Drums Programmieren

cypher

cypher

Registriert
27.03.06
Beiträge
244
Reaktionen
0
Punkte
317
Wollte mal wissen wie ihr in Cubase eure Drums programmiert?
Kann man das evtl. (vielleicht mit dem Drum-Map) wie in Fruity Loops machen???
So Pattern-Basiert ????
Bisher habe ich immer die Drum Spuren ([g=118]Bass[/g]-Drum, Snare, ....) mit nem Sampler (Halion) getriggert. Das lässt aber dann im [g=32]Midi[/g]-Editor und so nicht so viele effektive Möglichkeiten für Drum Sounds. Ausserdem kann ich ja nicht so schnell "drücken" wenn ich jetzt z.B. schnell aufeinanderfolgende HiHats hab???

Also wie gesagt in Fruity Loops ( FL6 ) gehn die Drums programmieren ja leicht ??!!

Wie macht ihr das in Cubase????
 
Es gibt nen Stepsequencer in Cubase bei den [g=32]Midi[/g]-PlugIns. Ich programmiere meine Drums aber immer im KeyEditor und steuere mit dem [g=32]Midi[/g]-Track Kontakt an. Das Problem mit den schnell aufeinander folgenden HiHats kann ich nicht nachvollziehen. Das Quantisierungsraster lässt sich doch superfein einstellen, da sind auch 64tel und schneller kein Problem.

Gruß,
ColdSteel
 
Hast recht wegen der Quantisierungseinstellung.
Kontakt is ja auch ein Sampler oder?
Hab auch von NI den Intakt der is net schlecht eigentlich. Is der Kontakt vergleichbar?
Manche meinen Battery wär für die Drums das "Beste" ?????
Was meinst du???
 
Ich mache das immer direkt im [g=32]Midi[/g]-Editor, also in diesem Editor mit Drummap wo man mit dem Schlagstock die Töne setzt. Einfach im Loop durchlaufen lassen und solange rumschieben bis es passt.
Man könnte das auch im Stepsequenzer machen in Cubase dann haste es so in Pattern aber für Drums gefällt mir das persönlich absolut nicht damit. Bassläufe mache ich dagegen schon manchmal dort im StepSequenzer.

Mit [g=149]Snare[/g]-Wirbeln usw. ist doch recht einfach? Natürlich muss man die Quantisierung im Editor dann entsprechend ändern vielleicht auf 64tel. Bei einer 16tel Quantisierung wird man das ansonsten nicht so richtig schön hinbekommen.

Noch besser wäre natürlich ein Drumpad zum einspielen. Wenn man eigentlich ein gutes Rythmusgefühl hat, sich aber mit dem einprogrammieren der Noten sehr schwer tut, würde ich mir so ein Ding mal zulegen. Anschliessend dann höchstends noch manuell etwas geraderücken und fertig.
 
Also das wo man die Noten mit dem Schlagzeug setzt ist ja der Drum Editor.
Aber muss ich da auch nen Sampler ansteuern (woher nimmt der sonst die Drum Sounds)??
Den Step Sequenzer unter den [g=32]Midi[/g]-PlugIns find ich net. Ist der unter [g=77]VST[/g]-PlugIns drin??
 
Warum programmierst du die Drums nicht einfach weiter in FL und exportierst dann nur die [g=32]Midi[/g]-Datei. Ich vermute mal, dass du sowieso FL und Cubase im Verbund laufen hast?!
 
Noch besser wäre natürlich ein Drumpad zum einspielen.

Jo, genauso mach ich das, unter Verwendung einer zusätzlichen, abmikrofonierten HiHat. ... mit guten Samples klingt das richtig fein, und der "Human Touch" kommt auch besser rüber. Zur Not geht auch übers Keyboard einspielen. Aber "Einzeichnen" find ich grausam ;)
 
@florida:

Ja, hast absolut recht. Ist mir auch grad eingefallen, dass ich oben noch dazuschreiben hätte sollen, dass ich damit eher die Live-Schlagzeug-Schiene meine. Im Dance/Techno/House/Electronica-Bereich macht das eher keinen Sinn..
.... aaaber im Hiphop wird meines Erachtens immer mehr mit "echten", eingespielten Drums gearbeitet, .... ob das stimmt, ... hmm, dazu kenne ich mich mit Hiphop zu wenig aus...
 
@rossini

ja ich meinte auch eher den lektro Mucke Bereich, also Techno, Trance usw. Da sind die drums ja regelrecht statisch gesetzt :)
 
stimme ich voll un ganz zu. die programmierten drums klingen zunächst statisch und repetiert teilweise auch maschinenhaft.
aber bei den elektro und dancefloor sachen ist so etwas auch erwünscht! der groovefaktor wie und was dann dazugespielt wird ist ja auch dann wieder der spannende faktor.
matrix oder pianorolleneditor sind eben dann zusätzlich wirklich gut, um dann auch mal variationen (z.b. für breaks) vom originalbeat zu programmieren. erlaubt ist sowieso was gefällt :D
mfg
HF
 
also ich programmiere meine drums in cubase meistens so:

drums.gif


ja du siehst richtig. ich fummel-freak arbeite meistens mit einzelnen samples von BD, SD, HH etc. und setze diese ganz normal in audio spuren.

sonst nutze ich gerne den redrum aus reason und steuere ihn ganz normal über [g=32]midi[/g] spuren an.

beide methoden haben definitiv vorteile wie auch nachteile.

in jedem fall betrachte ich das quantisierungsraster als abschaltbare option :D


greetz

pH
 
hartgeld:

so gehts natürlich auch. aber ich finde das zu umständlich. allerdings würde es mich sehr interessieren, inwiefern Deine arbeitsweise neutral gesehen vorteile bietet? ich meine... wenn Du so arbeiten kannst isses ja prima, aber was ist für den neutralen betrachter ein vorteil dieser methode?
 
so gehts natürlich auch. aber ich finde das zu umständlich.

Absolut. Da würd ich ja lieber jedes Sample kurz durch einen Sampler jagen und dann via [g=32]MIDI[/g] einspielen. Klingt dann genauso und ist weniger Stress... ;)
 
tja, sampler hat vorteile, klar. kostet aber auch geld, gelle??? (jetzt bitte keine preise von ganz tollen ganz billigen samplern posten, danke!)

vorteile von meiner aufwendigen sampleschnipselschubserei sind folgende:

- sobald ich z.B. nur einen einzigen schnippsel der kompletten SD-Spur pitchen will, stretchen, extrem filtern, umkehren oder ähnliches, wenn ich das sustain der einzelnen drumsounds mittels fade-outs variieren möchte, oder die härte des attacks mittels fade-ins gehts deutlich schneller.
- weiterhin finde ich die ansicht weitaus übersichtlicher (insbesondere wenn man auch gerne neben dem quantisierungsraster arbeitet). was soll ich mit roten punkten oder balken, wenn ich auch die wellenform (also auch die längen. levels, fades etc.) der samples sehen kann!?!

klar bietet ein sampler unter umständen auch die meisten von mir genannten bearbeitungsmöglichkeiten, natürlich auch noch diverse andere, nur: bis ich ein drumset im sampler soweit fertig gemacht habe (note number, [g=21]velocity[/g], adsr, etc...), dass ich wirklich spontan auf all diese optionen zugreifen kann, habe ichs mit meiner methode schon fertig :D

ist natürlich auch geschmackssache und (ich weiss) nicht unbedingt der gängiste weg, aber glaubt mir, es kann auch äusserst inspirierend sein ;)


hier noch zum spass n link zu nem beat von mir, bei dem die drums so entstanden sind.

greetz

pH


//edit: ach ja, ne [p=216]yamaha a3000[/p] hardware gurke benutz ich auch hin und wieder noch ganz gerne :roll:
 
okay, alles klar... ich würde zwar die meisten der von Dir genannten vorteile einfach über automation lösen ;) aber wahrscheinlich bist Du mit Deiner arbeitsweise genauso schnell oder schneller als ich mit meiner. :D
 
Oho ;) Das wär mir auch zu umständlich. Da lade ich das lieber in meinen Kontakt-Sampler und trigger das per [g=32]Midi[/g] in einem Drumeditor. Natürlich ziehe ich auch mal ein Drumsample raus und reverse es oder rechne ein Delay oder [g=108]Hall[/g] rein aber eine komplette Drumsequenz nur aus Audiosampeln wäre nicht so mein Ding.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben