
whitealbum
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 12.925
- Reaktionen
- 10.590
- Punkte
- 45.195
Hallo,
Hintergrund:
ich mache schon ca. 22 Jahre Musik, Recordingerfahrung habe ich 5 Jahre (aktuell verwende ich SX2 bzw. SX3).
Ich spiele ausschließlich eigene Songs ein, wobei ich Gesang, [g=118]Bass[/g] wie Gitarren und Keyboards alles selbst einsinge/einspiele. Musikrichtung: mittlere/späte Beatlesphase mit modernen "Pop/Rockanleihen" -> Michael Penn etc.
Zu Beginn habe ich die E-Gitarren mit dem Pod eingespielt, anschließend bin ich auf den Vox Tonelab SE umgestiegen, und nun spiele ich alle E-Gitarren mit einem "abgemikten" Röhrencombo (Peavey Classic 30) ein. Bei den verzerrten Sachen habe ich null Probleme, alles klingt wie es klingen soll.
Bei den Cleansachen brauche ich ein paar Tipps von Euch.
Also, momentan nehme ich wie gesagt über den Classic 30 und einem Sennheiser E606 die cleane Rhythmusgitarre auf. Als Gitarre verwende ich eine Fender Telecaster, also ideal für cleane Sounds. Den Sweetspot habe ich beim Classic hierfür auch gefunden.
Die Aufnahme an sich ist auch gelungen, sie klingt nur noch nicht "kompakt" und durchsetzungsfähig genug. D.h., die [g=4]Dynamik[/g] ist noch zu groß. Die besten Ergebnisse erziele ich momentan mit dem Voxengo Voxformer, ein [g=322]Compressor[/g] mit EQ. Das klingt schon gut, ich hätte es gerne nur noch besser.
Mir ist schon klar, dass ein dementsprechender [g=322]Compressor[/g] a là Drawmer oder Fairchild, das Ergebnis in eine andere Klangliga katapultiert, aber gibt es preisliche Alternativen?
Ach ja, doppeln gefällt mir hier nicht, da es immer (auch bei genauem doppeln) zu einem Art Choruseffekt kommt. Das klingt in diesem Song einfach nicht.
Bin auf Eure Tipps gespannt.
Grüße
Andreas
Hintergrund:
ich mache schon ca. 22 Jahre Musik, Recordingerfahrung habe ich 5 Jahre (aktuell verwende ich SX2 bzw. SX3).
Ich spiele ausschließlich eigene Songs ein, wobei ich Gesang, [g=118]Bass[/g] wie Gitarren und Keyboards alles selbst einsinge/einspiele. Musikrichtung: mittlere/späte Beatlesphase mit modernen "Pop/Rockanleihen" -> Michael Penn etc.
Zu Beginn habe ich die E-Gitarren mit dem Pod eingespielt, anschließend bin ich auf den Vox Tonelab SE umgestiegen, und nun spiele ich alle E-Gitarren mit einem "abgemikten" Röhrencombo (Peavey Classic 30) ein. Bei den verzerrten Sachen habe ich null Probleme, alles klingt wie es klingen soll.
Bei den Cleansachen brauche ich ein paar Tipps von Euch.
Also, momentan nehme ich wie gesagt über den Classic 30 und einem Sennheiser E606 die cleane Rhythmusgitarre auf. Als Gitarre verwende ich eine Fender Telecaster, also ideal für cleane Sounds. Den Sweetspot habe ich beim Classic hierfür auch gefunden.
Die Aufnahme an sich ist auch gelungen, sie klingt nur noch nicht "kompakt" und durchsetzungsfähig genug. D.h., die [g=4]Dynamik[/g] ist noch zu groß. Die besten Ergebnisse erziele ich momentan mit dem Voxengo Voxformer, ein [g=322]Compressor[/g] mit EQ. Das klingt schon gut, ich hätte es gerne nur noch besser.
Mir ist schon klar, dass ein dementsprechender [g=322]Compressor[/g] a là Drawmer oder Fairchild, das Ergebnis in eine andere Klangliga katapultiert, aber gibt es preisliche Alternativen?
Ach ja, doppeln gefällt mir hier nicht, da es immer (auch bei genauem doppeln) zu einem Art Choruseffekt kommt. Das klingt in diesem Song einfach nicht.
Bin auf Eure Tipps gespannt.
Grüße
Andreas