Drums: Phase alignen

  • Ersteller Ersteller Freakazoid
  • Erstellt am Erstellt am
Freakazoid

Freakazoid

Registriert
08.04.03
Beiträge
214
Reaktionen
3
Punkte
324
Tach zusammen,

Ich hab mal ein paar Fragen zum Phase alignen bei Drums. Angenommen ich habe Drums mit folgenden Spuren aufgenommen:

- [g=118]Bass[/g] Drum 1 (direkt am Schlagfell)
- [g=118]Bass[/g] Drum 2 (im Schalloch)
- [g=118]Bass[/g] Drum 3 (Subkick)
- [g=149]Snare[/g] oben
- [g=149]Snare[/g] unten
- Tom 1
- Tom 2
- HiHat
- Ride
- Overhead L
- Overhead R
- Schmutzspur (quasi Raummikro in irgendeine Ecke geworfen)


Wenn ich diese Spuren jetzt miteinander Phase alignen will, stellen sich mir folgende Fragen:

- Aligne ich die OHs und das Raummic auch zueinander? Dadurch geht doch die Räumlichkeit verloren, oder nicht?

- Welche Spur dient mir als "Master"? BD, [g=149]Snare[/g] oder OHs?

- Muss ich die direkten Beckenspuren (HiHat und Ride) auch zu den OHs alignen?

- Muss das Alignen zwingend vorm Editing stattfinden oder kann ich das auch im machen nachdem ich die Drums gerade gerückt hab?


Besten Dank schonmal
Freakazoid
 
- Welche Spur dient mir als "Master"? BD, [g=149]Snare[/g] oder OHs?
"Masterspur" ist die [g=149]Snare[/g]. Darauf alles (auch jeweils OH_L und OH_R) alignen. Am besten ist, dazu vor/nach einem Lied einen einzelnen [g=149]Snare[/g]-Schlag aufzunehmen.

- Muss ich die direkten Beckenspuren (HiHat und Ride) auch zu den OHs alignen?
Alles zur [g=149]Snare[/g]-Spur.

- Aligne ich die OHs und das Raummic auch zueinander? Dadurch geht doch die Räumlichkeit verloren, oder nicht?
Ich hatte noch nie Raummikros. Durch das Alignen entfernst du das Predelay, der [g=108]Hall[/g]-Anteil bleibt aber. Ich wuerde mal versuchen, erstmal auch auf die [g=149]Snare[/g] zu alignen und im Mix mit einem Delay evtl. wieder nach hinten ziehen.

- Muss das Alignen zwingend vorm Editing stattfinden oder kann ich das auch im machen nachdem ich die Drums gerade gerückt hab?
Wenn du nach dem Schnitt alignst (huebsches EN-D Wortkonstrukt), verschiebst du die Schnittpunkte der einzelnen Spuren zueinander. Also besser vorher.



gruss, Chris
 
Da habe ich mal ne globale Frage ;-)

Wie sie das ausrichten der Phase denn handwerklich aus?
Bei den Overheads kann ich ja den Abstand mit einem Maßband zur Snare ausmessen.Wie richte ich aber alle anderen Mirkos zur Snare in der Phase aus?
smil451c778a72f62.gif



Bei der Mikrofonierung einer Gitarre weiß ich wie das geht. Weißes Rauschen 2. Mirko in der Phase drehen und so lange ausrichten bis der Punkt erreicht ist wo das Rauschen am meisten abgenommen hat.Phase natürlich wieder zurück drehen ;-)

Aber wie gesagt/gefragt. Wie richte ich z.B. ein Raum- oder Tommikro zur Snare aus?
 
Moin!

@Invisible:
Schlagzeug und E-Gitarre lassen sich nur bedingt vergleichen, da Du beim Schlagzeug ja mehrere Schallquellen hast. Beim Gitarren-Amp kommt alles aus einer Quelle und man richtet die Mikrofone nach dieser aus. Beim Schlagzeug mischt man mehrere Schallquellen zusammen.

Das alles auszumessen wird schnell ziemlich kompliziert. Am besten nimmt man sich die Zeit vor der Aufnhame und hört sich jedes Mikrofon an. Dann immer wieder umpositionieren, wieder hören usw. bis es alles zusammen so klingt, wie man sich das vorstellt. Das ist effektiver als alles ausmessen zu wollen. Mir ist keine Patentlösung bekannt, was den Abstand der Mikrofone zueinander angeht. Bei Overheads und Raummikrofonen ist ja auch der Aufnahmeraum entscheidend, häufig einschränkend.

Gruß, TheRemix
 
"Masterspur" ist die Snare. Darauf alles (auch jeweils OH_L und OH_R) alignen. Am besten ist, dazu vor/nach einem Lied einen einzelnen Snare-Schlag aufzunehmen.

Das kann man so nicht verallgemeinern.
Ziel sollte es schon sein die Stereophonie der Overheads zu erhalten. In meinen Augen macht es Sinn das die OH die Snare in der Mitte darstellen. Wenn beide OHs auf die Snare "aligned" werden verändert sich bei Laufzeitstereophonien die Ortung. Intensitätsstereophonien haben hier den "Vorteil", dass die Spuren eh phasengleich sind.
Warum möchtest du überhaupt alignen?
Wenn du eine Ortung (zum Teil) über den Haas Effekt erzielst brauchst du lange nicht solch hohen Pegel um eine Ortung (gegenüber den Overheads) zu realisieren. Das hat im allgemeinen auch den Vorteil das die Ortung sich bei unterschiedlich laut angeschlagenen Snareschlägen nicht ändert.
Nebenbeibemerkt gibt es ja auch ziemlich viele Produktionen wo Becken z.B. nie stabil auf einer Stelle bleiben weil z.B. via Beatdetective o.ä. fleißig "aligned" wurde und dieser Sachverhalt wohl nicht so ganz klar war.

Es ist zwar ein prima Bastelrezept einfach die Einschwingvorgänge aller Spuren übereinander zulegen - Du solltest dir aber folgende Fragen stellen:

- Möchtest du die verschiedenen Instrumente im Stereopanorama verteilen und wenn ja warum über eine Pegel (Knüppel-) Stereophonie?
-möchtest du das Schlagzeug über die gesamte Stereobreite verteilen? Hier ist bei der Summierung auch mit Auslöschungen zu rechnen.
- wurde so schlecht mikrofoniert oder möchtest du alle Spuren mit ähnlichem Pegel in der Mischung verwenden das Ausschlöschungen tatsächlich eine Rolle spielen?

Aligned man z.B. Raumspur zu Overheadspur verändert man die Raumgröße. das Predelay ist entscheident für den Raumgrößeneindruck. Möchtest du den verändern?

Ich will dich nicht davon abhalten irgendwas zu alignen. Ich mache nur immer wieder die beobachtung das über die Zusammenhänge nicht genügend nachgedacht wurde.

Ein Rezept a la einfach alle Transienten aufeinanderschieben wird es allein schon durch das völlig "nichtphasenstarre" Abstrahlverhalten der Trommeln nicht geben! Trommeln (wie auch alle anderen Musikinstrumente) strahlen ihre Obertöne nicht phasengleich ab. Es ist unmöglich alle Teiltöne zweier nicht kohärentaufgestellten Mikrofone zu "alignen"! Es ist physikalisch nicht möglich.
Man wird ich schon überlegen müssen für welchen Teilton, für welchen Ort, für welche Abbildung die Anpassung gelten soll.
 
Bei der Mikrofonierung einer Gitarre weiß ich wie das geht. Weißes Rauschen 2. Mirko in der Phase drehen und so lange ausrichten bis der Punkt erreicht ist wo das Rauschen am meisten abgenommen hat.Phase natürlich wieder zurück drehen Zwinker

Auch diese Methode gilt (technisch) nicht für:
-alle Frequenzen, weswegen man sich im Grunde nur den Punkt sucht an dem die meisten Kammfilter auftreten - bzw. geht man von einer Kugelschallquelle aus, der Punkt an dem beide Mikrofone von der Schallquelle den gleichen Abstand haben.
- alle Orte, bedingt durch die Stärke Richtungwirkung in den Höhen der Membran.
- alle Orte, bedingt durch den komplexen (und ortsbezogenen!) Widerstand der Membran. Teiltöne werden auch hier nicht in der gleichen Phasenlage ausgegeben - auch das ändert sich mit dem Ort.

künstlerisch natürlich:
Hör s dir an und entscheid dich für das was dir besser gefällt.
 
Wie sie das ausrichten der Phase denn handwerklich aus?
Bei den Overheads kann ich ja den Abstand mit einem Maßband zur Snare ausmessen.Wie richte ich aber alle anderen Mirkos zur Snare in der Phase aus? :huh:
Was sagt dir ein Maßband, was dir deine Ohren nicht verraten? Machen wir hier malen nach Zahlen?

Bei der Mikrofonierung einer Gitarre weiß ich wie das geht. Weißes Rauschen 2. Mirko in der Phase drehen und so lange ausrichten bis der Punkt erreicht ist wo das Rauschen am meisten abgenommen hat.Phase natürlich wieder zurück drehen ;-)
Autsch.

Das macht wirklich Sinn, wenn du nur weißes Rauschen aufnimmst.

Wir reden doch über Musik, oder? Wieso sollte dann eine willkürliche Maßnahme über musikalischen Geschmack entscheiden?

Du bastelst dir ein schön lautes weißes Rauschen. Klingt das klasse? Wenn dein tiefes E wummert, ist dann der GItarrist Schuld, der Amp, die Gitarre oder irgendjemand im Sauerland?

Schon mal dran gedacht, dass du Klang formst, und nicht eine Hausarbeit in Nachrichtentechnik schreibst?


Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben