Edirol UA-25 oder M-Audio Fast Track Pro

I

Iwen

Registriert
30.01.17
Beiträge
312
Reaktionen
0
Punkte
381
Ich bin auf der Suche nach einem mobilen USB Interface (siehe hier:http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=68985&forum=10)

Ich bin nun bei zwei Kandidaten gelandet:
- Edirol UA-25
- M-Audio Fast Track Pro

Beide haben in den Produktbewertungen ja sehr gute Noten bekommen.
Der Fast Track Pro hat keinen Limiter, dafür einen [g=84]Insert[/g], zudem drei Line Outs (Klinke, 2x RCA). Der Kopfhörer ist zudem getrennt regelbar (beim Edirol nicht).
So gesehen liegt der Fast Track bei mir leicht vorn, jedoch schrecke ich vor dem niedrigen PreAmp [g=105]Gain[/g] ein wenig zurück (40 dB).
Ich nehme neben Gesang, Gitarren, E-Gitarren häufig leise Instrumente (Laute) auf, von daher fürchte ich den [g=105]Gain[/g] Regler voll aufdrehen zu müssen (Mikro: AKG C-1000S)
Weiß jemand wieviel Preamp [g=105]Gain[/g] der Edirol hat? Konnte nirgends was finden.
Oder genügen die 40 dB?
Was meint ihr? Welches der Interfaces ist geeigneter für mich?
Als Laptop ist ein HP im Einsatz mit 1,7 GHz und 1 GB Ram, Win XP, Cubase SX 2.2.
 
Hi,

ich hab den Edirol und war bisher immer sehr zufrieden mit dem Gerät. Der Limiter is viel Wert wenn man noch net so die Erfahrung im Aussteuern hat. Mit den Preamps war ich immer sehr zufrieden, hatten bei mir genügend Reserven bei A-Klampfen aufnahmen, sowie Sprache und Gesang. Die Qualität ist sehr gut. Das direktmonitoring bei Edirol is auch ne sehr sehr feine Sache (weis net ob das M-audio das hat). Ich verkaufe meinen gerade weil ich auf eine mehrkanalige Firewire-Lösung umsteigen will (siehe Biete Forum Edirol UA-25). Wenn du Ihn willst, dann meld dich per pm oder hier halt.
 
In dem Preisbereich solltest du dir evtl. mal den Mindprint Trio ansehen.
Der kann wesentlich mehr als die beiden von dir aufgeführten Kandidaten und außerdem gibts den momentan zum Schleuderpreis...
 
Hej

Also ich kann nicht direkt etwas zu diesen beiden Geräten sagen, aber zu den beiden Herstellern. Ich hab mir nämlich am WE das Edirol FA-66 (quasi die Firewire Variante vom UA-25) gekauft, nach dem ich vor ein paar Monaten ein M-Audio FW410 bei ebay verkloppt habe.

Ich weiß, das kann man natürlich nicht unbedingt vergleichen, ich würde aber mittlerweile jedem zu den Edirol Geräten raten. Die Teile sind vollkommen unproblemmatisch in der Handhabung und tun, was sie sollen. Darüber hinaus klingen sie wirklich ordentlich. Für ein ganz großes Plus halte ich den Limiter, der wirklich gut funktioniert (soweit ich ihn bis jetzt habe testen können). darüber hinuas ist die Verarbeitung allererste Sahne. BTW: in einer alten Keys stand, dass die Edirol Firewire/USB-Geräte audioseitig alle identisch sind (von daher werden diese guten Eigenschaften wohl auch auf das UA-25 zu treffen).

Mit M-Audio habe ich mittlerweile so meine Probleme. Mein erstes 410er hab ich nach einem halben Jahr austauschen lassen, weil irgendwelche LEDs rumgesponnen haben. Klanglich war das Teil auch in Ordnung, aber der Treiber war für meine Bedürfnisse ([g=18]Mac[/g] OS X User) unter aller Sau. Letztens hab ich mir ein M-Audio Axiom 49 gekauft, welches ich gleich wieder zurückbringen konnte weil das Display nur Nonsens angezeigt hat.

Will sagen: M-Audio ist made in China und das merkt man mittlerweile allzuhäufig. Klar, sie haben einige gute Geräte im Sortiment (wie zB die gute alte Audiophile 2496), aber es ist immer so ein kleines Lotterie Spiel.

Edirol hingegen ist ein Subunternehmen von Roland und das merkt man einfach an allen Ecken und Enden. Solide und gut klingend.

Wie auch immer, mein Tipp: teste beide Geräte unbedingt im Laden oder noch besser zuhause (oder kaufe beim großen T mit Rückgaberecht). Gerade in punkto [g=5]Latenz[/g] sollte man das bei USB Geräten unbedingt tun.

Gruß
Mike
 
Also das Edirol so toll ist kann ich leider nicht bestätigen...
ich habe ein UA20 und das Ding halte ich mittlerweile für einen schlechten Witz. Das Teil rauscht wie Hölle, die [g=5]Latenz[/g] ist gewaltig und das Ding ist einfach nur billigstes Plastikgeraffel.

Wies beim UA-25 aussieht weiß ich leider nicht, aber so schlimm wie beim UA-20 wirds wohl nicht sein;)
 
Danke für die Eindrücke, das Mindprint Trio kommt leider nicht in Frage, da es nur einen Mic Eingang hat und ein Netzteil für Phantomspannung benötigt.
 
Hej

Okay, das war ein wenig undifferenziert, aber ich geh mal davon aus, dass man bei der Suche nach einem 200 Euro Gerät nicht diese mini Plastikteile in betracht zieht, sondern die UA-25, UA-101 bzw. FA-66, Fa-101. Und die würde ich definitiv allem von M-Audio vorziehen (in dieser Preisklasse). BTW: auch dem TRIO. Sicherlich ein gutes Geräte, aber sobald zwei Kondensator Mikros ins Spiel kommen, muss das TRIO leider schon passen.


Grüße
Mike
 
der Fast Track bei mir leicht vorn, jedoch schrecke ich vor dem niedrigen PreAmp [g=105]Gain[/g] ein wenig zurück
Das Edirol Gerät hat auch nicht mehr. Der Vorteil vom TRIO ist, dass er 60db [g=105]Gain[/g] bietet und somit so ziemlich jedes Mikro ohne merkliches Rauschen auf nen guten Pegel bringt.

Wenn du unbedingt 2 Preamps mit [g=76]Phantomspeisung[/g] brauchst ohne Netzteil, würde ich persönlich dir den Saffire LE ans Herz legen. Kostet zwar a bissel mehr und is Firewire, aber dafür ham die Preamps auch 60db [g=105]Gain[/g] und klingen sehr gut fürs Geld.
Mir ist auch kein Gerät für USB in der Preisklasse bis 350 Euro bekannt, das mehr als 40db [g=105]Gain[/g], 2 Preamps mit [g=76]Phantomspeisung[/g] und Stromversorgung über den PC bietet.
 
Scheinbar ist das perfekte Interface für mich noch nicht erfunden worden.
Das Saffire sieht klasse aus, da würde ich auch das Mehr an Geld investieren. Leider hat es Firewire Anschluss.
An meinem Laptop ist nur ein 4-adriger Firewire Anschluss, und über diesen wird meines Wissens nach kein Strom übertragen, bedeutet also, dass ich dafür wieder ein Netzteil bräuchte. Und das will ich ja gerade nicht. :(
 
Ja, ich schaue auch grad. Und im günstigen Preissektor kann ich kein USB-Interface mit deinen Ansprüchen finden. Das Lexicon Lambda liefert 44db, was schon das höchste der Gefühle im günstigen Preisbereich ist:

https://www.thomann.de/de/lexicon_lambda_studio.htm
https://www.thomann.de/de/prod_review_3375_AR_194052.html
http://www.lexiconpro.com/ProductDetails.aspx?productID=8

Ich würde sagen, entweder mal das Lexicon Teil ausprobieren oder sich ein US122 raus lassen:

https://www.thomann.de/de/tascam_us428_demo.htm
http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=141&cat_id=61

Und ggfs. das C1000 austauschen.
 
Danke für die Tipps. Wie es aussieht werde ich dann wohl doch auf ein Interface mit externer Stromversorgung (Firewire) zurückgreifen müssen, denn Priorität haben die Preamps. Die sollten schon die 60 dB [g=105]Gain[/g] aufweisen.
(Jetzt geht die Suche praktisch wieder von vorn los) ;)

@Ben: Welches [g=116]Mikrofon[/g] kannst Du denn empfehlen für leise akustische Instrumente (Konzertgitarre, Laute) ?
 
@Ben: Welches [g=116]Mikrofon[/g] kannst Du denn empfehlen für leise akustische Instrumente (Konzertgitarre, Laute) ?
Da sollen die anderen mal was dazu sagen, ich nehme fast ausschließlich Gesang auf.
 
Ich denke, ich werde mir testweise mal das TC Electronic Konnekt 8 schicken lassen. Das bietet satte 62 dB Preamp [g=105]Gain[/g], ich denke das genügt.
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?
http://www.tcelectronic.com/Konnekt8.asp
 
Hier auf HR.de hat noch kaum einer Erfahrungen mit dem Ding, is ja auch sehr frisch. Ich persönlich kenne nur die Saffire-Geräte. Die Treiber sind bereits in Version 2.0 und laufen sehr stabil, wegen 2db Preamp-[g=105]Gain[/g] Unterschied würde ich persönlich mir wenig Gedanken machen und vor allem bin ich ein Freund des "lieber ein paar Monate warten, da neue Geräte in der Regel noch Treiber-Probleme haben" Kaufverhaltens:) Aber bei Thomann haste ja Geld zurück Garantie:D

Hier findest du Reviews zu den Konnekt-Dingern:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=68663&forum=10
 
Hallo,

ich hab zwei c1000 und die brauchen (bei mir) nicht besonders viel [g=105]Gain[/g]. Die 40 DB sollten da ausreichen für Akkustikgitarre. Da klingt das c1000 auch wirklich nicht schlecht, Das mikro ist eh lang nicht so schlecht, wie es hier im Forum manchmal gemacht wird. Zur [g=76]Phantomspeisung[/g] sollte man noch sagen, dass die c1000 auch mit Batterie funktionieren.

treiber-probleme habe ich mit dem m-audio mobile pre übrigens nicht.

Das edirol ua-25 hat sich mein Kumpel neu geholt, er ist sehr zufrieden unter WIn XP.
 
Also dann will ich auch nochmal meinen Senf dazu gebe.
Ich benutze seit nem guten Jahr das FA-66 und würde dir das Teil wärmsten empfehlen. Die vorrangegangenen Fürsprecher zu diesem gerät haben absolut recht. Es biete super Optionen und einen wirklich guten Klang. Einzig den [g=226]Monitor[/g] muss man schon ziemlich weit aufdrehen und dass ist auch das einzige Manko, aber kein wirkliches Problem. Ein weiterer Vorteil ist die super Treiberperformance.

Zu dem Mikro:
Zum Aufnehem leiser Saiteninstrumente bist du doch mit dem C1000 bestens bestückt. Ist ein super Allrounder! Damit erzielst du sicherlich gute Ergebnisse.
 

Ähnliche Themen

mathiasbx
Antworten
70
Aufrufe
5K
danam
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
Gast92251
G
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben