Ich würde mich nicht unbedingt darauf versteifen dass du zwei Mikrofone brauchst. Aus zwei Gründen:
1. Wirst du ja wahrscheinlich wissen dass du es mit allerlei Phasenproblemen zu tun bekommen kannst wenn du eine Schallquelle mit mehreren Mikrofonen abnimmst (was nicht heißt dass man das nicht tun sollte, ich meinte nur, man ist mit einem [g=116]Mikrofon[/g] phasenmäßig auf der sichereren Seite)
2. Das mit dem "breiteren Sound" der dadurch entstehen soll wenn du zwei Mikrofone an unterschiedlichen Stellen um die / über der Geige aufstellst würde ich auch mit Vorsicht genießen. Doppeln ist für diesen Zweck meiner Meinung nach besser. Das ist wie bei einem Gitarrenverstärker. Da nimmst du zwar eventuell auch mehrere Mikrofone, aber diese im Stereobild zu verteilen davon raten die meisten ab, weil dadurch ja nur ein "Pseudo-Stereo-Effekt" erzielt wird. Wirklich breit wird es erst wenn du es doppelst, auch mehrmals.
Ich habe sehr viel mit Streicher (im speziellen Geigen,-)aufnahmen experimentiert. Als Klassiker bin ich natürlich erstmal davon ausgegangen dass ich einen schön klingenden Raum brauche. Den hab ich so in etwa sogar gefunden (in meinem Wohnzimmer). Dann hab ich lange getestet (indem ich alleine Beethoven-Streichquartette eingespielt habe) wie, wohin man sie stellen und welche Mikrofone man am besten verwenden soll. Da ich den Raum quasi realistisch auf der Aufnahme als Hallraum haben wollte habe ich also versucht eine klassische Streichquartettsituation nachzustellen: zwei kleinmembraner in XY-Anordnung ca. 3 Meter von der Geige entfernt, und ein Mikro als quasi Stütze ca. einen Meter über der Geige. Wenn man sich jetzt entsprechend der klassischen Situatation im Raum hinsetzt kann man wirklich unglaublich gut eine klassische Streichquartettaufnahme simulieren, mit drei Mikrofonen und einem Wohnzimmer.
ABER: ich habe diese Technik dann auch bei einer Popproduktion angewendet, und bekam da wirklich dass Problem dass ich einfach zu viel Raum drauf hatte. Dadurch wurde und blieb das Signal (denn da konnte man auch beim Mischen nichts mehr machen) sehr indirekt und dadurch viel zu wenig präsent (die beiden Raummikro-Spuren hatten wir ohnehin schon rausgeschmissen). Also hab ich für die nächste Produktion meinen relativ trockenen Aufnahmeraum verwendet, mit nur einem [g=116]Mikrofon[/g]. Und jetzt kommt der lange Rede kurzer Sinn:
Eine Violine in einem eher trockenen Raum und mit NUR EINEM MIC aufgenommen ist zwar für Klassikproduktionen nicht brauchbar, lässt sich aber wesentlich besser in einen Popmusik-Mix integrieren. Dadurch dass sie ohne viel Raumanteil aufgenommen wird klingt sie unglaublich direkt, kann also auch leise gemischt werden ohne dass sie gleich hinten runterkippt. Und das zweite Mikro ist völlig unnötig.
Wie gesagt, wenns um Klassik bzw. solistische Streicherpassagen geht, nehm ich auch mehrere Mikrofone, aber ich würde mich da jetzt nicht drauf versteifen unbedingt zwei Mikrofone kaufen zu müssen. Eine mit zwei Mikrofonen mikrofonierte Geige in einem vielleicht nicht ganz optimalen Raum macht zumindest für Popularmusik sicherlich weniger Sinn als eine einfach mikrofonierte, trocken abgenommene Geige + einen guten (Faltungs)[g=108]Hall[/g] beim mischen.
Das ist zumindest meine Erfahrung.