Durakkorde im großen Sekundabstand. G-A und dann C-D.
Einmal gehört und man wird nie wieder davon überrascht sein.

Ich finde, diese Akkordfolge klingt sehr nach 60s oder 70s. Stones, Beatles oder auch Hippimusik. Insofern kann man auch der Meinung sein, die klassische Musiktheorie hat bei der Erklärung des A-Dur-Akkords keine Relevanz.
Sascha Franck hat wahrscheinlich recht mit "einfach mit Stufenakkorden rumgefummelt". Und das Ergebnis hat halt dann einfach eine gute Wirkung gehabt. Nicht freakig, aber schon etwas, wo noch niemand ein copyright draufhat.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben