
juwb
- Registriert
- 07.06.05
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
Hallo,
ich habe ein E-Piano (Technics SX-P50) und möchte das, was ich darauf so klimpere (spielen kann man es noch nicht wirklich nennen), am PC aufnehmen. Dazu habe ich mir eine M-Audiophile 24/96 und einen Behringer MIC200 sowie diverse Kabel (Sssnake von Thomann) gekauft. Also alles eher auf low-budget ausgelegt. Der Rechner selber ist ein Athlon XP 2000+ und läuft mit Gentoo Linux.
Die Geschichte funktioniert soweit auch wunderbar - ich kann [g=32]MIDI[/g] und Audio mit der Karte aufnehmen, was z.B. mit meiner Creative Audigy Karte (die auch noch im Rechner ist) nicht annähernd so problemlos geklappt hat.
Mit dem Behringer habe ich allerdings noch so meine lieben Probleme. Die Lautstärke, die das Teil produziert, scheint nicht konstant zu sein. Wenn ich z.B. etwas klimpere und dann eine Pause mache, gehen die Lautstärkeanzeige des Behringers zuerst auf 0 zurück (wie der Ton vom Klavier eben ausklingt) und ein paar Sekunden später geht das in Form eines lauten Rauschens wieder hoch. Kann es sein, daß der Behringer da versucht, einen konstanten Ausgabepegel zu erzeugen, selbst wenn überhaupt kein Input da ist? Da kann dann ja nur Rauschen rauskommen.
Die Aufnahmen bekomme ich so auch nicht wirklich laut hin; wenn ich den Behringer aufdrehe, habe ich keine laute Aufnahme, sondern eine übersteuerte. Für eine klare Aufnahme muss ich also "richtig leise" aufnehmen. Wenn ich die gleiche Lautstärke haben möchte, wie z.B. die Musik von einer professionell aufgenommenen Audio-CD (normale Lautstärke halt, so daß es einem nicht leise vorkommt), habe ich keine andere Wahl, als das am Rechner nachzubearbeiten.
In der Anleitung vom Behringer steht ja drin, daß man das beim Einschalten links auf Anschlag drehen soll (also Lautstärke ganz runter). Ich ging eigentlich davon aus, daß mir die Ohren wegfliegen, wenn ich das Teil aufdrehe. Ist aber nicht der Fall. Voll aufgedreht übersteuert das ein bisschen und das wars.
Ist das normal so oder habe ich alles falsch gemacht?
Gruss
juwb
ich habe ein E-Piano (Technics SX-P50) und möchte das, was ich darauf so klimpere (spielen kann man es noch nicht wirklich nennen), am PC aufnehmen. Dazu habe ich mir eine M-Audiophile 24/96 und einen Behringer MIC200 sowie diverse Kabel (Sssnake von Thomann) gekauft. Also alles eher auf low-budget ausgelegt. Der Rechner selber ist ein Athlon XP 2000+ und läuft mit Gentoo Linux.
Die Geschichte funktioniert soweit auch wunderbar - ich kann [g=32]MIDI[/g] und Audio mit der Karte aufnehmen, was z.B. mit meiner Creative Audigy Karte (die auch noch im Rechner ist) nicht annähernd so problemlos geklappt hat.
Mit dem Behringer habe ich allerdings noch so meine lieben Probleme. Die Lautstärke, die das Teil produziert, scheint nicht konstant zu sein. Wenn ich z.B. etwas klimpere und dann eine Pause mache, gehen die Lautstärkeanzeige des Behringers zuerst auf 0 zurück (wie der Ton vom Klavier eben ausklingt) und ein paar Sekunden später geht das in Form eines lauten Rauschens wieder hoch. Kann es sein, daß der Behringer da versucht, einen konstanten Ausgabepegel zu erzeugen, selbst wenn überhaupt kein Input da ist? Da kann dann ja nur Rauschen rauskommen.
Die Aufnahmen bekomme ich so auch nicht wirklich laut hin; wenn ich den Behringer aufdrehe, habe ich keine laute Aufnahme, sondern eine übersteuerte. Für eine klare Aufnahme muss ich also "richtig leise" aufnehmen. Wenn ich die gleiche Lautstärke haben möchte, wie z.B. die Musik von einer professionell aufgenommenen Audio-CD (normale Lautstärke halt, so daß es einem nicht leise vorkommt), habe ich keine andere Wahl, als das am Rechner nachzubearbeiten.
In der Anleitung vom Behringer steht ja drin, daß man das beim Einschalten links auf Anschlag drehen soll (also Lautstärke ganz runter). Ich ging eigentlich davon aus, daß mir die Ohren wegfliegen, wenn ich das Teil aufdrehe. Ist aber nicht der Fall. Voll aufgedreht übersteuert das ein bisschen und das wars.
Ist das normal so oder habe ich alles falsch gemacht?

Gruss
juwb