E-Gitarre

  • Ersteller Ersteller Yamaha888
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also die Yamaha Pacifica halte ich für eine gute Empfehlung.

Bei den Effektgeräten, insbesondere den Verzerrern, gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich würde nur Röhren-Verzerrer empfehlen, und da reicht schon eine 5 Watt Combo oder ähnlich.

viele Grüße
David
 
Yamaha888 schrieb:
Die haben aber leichte Macken. Ich denke, dass ich deshalb alles neu kaufen
werde :-)

Solche kosmetischen Macken hast Du oft schon nach kurzer Benutzung selbst reingehauen - mir wäre das bei einer [g=422]Gitarre[/g] in der Preislage nicht die Differenz von über 100 EUR wert. Ist ja nicht für die Vitrine.
 
Wenn du mit deinem Equipment schlecht umgehst, heißt das nicht, dass ich

damit schlecht umgehe.
 
Hallo Yamaha888,

da Du eher geneigt bist, Neuware zu kaufen, ist das Set, was Du Dir ausgesucht hast, sicher ok.

viele Grüße
David
 
Okay, danke.
 
Yamaha888 schrieb:
Wenn du mit deinem Equipment schlecht umgehst, heißt das nicht, dass ich
damit schlecht umgehe.

Ist das nun Ironie oder ein wirklich blöder Spruch?

Naja, egal, viel Spaß beim Gitarrelernen.
 
Kauf dir eine günstige, nach spätestens einem Jahr willst du eh eine neue, wenn du täglich fleissig übst und Spass dran hast.
Meine erste war eine Harley Benton aus einem Set für 100, 4 Monate später kam Ibanez RG-350 :-), da die Ansprüche doch irgendwie steigen.
 
Yamaha888 schrieb:
holgi schrieb:
Yamaha888 schrieb:
Was ist lächerlich? Was sind Strats?

Lächerlich? Wie meinen?


Stratocastermodelle meinte ich, eben jener Typ [g=422]Gitarre[/g] der in einer günstigen Kopie hinter deinem Link steckt.

Rotten schrieb etwas von Strats und lächerlich... naja egal.


Ich muss immer zu Strat´s und deren Spielern nen Kommentar lassen, nicht übel nehmen....Vergleicht aber mal den typischen Paula Spieler und den typischen Startdudler, da liegen WELTEN zwischen....
 
Welch unreflektierte Provokation. Aber ja...
 
Leute...LACHEN...nicht immer alles so beschissen Ernst nehmen...auch mal üebr sich SELBST grinsen können...;-)
 
Ich finde ehrlich gesagt, Sets per se eher geeignet, den willigen Anfänger schnellstmöglich wieder vom [g=422]Gitarre[/g] spielen zu vergraulen.

Die Amps klingen wie #### und Friedlich, die Klampfen sind aus dem gleichen Material wie mein Ikea-Schreibtisch und lassen sich häufig nur grob stimmen.

Meine Ansicht ist: man braucht gutes, ggf. für den Anfänger überdimensioniertes Zeug, das Fehler verzeiht, sich gut bedienen lässt und vor allem zum Üben motiviert.

All dass können die lieblosen Sets nicht.

Mein Vorschlag zur Güte: https://www.thomann.de/de/epiphone_sg400_ch.htm

oder

https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_studio_deluxe_eb.htm

oder

https://www.thomann.de/de/ibanez_grg170dx_bkn_egitarre.htm


Unter 250 kann man es schlicht und ergreifend lassen. Als "[g=182]Amp[/g]" würde ich dir empfehlen, dies https://www.thomann.de/de/line6_pod_2_2006.htm auf Ebay gebraucht zu kaufen. Oder neu. Kost ja nix mehr, datt Zeuch.

Da hast du gleich das Recording-Thema mit abgefackelt und kannst dir via Kopfhörer die Dröhnung geben. Und es klingt sehr gut.

Also bitte kein Set kaufen. :-)
 
Am besten Du gehst in einen Laden und läßt Dir da mal was zeigen. Auch meiner Meinung nach sind die Yamaha ab PACifica 112 Gitarren wirklich klasse - nicht nur für den Einstieg.

Dieser Song hier ist mit einer gespielt, das ist nämlich meine Lieblings- [g=422]Gitarre[/g], die auch locker mit allen teuren mithalten kann. Obwohl im Video eine Paula zu sehen ist, das war weil ich nur einer Kamera hatte und die Einblendungen zu Hause mit der Epiphone Paula (teuerstes Modell) nachträglich machen mußte. Außerdem habe ich das Muster der Griffbrett- Inlays mit Bild- Effekten ausgenutzt ;) http://www.herrenschmidt.de/band/music/jesus.wmv

Von Epiphone Les Paul Modellen wie aus Tip #35 kann ich nur abraten, es ist bei denen wirklich sehr häufig ein Gitarrenbauer notwendig, der den Sattel neu anfertigt, damit sie halbwegs stimmstabil bleibt. Billig- Gitarren aus Pappelholz oder Presspappe- Bodies für 99 € kann ich nur abraten, die taugen nur ein paar Monate und dann merkt man, dass man was neues braucht, wenn man bei dem Hobby dabei bleiben will. Ansonsten hat man minimal was gespart, aber der Wiederverkaufswert ist dann gleich 0. Zum Üben empfehle ich kleine Combos der Marke Vox, z.B. den Pathfinder. Die kann man auch zum Recorden verwenden, die machen teilweise echt amtliche Sounds, das hat im Forum mal einer sehr eindrucksvoll bewiesen. Die Verstärkerchen, die bei Bundles dabei sind, taugen meist überhaupt nichts und machen keinen Spaß.
 
Hallo? Ich habe ne Epiphone SG und da muss mal gar nichts am Sattel gemacht werden. Das Teil verträgt im fliegenden Wechsel D-Tuning mit .11er Saiten und Standard Tuning mit .10ern und hält die Stimmung perfekt.

Für nen Stangenware Instrument hat die sogar noch ein bisserl "Seele". Aber gut, jeder hat so seine Erfahrungen / Vorurteile.
 
Klick.

Das sprengt zwar etwas den finanziellen Rahmen, aber wenn ihr meint, dass

die gut ist, werde ich das Set kaufen.

Ich denke mal Yamaha kann man vertrauen. Das ist zweideutig :-)

"Combo", also der Verstärker ist bei dem Set nicht so gut, richtig?

Ich dachte, dass, wenn ich damit aufnehmen sollte, das Kabel von der [g=422]Gitarre[/g]

im Input meines Edirol UA-25 stecke. "Edirol UA-25 als Soundabnehmer", geht

das irgendwie?

Danke.
 
Input 2 ist auf Hi-Z schaltbar, dann kannst Du die [g=422]Gitarre[/g] auch direkt dran anstöpseln.
 
Dachte ich mir doch. Wieso braucht man dann ein Combo zum Aufnehmen?!

Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben