E-Gitarre am Verstärker abnehmen

  • Ersteller HeadMunk
  • Erstellt am
H

HeadMunk

Registriert
13.02.08
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Moin Moin!

Bin ganz neu im Forum, möchte jedoch gleich mal ne Frage loswerden die mir schon länger unter den Nägeln brennt.
Bin was Homerecording angeht ein absoluter Anfänger, habe zusammen mit meinem Bassisten jedoch schon mal ein paar Tracks aufgenommen (Hörprobe: www.myspace.com/ReachingBorderline). Das ganze war bis jetzt jedoch alles nur zweckmäßig. Habe per KRISTAL Audio Engine und einem Billig-[g=116]Mikrofon[/g] (war bei nem Tapedeck dabei! ^^), das ich direkt an meine Onboard-Soundkarte angeschlossen habe, von E-Gitarren oder [g=118]Bass[/g]-Verstärker abgenommen (Schlagzeug per LeafDrums 2).

Jetzt wollte ich gerne alles ein klein wenig aufrüsten. Habe mich natürlich schon mal ein bissle schlau gemacht und als aller erstes ein neues [g=116]Mikrofon[/g] gekauft (da es auch live bei uns im Proberaum funktionieren sollte, habe ich mich für das Shure SM58 entschieden).
Nun zu meiner entscheidenen Frage: Seitdem mein Billig-Mikro den Geist aufgegeben hat, habe ich mir ein Philips 20€ Mikro und eben das Shure zur Abnahme gekauft, aber alles klingt jetzt irgendwie tierisch dumpf. Im Internet habe ich auch fast nie lesen können, das beim Homerecording direkt vom Verstärker per [g=116]Mikrofon[/g] abgenommen wird. Ich finde diese Art des Aufnehmens aber sehr angenehm, da ich den Sound haben möchte, den ich auch live auf meinem Verstärker höre. Könnt ihr mir sagen ob und wie man auf diese Art und Weise einen guten Sound beim Recording erreichen kann. Wäre zum Beispiel die Anschaffung einer neuen Soundkarte empfehlenswert?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
HeadMunk aka Sebastian
 
Wäre zum Beispiel die Anschaffung einer neuen Soundkarte empfehlenswert?
- fangen wir doch damit an: DEFINITIV! :) OnBoard-Sound ist einfach nicht für Aufnahmen gemacht... was genau du für eine Soundkarte brauchst hängt wiederum davon ab, was du alles damit machen möchtest, wie gut es nachher sein soll und was du austun möchtest. Zwischen Soundkarte und Mikro solltest du dann auf jeden fall noch einen [g=116]Mikrofon[/g]-Preamp hängen. (Kette: Mikro - Preamp - Soundkarte - Sequenzer)
...dann sollte da eigentlich nichts mehr dumpf klingen...

Im Internet habe ich auch fast nie lesen können, das beim Homerecording direkt vom Verstärker per [g=116]Mikrofon[/g] abgenommen wird.
Das würde ich so nicht unterschreiben... es ist eben der größte Aufwand, das mit echtem [g=182]Amp[/g] und mit Mikro zu machen, weil man [g=182]Amp[/g], Mikro, Platz und "die Erlaubnis Krach zu machen" erstmal haben muss... wenn man das aber hat, dann würde ich IMMER die Mikrofonierung vorziehen... der Sound ist einfach authentisch... wobei man sagen muss, dass Simulationen wie Amplitube und GuitarRig und wie sie alle heißen schon einigermaßen nah rankommen an den Sound... man muss nur lange genug schrauben...

Könnt ihr mir sagen ob und wie man auf diese Art und Weise einen guten Sound beim Recording erreichen kann.
Nein! :) - Das ist von Mikro zu Mikro, von Verstärker zu Verstärker und von Geschmack zu Geschmack IMMER unterschiedlich... allein die [g=116]Mikrofon[/g]-Position vorm [g=182]Amp[/g] macht schon GIGANTISCHE Unterschiede... als tip: HIER KLICKEN ( - und bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich abbonieren ;) )

Joa... fröhliches Probieren ;)

Swazzey
 
Wenn es nicht klingt, wird es höchstwahschnlich daran liegen, dass Du das Shure direkt an die Soundkarte anschliesst, also mit dem billigen Mic-Verstärker der Onboard-Soundkarte verstärkst.
 
Hi,

wenn Du Deinen [g=182]Amp[/g] mit nem SM58 abnehmen willst, brauchst Du definitiv nen Preamp, der Line-Eingang Deiner Soundkarte reicht da nicht!

Das SM58 hat von Haus aus nicht viele "luftige Höhen", dafür hast Du im PA-Betrieb aber auch weniger Feedbackgefahr, ein Hauptgrund warum es früher im Rockbereich sehr beliebt war; der Tontechniker konnte damit meist (selbst nach ein paar Bier) noch nen brauchbaren Sound erzielen... :)

Auch wenn es wohl etwas über Dein Budget geht, schau Dir auch mal diesen Link zu einem ähnlichen Thema an:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=96005&forum=43

Viele Grüße und gute Nacht! (bin jetzt erst mal off!)
Micha
 
HeadMunk schrieb:
Im Internet habe ich auch fast nie lesen können, das beim Homerecording direkt vom Verstärker per [g=116]Mikrofon[/g] abgenommen wird. Ich finde diese Art des Aufnehmens aber sehr angenehm, da ich den Sound haben möchte, den ich auch live auf meinem Verstärker höre.

Du wirst mit einem [g=116]Mikrofon[/g] nie den Sound hinbekommen, den Du live von Deinem Verstärker hörst. Das Mikro ist ja direkt auf den Lautsprecher ausgerichtet und nimmt nur einen Teil des abgestrahlten Signals auf, während Du das gesamte Signal des Speakers plus Gehäuseschwingung plus Raumreflexionen hörst. Es ist nicht so einfach, den Sound eines Gitarrenamps aufzunehmen - erst recht nicht im Homerecordingbereich, da kommt ja noch das Problem der Lautstärke hinzu. Die meisten Ams klingen bei Zimmerlautstärke nicht gerade berauschend.

Darum nutzen viele [g=79]Homerecordler[/g] lieber Ampsimulationen u.ä., weil man damit den Sound, der auf Festplatte aufgenommen wird, schon vorher hören und entsprechend einstellen kann. Mit einem richtigen [g=182]Amp[/g] müsste man akustisch getrennte Aufnahme- und Regieräume haben, um das Mikrosignal isoliert hören zu können, bevor man es aufnimmt. Wenn Deine Abhöre und der Gitarrenverstärker sich im gleichen Raum befinden - und das ist eher die Regel beim Homerecording - dann kannst Du den Ampsound und die Mikrofonierung nicht in Echtzeit einstellen, sondern musst die [g=422]Gitarre[/g] immer erst aufnehmen und dann entscheiden, ob der Verstärker richtig eingestellt ist und das Mikro ideal positioniert ist. Und diese Entscheidung musst Du treffen, bevor der Mix steht.

Ich finde da [g=182]Amp[/g]-Simulationen praktischer. Ich kann mir zum Einspielen den passenden Sound einstellen, aber wenn ich es da für den Gesamtmix mit der Verzerrung übertieben habe, kann ich den Sound komplett verändern. Mir ist klar, dass ich damit nicht den Sound eines richtig gut abgenommen Verstärkers hinbekomme, aber das würde ich unter den Bedingungen, die mir zur Verfügung stehen, sowieso nicht schaffen.

Mein Verstärker würde auf der Aufnahme nie so klingen, wie ich ihn im Raum wahrnehme. Bei der Simulation weiss ich vorher, wie es hinterher klingen wird. Und ich kann es noch verändern.
 
Vielen dank, dass ihr so schnell und zahlreich geantwortet habt! Ihr helft mir echt weiter! ^^

Zuallererst: Es stimmt natürlich das ich auch bei direkter Abnahme per Mikro nicht den gleichen Sound habe, wie als wenn ich live spiele. Aber da ich bei mir zu Hause keine Lautstärkeschwierigkeiten habe und ich das Ding ordentlich aufdrehen kann, kommt es dem schon relativ nah. Ein Freund von mir hatte mir mal geraten den Verstärker über Line-Out direkt in die Soundkarte anzuschließen, aber der Sound war komplett für den Eimer.

Also denke ich, dass ich am Ehesten dazu tendiere mir einen Preamp und vielleicht noch eine neue Soundkarte zu besorgen. Könnt ihr mir vielleicht ein paar direkte Vorschläge oder Marken nennen, nach denen ich mich mal "schlau-surfen" kann. Danke! : )

Aaaaber ein, zwei Fragen hab ich da doch noch: Mir hat man gesagt, dass ich nen Preamp auch einfach durch einen zweiten Gitarren-[g=182]Amp[/g] ersetzen kann. Kommt man so auch auf halbwegs akzeptable Resultate, oder soll ich lieber ein paar Märker in einen richtigen Preamp investieren. Mein zweiter Gitarren-[g=182]Amp[/g] ist leider zur Reparatur, deshalb kann ich das ganze noch nicht selber ausprobieren. Da ich anfang März allerdings schon wieder ein bissle was aufnehmen möchte, würde ich mir alle benötigten Utensilien, zumindest so langsam zussammenkaufen...
Und Vorschlag Nummer Zwei der mir zu Ohren gekommen ist: Statt eines Preamps einfach ein kleines Mischpult, am besten noch mit Equalizer, zwischenklemmen. Soll den gleichen Effekt haben und zudem noch ein bissle günstiger sein.
Und zu guter letzt: Reicht eine Soundkarte, die mein [g=116]Mikrofon[/g]-Signal verstärkt? Hab jemanden der auch direkt per [g=116]Mikrofon[/g] abnimmt und kein Preamp oder sonstiges dazwischen schaltet, aber meint einen [g=116]Mikrofon[/g]-Verstärker in der Soundkarte zu haben, so dass der Sound gut hinkommt.


Sodele, jetzt hab ich mir erstmal wieder alles von der Seele geredet! : )
Sebastian
 
Hi,

also zuerst möchte ich den Link von Swazzey nochmal kurz erweitern, denn solange die Jungs von Cubeaudio ihr Archiv noch nicht wieder online haben, findest du hier zumindest die alten Folgen auch:
Klick
und da speziell:
Teil 1
Teil 2
Teil 3 und Teil 4 gibt es ja auf der Cubeaudio-Homepage noch :)

So nun zu deinen Fragen:
Ein Freund von mir hatte mir mal geraten den Verstärker über Line-Out direkt in die Soundkarte anzuschließen, aber der Sound war komplett für den Eimer.
Richtig. Das kannst du voll vergessen. Vor allem die Gainsounds klingen dann sch***. Ein ganz wichtiger Klangfomer, der durch den Line-out leider "ausgeschaletet" wird, ist und bleibt nämlich u.a. auch der Lautsprecher selbst. Also Line-Out Tipp = Nix guter Tipp.

am Ehesten dazu tendiere mir einen Preamp und vielleicht noch eine neue Soundkarte zu besorgen.
Guter Gedanke :)
Da würde ich dir ein Audiointerface empfehlen, das schon eingebaute Preamps hat. Z.B.:
Tapco by Mackie
Tascam US-122L
oderLexicon Omega
Das Tascam und Mackie kenn ich nicht, habe hier aber schon häufig Gutes von gehört. Das Omega habe ich selber und ist top für den Preis. Kann man sogar 4 Kanäle gleichzeitig mit aufnehmen. Aber brauchst du das?! Vielleicht reicht dann doch das günstigere....

Statt eines Preamps einfach ein kleines Mischpult, am besten noch mit Equalizer, zwischenklemmen.
Ja kann man prinzipiell machen. ABER: Da du vermutlich eher Richtung Billig-Pult (Behringer & Co) schaust, würde ich dir davon abraten. Für das Geld hast du schon das Tapco mit wesentlich besseren Preamps.
Und das mit den EQs am Pult vergiss mal schnell. Die nötigen EQ-Einstellungen würde ich erst nachher in der Software machen. Denn einerseits kannst du natürlich die Frequenzen, die du mit dem EQ rausgenommen hast, nicht wieder reinbauen und andererseits sind die EQs an günstigen Pulten auch oft sehr ungenau und qualitativ bescheiden....

Und zu guter letzt: Reicht eine Soundkarte, die mein [g=116]Mikrofon[/g]-Signal verstärkt? Hab jemanden der auch direkt per [g=116]Mikrofon[/g] abnimmt und kein Preamp oder sonstiges dazwischen schaltet, aber meint einen [g=116]Mikrofon[/g]-Verstärker in der Soundkarte zu haben, so dass der Sound gut hinkommt.
Ja, wenn du z.B. mit den Audiointerfaces (s.o.) arbeitest geht das. Manche PCI Soundkarten haben auch eingebaute Mic-Preamps, aber auch da gilt leider wieder: In der unteren Preisklasse darfst du da natürlich keine Wunder erwarten.

Achso und Tipp zu guter letzt:
Produktbewertungen

Gruß
Plaudy
 
hey,

das shure ist schonmal ne gute wahl.

das 20€ mic kannste getrost in die tonne kloppen.

verbringe mal etwas zeit damit, die positionierung des shure mikros zu verändern.

zb leicht zur seite geneigt in 5 cm abstand.

dann solltest du dich an den sound antasten, den du willst.

du solltest nicht unterschätzen, was die richtige positionierung des mikros ausmacht.

manche sitzen etliche stunden daran, sie zu finden...
 
Hi!

Danke für den tollen Link zum [g=379]Sounddesign[/g] E-[g=422]Gitarre[/g]-Podcast, war echt interessant. Hab mir auch deine Vorschläge zu Herzen genommen, und mal ein bissle nach Audio-Interfaces hier auf Homerecording.de und im gesamten Web geforscht.
Ergebnis ist, dass ich mich für das Lexicon Omega Studio (mehr oder weniger entgültig) entschieden habe. Habs noch mit dem Tascam US-122L und dem Line 6 Toneport UX-2 verglichen, aber von den Resonanzen her zu urteilen kommt das Lexicon am ehesten dem gleich was ich möchte.
Taugt eigentlich die beigelegte abgespeckte Version von [g=539]Cubase[/g] was? Nehm bis jetzt noch mit dem kostenlosen Kristal auf, möchte mir aber auch einen neuen Sequenzer zulegen, mit dem ich ein bißchen mehr Einfluss auf die aufgenommene Musik ausüben kann.


Gruß
Sebastian
 
[g=539]Cubase[/g] SL taugt auf jeden was, ansonsten Samplitude 9 SE, der taugt auch.

Anmerkung: Ich find die Sennheiser Briketts (E609, 909, etc) einfacher in der Handhabung, damit bekommt man schneller gute Ergebnisse.
Grüße.
 
Hi,

also das Omega ist eine gute Wahl. Habe ich selber ;-)

Und [g=539]Cubase[/g] LE (nicht SL!) was dabei ist, reicht für den Anfang auf jeden Fall auch. Bei Bedarf kannst du mit der Version aber noch ein günstiges Upgrade auf alle höheren [g=539]Cubase[/g] Versionen (z.B. SE3 für 69 Euro oder ab Ende Februar [g=539]Cubase[/g] Essential 4, dem SE3 Nachfolger, für 99 Euro) kaufen.

Grüße
Plaudy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben