E-Piano aufnehmen

juwb

juwb

Registriert
07.06.05
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,

ich habe ein E-Piano (Technics SX-P50) und möchte das, was ich darauf so klimpere (spielen kann man es noch nicht wirklich nennen), am PC aufnehmen. Dazu habe ich mir eine M-Audiophile 24/96 und einen Behringer MIC200 sowie diverse Kabel (Sssnake von Thomann) gekauft. Also alles eher auf low-budget ausgelegt. Der Rechner selber ist ein Athlon XP 2000+ und läuft mit Gentoo Linux.

Die Geschichte funktioniert soweit auch wunderbar - ich kann [g=32]MIDI[/g] und Audio mit der Karte aufnehmen, was z.B. mit meiner Creative Audigy Karte (die auch noch im Rechner ist) nicht annähernd so problemlos geklappt hat.

Mit dem Behringer habe ich allerdings noch so meine lieben Probleme. Die Lautstärke, die das Teil produziert, scheint nicht konstant zu sein. Wenn ich z.B. etwas klimpere und dann eine Pause mache, gehen die Lautstärkeanzeige des Behringers zuerst auf 0 zurück (wie der Ton vom Klavier eben ausklingt) und ein paar Sekunden später geht das in Form eines lauten Rauschens wieder hoch. Kann es sein, daß der Behringer da versucht, einen konstanten Ausgabepegel zu erzeugen, selbst wenn überhaupt kein Input da ist? Da kann dann ja nur Rauschen rauskommen.

Die Aufnahmen bekomme ich so auch nicht wirklich laut hin; wenn ich den Behringer aufdrehe, habe ich keine laute Aufnahme, sondern eine übersteuerte. Für eine klare Aufnahme muss ich also "richtig leise" aufnehmen. Wenn ich die gleiche Lautstärke haben möchte, wie z.B. die Musik von einer professionell aufgenommenen Audio-CD (normale Lautstärke halt, so daß es einem nicht leise vorkommt), habe ich keine andere Wahl, als das am Rechner nachzubearbeiten.

In der Anleitung vom Behringer steht ja drin, daß man das beim Einschalten links auf Anschlag drehen soll (also Lautstärke ganz runter). Ich ging eigentlich davon aus, daß mir die Ohren wegfliegen, wenn ich das Teil aufdrehe. Ist aber nicht der Fall. Voll aufgedreht übersteuert das ein bisschen und das wars.

Ist das normal so oder habe ich alles falsch gemacht? :|

Gruss
juwb
 
Hi,
überprüfe erstmal den Output vom Keaboard oder Piano (is da auch wirklich alles hochgedreht, auch mal in den Setups gucken).
Dann sieh dir mal die Einstellungen deiner Soundkarte an. Ist bei Input auch alles hoch?!?!?!?
Wenn das nicht hilft dann den [g=105]Gain[/g] vom Preamp zunächst leicht anheben und gucken was passiert (damits nicht gleich übersteuert)...
Und wenn das alles nciht funktioniert, hast du glaube ich ein Problem.
 
Nein, 'alles' hast du nicht falsch gemacht! ;)

Erstmal: Ich schätze mal, dass E-Piano nimmst du über Line-Out auf? Dann benötigst du den Behringer-Preamp nicht. Denn das Signal des Pianos ist ja schon auf Line-Niveau; damit kannst du direkt in die Soundkarte gehen. Das würde ich an deiner Stelle auch machen, weil du damit wieder ein Gerät weniger im Signalweg hast.

Das erklärt übrigens auch, warum du den Preamp nicht so weit aufdrehen kannst: Das Signal ist ja schon verstärkt. Anders wäre es, wenn du ein [g=116]Mikrofon[/g] aufnehmen willst. Da macht der Preamp Sinn.

Die Aufnahmen bekomme ich so auch nicht wirklich laut hin; wenn ich den Behringer aufdrehe, habe ich keine laute Aufnahme, sondern eine übersteuerte. Für eine klare Aufnahme muss ich also "richtig leise" aufnehmen. Wenn ich die gleiche Lautstärke haben möchte, wie z.B. die Musik von einer professionell aufgenommenen Audio-CD (normale Lautstärke halt, so daß es einem nicht leise vorkommt), habe ich keine andere Wahl, als das am Rechner nachzubearbeiten.

Das ist ganz normal, denn eine professionelle Aufnahme wird am Ende nochmal auf Lautheit komprimiert.

In der Anleitung vom Behringer steht ja drin, daß man das beim Einschalten links auf Anschlag drehen soll (also Lautstärke ganz runter). Ich ging eigentlich davon aus, daß mir die Ohren wegfliegen, wenn ich das Teil aufdrehe. Ist aber nicht der Fall. Voll aufgedreht übersteuert das ein bisschen und das wars.

Das kommt ja immer darauf an, wie laut deine Abhöre eingestellt ist. Prinzipiell ist es schon richtig, [g=105]Gain[/g] beim Einschalten runter zu drehen.
 
Was ich noch vergaß: Das laute Rauschen in Spielpausen könnte auf eine Kompressor-Schaltung hindeuten, die Behringer in sein Gerät eingebaut hat.
 
Okay. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, ich brauche in jedem Fall einen Verstärker zum Aufnehmen des E-Pianos. Daher habe ich es ohne gar nicht erst versucht. Zumal das Teil ja auch extra eine "Piano"-Einstellung bietet. Aber das ist dann wohl für Klavieraufnahmen per [g=116]Mikrofon[/g] gedacht?

Direkt funktioniert es jetzt, allerdings nur wenn ich das Piano voll aufdrehe. An der Soundkarte kommt dann ein Signal an, das nicht rauscht und nicht uebersteuert, aber auch nicht besonders laut. Wogegen mir die Ohren wegfliegen, wenn ich dann noch einen Kopfhörer an das voll aufgedrehte Piano anschliesse. Normalerweise steht das Teil bei mir maximal auf 25%.

So wie es ausschaut, werde ich dann noch einen Kopfhörer mit Lautstärkeregler brauchen, um gleichzeitig spielen und aufnehmen zu können. Über den PC geht das zwar auch, aber da ist doch ein spürbares Delay mit dabei. Liegt vermutlich daran, dass der Kopfhörer an der anderen Soundkarte hängt.

Also, danke mal soweit, das hat mir jetzt schon mächtig weitergeholfen. Nachbearbeiten muss ich zwar noch immer, aber wenn das normal ist, dann ist es halt so. Fragt sich dann, was ich mit dem Behringer jetzt anstelle. Muss ich wohl noch ein [g=116]Mikrofon[/g] kaufen und singen lernen. ;-)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
3
Antworten
2
Aufrufe
771
SilentWarrior
SilentWarrior
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben