Dums mit sich selbst layern --> "Low End Theory" WIESO???

Registriert
17.05.07
Beiträge
671
Reaktionen
0
Punkte
720
hallo meine freunde!!! wie geht es euch? ich habe mal eine frage und zwar habe ich viel im internet über hiphop drums gelesen und dabei stieß ich auf eine sogenannte "low end theory" die besagt das man nur eine drumkit hat und das mit sich selber layert?! allerdings bei wird der gelayerten version mit einem [g=43]filter[/g] die höhen ausgeschnitten und bei dem anderen wohl die bässe. ich seh da absolut keinen sinn drin, wie das die drums, durchsetzungsfähiger, dreckiger oder was immer bekommen sollte. wenn man das macht hat man doch am ende genau das, was man vorher hatte, oder?!?!!? ich wäre super froh, wenn ihr mir dabei helfen könntet!

einen wunderschönen sonntag wünsche ich euch allen!
timba
 
"The premise behind the low end theory is that you're going to take a sample and [g=85]layer[/g] it with a low cut filtered version of itself. So basically you\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'re going to [g=85]layer[/g] the sound with itself, but the second [g=85]layer[/g] will be all bass. [g=43]Filter[/g] out your high frequencies. This is a technique that can be applied to many kinds of samples, not just those containing bass. As for layering, this is a wide open technique. For example; you can take 3 or 4 different kinds of snares and [g=85]layer[/g] them over each other to create a specialized [g=149]snare[/g]."

falls euch das weiter hilft. das ist ein teil den ich gelesen habe
 
hört sich doch eher so an, als würde das Ausgangssample unverändert bleiben und lediglich bei der Layerspur ein [g=43]Filter[/g] eingesetzt werden. Kann schon Sinn machen.
 
...ist im fall sehr effektiv. ich mach das bei ungeschnittenen drumloops so, wo ich halt alles nur auf einer spur hab. man kann somit die frequenzanteile besser steuern. so z.b. der [g=118]bass[/g] drum mehr tieffrequente anteile geben, diese dann sogar noch evt. bei bedarf gaten und comprimieren. aber aufgepasst: steilwandig filtern (24db/oct).

ausprobieren! macht sinn!
 
Für mich ergibt das keinen Sinn, wenn das Sample mit sich selbst ohne [g=118]Bass[/g] und Höhen zusammengemischt wird. Das ist mir nur im Zusammenhang mit Dynamikbearbeitung im Allgemeinen und paralleler Kompression im Speziellen bekannt.

Viel mehr Sinn macht so eine Zumischung doch erst, wenn ein völlig anderes Sample dazukommt oder dieses oder ein anderes Sample anderweitig bearbeitet wird.

Layern von völlig verschiedenen Samples, welche unterschiedliche equed werden: Ja, macht Sinn.
Layern von Samples, welche unterschiedlich equed und/oder dynamisch oder anderweitig bearbeitet worden sind: Ja, macht Sinn.

Layern von einem Sample mit seinem [g=118]Bass[/g]- und Höhen-schwachen Clone und das soll's gewesen sein: Nöh, seh' ich keinen Sinn drin.

Weiter unten steht in dem Zitat ja, dass für die Multi-[g=149]Snare[/g] verschiedene genommen werden. Das macht wiederum Sinn, nicht aber der Abschnitt über die Kick.
Dann könnte man auch genauso gut die Mitten beim Originalsignal betonen, wäre wohl der gleiche Effekt. (aber ohne Phasenverschiebungen, die durch das Filtern bei der Kopie entstanden sind mittels nicht-liniarphasigem EQ)
 
HALLO MEINE FREUNDE!

super das ihr mir helfen wollt!!!!

@vermona: also wird das sample nur nochmal dubliziert und das dublizierte dann gefiltert, versteh ich dich richtig? leider ergibt das immernoch kein sinn für mich :(

@soul: man, ich verstehe das nicht :( meinst du mit "ungschnittenen drumloops" das du den ganzen drumloops sampelst ohne die druminstrumente zu choppen? kann man dann nicht einfach gleich den eq auf das orignal setzen??

@jonnysun: genauso sehe ich das bis jetzt auch. aber es bezieht sich (bis auf der letzte [g=149]snare[/g] teil) auf ein und das selbe sample. das habe ih schon oft gelesen und ich verstehe es einfach nicht und frage mich nach dem sinn.

VIELEN LIEBEN DANK FÜR EURE ANTWORTEN!
 
wieso probierst du es nicht einfach aus?

*mit dem kopfschüttel und an erlösung denk*.. :finger:
 
Sers, diese "Theorie" verwende ich mit einem anderen Ansatz. Ich erstelle aus der fertigen Drumspur 2-3 neu und bearbeite die mit Effekten (Multiband sehr extrem eingestellt z.B.) und mische sie nach Gusto zum Original. Das ist aber mit Vorsicht zu genießen, da man sich das Signal frequezmäßig leicht versauen kann.Aber mit "Low End Theory" hat das wohl weniger zu tun.

Dein Beispiel beschreibt wohl nur einen kleinen Ausschnitt. Du hast dann eine normale Drumspur und eine frequezbeschnittene, misch die mal zusammen und der Sound wird bestimmt nicht dreckig klingen eher zu mittenbetont ;-)

Fürs Layering lege ich meistens fest welcher Schlag welche Aufgabe hat. Die tiefe BD wird auch in der tiefe bearbeitet und unnötiges gefiltert. Die BD mit dem Kick bekommt dann den [g=118]Bass[/g] rausgefiltert und den Kickbereich betont. So bekomme ich zumindest einen druckvollen Sound, mit dreckig hat das aber nix zu tun.

Gruß
Chris
 
@tagwohl2: habe ich und es bringt nichts, deswegen frage ich ja euch, was ich falsch mache bei meiner herangehensweise.

danke leinbeck! sowas macht ja auch für mich sinn! aber diese low bla bla theory ergibt für mich keinen sinn, deswegen frage ich euch. sie ist aber wohl sehr verbreitet da ich oft in anderen foren davon gehört hatte.. komisches ding :)
 
Der Vorteil kann darin liegen, dass man zB die beiden Teile einer Bassdrum unterschiedlich bearbeitet (Trennung bei 1kHz oder tiefer, je nach Bassdrum), zB kann man den basslastigen Teil hart komprimieren mit niedrigem [g=359]Threshold[/g] und geringer Attack, dadurch kriegt der [g=118]Bass[/g] mehr Druck. Würde man das bei der ganzen Bassdrum machen, würde das den hochfrequentigen Attack der Bassdrum killen, und die Bassdrum würde sich in den Höhen nicht mehr gut durchsetzen. Außerdem kann es bei starker Kompression zu starken Verzerrungen kommen, was insbesondere in den Höhen meist nicht gut kommt. :)
 
Ich mag den Titel. Erinnert mich an "Dummer sucht Band!"

Aber noch zum Problem: Ich stell mir das so vor, dass da eher einzelne Sounds gemeint sind. z.B. zwei Bassdrum-Samples und von einme will man mehr den "Bauch" und von der anderen den "Kick" und man schneidet entsprechend, dass keine Überlagerungen entstehen. Evtl. ist das so gemeint .
 
@archie83: könnte man das nicht auch einfach mit dem multibandkompressor machen?
 
Verstehe das alles auch nicht. Was Soulcrates sagt ergibt für mich auch keinen Sinn. Wenn ich die ganzen Drums in nur einer Spur habe, dann kann ich auch den MultiComp und EQ nutzen um die Kicks, Snares, etc. zu verändern.
Mich interessiert das Thema allerdings auch sehr, also wenn jemand eine Lösung/Erklärung hat .. bitte her damit!!! ;)

Gruß
 
Timbaland_Tuerkei schrieb:


@soul: man, ich verstehe das nicht :( meinst du mit "ungschnittenen drumloops" das du den ganzen drumloops sampelst ohne die druminstrumente zu choppen? kann man dann nicht einfach gleich den eq auf das orignal setzen??

aber den "eq" kannst du nicht gaten und komprimieren.
 
Warum sollte man einen EQ gaten oder komprimieren?

Man kann den EQ auf Frequenzbänder anwenden (liegt ja in der Natur eines EQs ;) ) und man kann nen MulltiComp doch genau für soetwas nutzen .. naja und ob man ein Gate nun auf die ganze Spur anwendet oder auf die gleiche (bloß gelayert) gibt doch keinen Unterschied.

Gruß
 
stimmt, aber man könnte doch auch schmalbandig die frequenzen anheben so das man die anderen nicht beeinflußt?
 
@ Johnny Z

Ja könnte man natürlich auch. Aber Multibandkompressoren haben vielleicht nicht diesen speziellen Klang,den man sich für eine bestimmte Bearbeitung wünscht (also zB Urei 1176)
 
@archie83: ja, das stimmt! aber wenn das auf "dirty drums" im hiphop bereich bezogen ist, glaube ich nicht dass das damit gemeint war. aber wer weiß..
 
Dirty Drums entstehen eigentlich eher wenn du sie schön von alten Platten samplest und etwas nachbearbeitest .. als Sampler sollte bestenfalls ne SP1200 oder ne alte MPC60 herhalten .. ;) .. ansonsten versuchs doch mal in dem du Plattenknistern drunterlayerst ;)

Gruß
 
Ja könnte man natürlich auch. Aber Multibandkompressoren haben vielleicht nicht diesen speziellen Klang,den man sich für eine bestimmte Bearbeitung wünscht (also zB Urei 1176)

Wollte nur anmerken, dass der UREI 1176 kein MBK ist.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
greenman
Antworten
3
Aufrufe
19K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben