aus unserem Glossar:
Das Noisegate dient in erster Linie dazu, unerwünschte Störgeräusche zu eliminieren. Dies geschieht, indem man einen Schwellwert (Threshold)-Level einstellt, der knapp oberhalb des Rausch- bzw. Störpegels und knapp unterhalb des niedrigsten Instrumentenpegels liegt. Sinkt der Signalpegel dann unter den Threshold-Level ab, so beginnt der Expander zu arbeiten und schwächt das Störsignal - ein entsprechend hohes Expansionsverhältnis vorausgesetzt - so stark ab, dass es nicht mehr zu hören ist. Soweit zumindest die Theorie.
In der Praxis stellt sich das Ganze meist doch erheblich problematischer dar, da sich der Übergang vom leisesten Instrumentalpegel zum Rauschen fast nie genau festlegen lässt. Statt dessen gehen die beiden Signale nahtlos ineinander über. Es kommt nicht selten vor, dass zusammen mit dem Rauschen auch sehr leise Musiksignale - wie z.B. ein ausklingender Pianoton - mit abgeschnitten werden. Die Einstellung des Noisegate ist grundsätzlich vom zu verarbeitenden Signal abhängig und bedarf größter Sorgfalt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Das könnte teilweise deine Frage beantworten. Die richtigen Einstellungen wären Glücksache, wenn es auch leise parts gibt.