Ein-/Ausschalten der Studiotechnik

  • Ersteller alpha-s
  • Erstellt am
A

alpha-s

Registriert
05.11.09
Beiträge
275
Reaktionen
89
Punkte
634
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wie Ihr das so handhabt.

Ich habe mein Studio fast komplett an einer Strom-Steckdose angeschlossen und schalte alle Geräte quasi immer auf einmal darüber an. Eine Überlastung findet eigentlich nicht statt, die Geräte ziehen heute ja nimmer so viel Energie. Aber im Lauf der Zeit ist mir ab und zu mal ein Gerät abgeraucht.

Alternative wäre, alles die ganze Zeit anzulassen, aber das will ich logischerweise auch nicht.

Wie macht Ihr das? Das Zeug alles einzeln an- und ausschalten ist mir einfach zu nervig.

Grüße w
 
Hi
Ich habe aus technischen Gründen zwei Schaltgruppen, hätte aber kein Problem es so zu machen wie du, wenn es bei mir gehen würde und wenn sichergestellt wäre, dass meine Speaker keine grunzenden Geräusche von sich geben.
 
Egal wie aber mit 2 Kreise wuerde ich auf jeden Fall arbeiten: 1. Der Kreis an dem die aktiven oder die Endstufe fuer die passiven Monitore haengt und 2. der Rest.

In wieweit man den zweiten Kreis noch unterteilt ist Lastsache aber den ersten Kreis als letztes Ein und als erstes Ausschalten.
 
Hab bei mir auch 2 Kreise am laufen, ähnlich wie Wolfgang das beschrieben hat. Für die paranoiden (ich zähl mich auch dazu) ist das praktisch wenns mal Gewittert und man auf Nummer sicher gehen will brauch man nur 2 Steckdosen aus der Wand zu reißen :-D ... und ja, ein Überspannungsschutz sowie ein Lautstarker Rauchmelder ist natürlich auch Pflicht ;)
 
Zwei Kreise? Weiß ich garnicht!
Auf jeden Fall zapfe ich zwei Steckdosen an, eine nur für die aktiven Monitore.
Überspannungsschutz? Hab ich nicht! Aber wofür zahle ich immer diese teuren Versicherungsprämien! Wenn da mal was passieren sollte müssen die das ersetzen! :D
 
Kurze Verständnisfrage :

Zwei Kreise heißt wie bei geebee zwei verschiedene Steckdosen/Mehrfachstecker ?

Oder zwei komplett getrennte Stromkreise/verschiedene Sicherungen ?

Letzteres sollte sich für Daheimaufnehmende ja eher schwierig gestalten...
 
also ich habs wie folgt getrennt:

Kreis 1: Pult
Kreis 2: Outboard-Equipment
Kreis 3: Synthies
Kreis 4: Monitore
Kreis 5: Computer und Peripherie

Alle Kreise sind voneinander getrennt und folglich auch einzeln abgesichert. Okay, beim Pult ergibt sich das ja sowieso, aber auch die anderen Trennungen haben sich als sinnvoll erwiesen.
Zusätzlich gibt es einen Not-Aus-Schalter der alle Kreise sofort vom Netz trennt. Gebraucht habe ich den aber noch nie, aber haben ist ja besser als brauchen...
 
brucie schrieb:
Zwei Kreise heißt wie bei geebee zwei verschiedene Steckdosen/Mehrfachstecker ?

Oder zwei komplett getrennte Stromkreise/verschiedene Sicherungen ?

Unter Kreise meinte ich jetzt nur schaltbare...

Die Backline sollte allerdings einen echten, eigenen Stromkreis haben,

Vor allem einen eigenen FI!
 
http://viewmorepics.myspace.com/ind...ndID=169072258&albumID=32438&imageID=21549145

Hab auch mehrere Kreise und diverse lustige 19"Zoll-Racksteckdosen (wie auf dem schiefen Bild ganz unten zu sehen), wo man jedes einzelne Gerät bequem per Kippschalter an aus machen kann.
Der Grund hierfür war auch, dass manche Tools keine eigenen An- Aus-Knöppelsche haben und somit nicht sinnlos Strom verbraten sollen

Hinsichtlich Überspannungsschäden bei der Hausrat-Versicherung oder gar die Geschäftsinhaltsversichung muss eine extra sehr teure Zusatz-Klausel zum Thema abgeschlössen werden, da sonst nur die üblichen Risiken wie Einbruch/Diebstahl (ED), Vandalismus nach ED, Sturm ( erst ab Windstärke Acht) Leitungswasser und Feuer versichert sind. Gleiches für das Risiko von Überschwemmungen und sonstiger sogenannter Elementarschäden.

Zum Themaüberspannungsschutz gibt es sehr wenige gute Geräte und alle samt sehr teuer. 100%ige Garantie - dass auch wirklich nichts passiert - ist unrealistisch. Sollte mal nen Blitz direkt in euer nahgelegenes Netz brausen, dann ist es vorbei - wobei man hier sagen sollte, dass einige Hersteller von Überspannungstools eigene Versicherungen in begrenzter Höhe und Zeit bereits ab/bei Kauf anbieten.
 
Zum Themaüberspannungsschutz gibt es sehr wenige gute Geräte und alle samt sehr teuer. 100%ige Garantie dass auch wirklich nichts passiert ist unrealistisch. Sollte mal nen Blitz direkt in euer nahgelegenes Netz brausen, dann ist es vorbei - wobei man hier sagen sollte, dass einige Hersteller von Überspannungstools eigene Versicherungen in begrenzter Höhe und Zeit anbieten.

Deswegen den Stecker aus der Dose ... aber wenns Haus abbrennt bringt einem das auch nix mehr :roll:
 
Bei Gewitter, Urlaub oder sonstiger längerer Abwesenheit mache ich das auch.


Bei Feuer (sofern man dann überhaupt da ist) helfen Brandmelder. Kosten wenig, retten zumindest das eigene Leben. Es gibt auch Feuerlöscher die kein Schaum rauspusten sondern ein Gas (ich meine das wäre Co2) verströhmen, welches dem Brandherd ( sofern nicht zu gross) dem Sauerstoff entzieht und somit nicht betroffende Geräte heile bleiben bzw nicht durch Schaum/Pulver versifft werden. Diese Dinger kosten auch wesentlich mehr in der Anschaffung und Unterhalt.

Ideallösung wäre ein komplettes Detektor- und Löschsystem. Löschen mit Halon, das entzieht dem kompletten Raum den Sauerstoff, ist aber umweltschädlich und genehmigunspflichtig. In Privat-Haushalten sicherlich nicht realisierbar und eine fehlerhafte Auslösung kann auch töten. Soweit ich weiss ist das Gebäude des Gerlingkonzerns hier in Köln die einzige Nicht-Industrie-Anlage, welches damit ausgestattet ist, folglich sollen sich auch keine Fenster mehr von innen öffnen lassen.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben