Danke.
Wie schaffst du es eine solche Abwechslung rein zu bringen. Das ist momentan mein Hauptproblem. Ich meine damit die kleinen Steigerungen die immer wieder mit dem rest verschmelzen und sich wieder raus kristalisieren.
Habe das am Anfang auch nicht himbekommen. Am wichtigsten ist es, dass man soviel übt, dass das technische (z.b. "wie mach ich Kick+Bass möglichst fett") nur noch Nebensache ist und man sich ganz auf die musikalischen Ideen konzentrieren kann.
Meine Vorgehensweise ist grob zusammengefasst meistens so:
1. Ich habe eine konkrete Vorstellung, in welche Richtung der Track gehen soll (m.E. geht es ansonsten sehr oft in die Hose).
oder: Ich habe sogar schon eine konkrete Melodie.
2. Melodie aufzeichnen und auch schon passende Leadsounds dafür finden.
3. dann je nach Geschmack passende Bassline, Percussions, Kick nach und nach hinzufügen. (Das Ganze ist dann erstmal nur so lang wie die Hauptmelodie/Bassline., also z.b. 4 bis 16 Takte).
4. Dann hat man schonmal den gut und fett klingenden Hauptgroove, d.h. das Herzstück des Tracks, zu welchem alle Breaks immer wieder hinführen werden.
5. Diese 4-16 Takte mit oftmals sehr sehr vielen Spuren (da ich beim Hauptgroove probehören schon mögliche Variationen entdecke und aufzeichne) kopiere ich dann über ca. 3 Minuten und bastle dann daraus ein schönes Arrangement.
Das ist dann der Knackpunkt bezüglich "Abwechslung" und Detailarbeit.
Sind aus den ersten Schritten zu wenige Klang-Elemente vorhanden, kann man natürlich nur über 1-2 Minuten wirklich Abwechslung reinbringen! Das richtig "stimmige" Timing des Arrangements muss man durch genaue Analyse der Lieblingstracks ins Blut bekommen. Viele Tracks die man hier so hört sind vom Grundbeat her gut, aber man hört z.b., dass der Basssynth und Leadsynth kein einziges mal moduliert wurden oder dass nur ein bis zwei fertige Percussionloops ohne Veränderung durchlaufen. Und gezielt gesetzte Effekte (delay reverb bitcrush o.ä.) sind immer gut zumindest bei melodic techno
