m_tree
Gesperrter User
Servus allerseits,
ich habe bereits nach dem Thema gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden.
Seit einiger Zeit bin ich schon auf der Suche nach "der" Overhead Mikrofonierung, momentan erstmal speziell für meinen Setaufbau und meine aktuelle Band (Rock/Pop). Ich weiß, dass es unzählige Methoden und Herangehensweisen gibt. Ich möchte mich aber erstmal auf Groß-A/B beschränken. Egal wie tief man die Overheads bspw. über die Crashbecken hängt und wie stark man die Closemikes in den Mix einbringt, bilden die OHs doch immer das Set grundlegend ab und geben das Panorama Bild vor. Man hört und liest nun allein schon im A/B Bereich von so vielen verschiedenen Herangehensweisen, die alle auf ihre eigene Art Sinn machen, im gegenseitigen Vergleich aber teilweise jeglicher Logik entbehren ....
Hier ein Bild meines Sets - damit ungefähr klar ist, worum es geht. Foto ist vor ca. einem Jahr im Proberaum entstanden (Demoproduktion meiner damaligen Zweitband) - mittlerweile hängen komplett andere Becken am Set und der Aufbau wird auch nicht mehr lang so bleiben:
https://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t31.0-8/1398224_591000994303173_1078572311_o.jpg
Bei meinen ersten richtigen eigenen Schlagzeugaufnahmen (EP Produktion der eigenen Band, Aufnahmen im Proberaum) vor 2 Jahren hatte ich Instruktionen von dem Toningenieur gekriegt, der das dann am Ende abgemischt hat. Er meinte, ich soll die Overheads genau über die Crashbecken (Glocke) hängen, weil sonst das Schaukeln zu hören sei. Ich spielte damals generell nur 2 Crashbecken und hatte Hi-Hat und Ridebecken noch separat abgenommen - daher ok. Er ist der Ansicht, dass die Overheads im Mix fast nur für die Crashbecken zuständig sind.
Mittlerweile bin ich davon aber nicht mehr überzeugt, weil das Stereobild irgendwie zu breit ist und Snare und Bassdrum absolut garnicht mittig sind ... und sobald mal ein Beckenwald oder nur ein Crash dahängt, ist das eh nicht mehr möglich.
Bzgl. der Snare meinte er übrigens, dass das nicht schlimm sei, weil sie dann räumlicher wird.
Ich hatte mich dann mit der Zeit selbst informiert und bin zunächst über einige Methoden gestoßen, die wie bei der Minimalmikrofonierung mit "Recorderman" die Snare als Referenz nehmen und die OHs im selben Abstand zum Schlagfell ausrichten. Allerdings in unterschiedlicher Höhe bzw. sogar mit unterschiedlicher Ausrichtung! Von A/B Mikrofonierung kann da dann doch keine Rede mehr sein ...?
Hatte mich auch mal im Wiki über A/B allgemein belesen. Dort steht, dass die Basis nicht zu breit sein sollte - für echte Laufzeitstereofonie allerdings ca. 73cm, was laut Wiki etwa 1,5ms Laufzeitdifferenz entspricht. Darunter könne man nicht mehr von wahrnehmbaren
Laufzeitdifferenzen sprechen. Die Höhe bzw. der Abstand zur Schallquelle sollte so gewählt werden, dass die Mikrofonkapseln jeweils im 45° Winkel zum Rand der Schallquelle zeigen.
Das hatte ich mir dann mal zu Herzen genommen und hab die OHs auf die Art ausgerichtet - und zwar richtig schön "mittig" über dem Set sowohl in Länge als auch Breite. Dachte mir, dass dann die Gesamtabbildung des Sets wohl am besten sein müsste. Snare und Bassdrum sind aber wieder nicht mittig und die Crashbecken kommen unterschiedlich durch. War nicht so richtig begeistert.
Im Rahmen der Vorproduktion meiner neuen Band habe ich wegen Liveeinspielen nur 8 Schlagzeug Spuren mit t.bone Mikros zur Verfügung (Saffire Pro 24 DSP + ADA8000). Ich hatte dann kürzlich ein Experiment gemacht, bei dem ich auch nach dem Abstand zur Snare gegangen bin und das von vorne gesehen rechte Mikro quasi neben dem Set (bzw. noch über der Hi-Hat) aufgehangen hatte. Wir hatten 3 Songs so aufgenommen, die ich dann am Ende auch mit reichlich Detailarbeit gemischt hatte. Klang dafür erstaunlich gut - hauptsächlicher Wehrmutstropfen: Die Toms waren beide auf einer Seite und das Set wirkte auf der rechten Seite "leer", insgesamt unausgewogen.
Kürzlich hatte ich mir dann das Buch "getting pro" von Andreas Mistele (der glaub ich auch hier im Forum rumgeistert ) besorgt. Die dort beschriebene Methode geht noch weiter:
Groß A/B, die anhand einer gedachten Linie durch Snare und Bassdrum ausgerichtet werden, damit beide mittig sind. Hatte ich kürzlich getestet. Snare und Bassdrum sind dann tatsächlich mittig, aber die restlichen Elemente sind eigenartig platziert. Insbesondere ist es mit der Methode schwierig, das Gesamtset ausgewogen klingen zu lassen - speziell die Crashbecken. Mein Ridebecken wirkt damit auch fast mittig, was mir auch nicht gefällt.
Im großen und ganzen sag ich mal, dass die Schwierigkeit darin besteht, Snare und Bassdrum nicht zu weit aus der Mitte zu rücken, aber gleichzeitig die (Crash)becken gut abzubilden und das gesamte Stereobild aber auch nach Vorliebe auszurichten (speziell Toms, Hi-Hat, Ridebecken).
Lange Rede, kurzer Sinn ... mal ein paar stichhaltige Fragen:
- ist es sinnvoll, die OHs über den Crashbecken Glocken aufzuhängen, um das Schaukeln nicht so aufzunehmen?
- wie sinnvoll ist es, sich an die A/B Vorgaben zu halten? (gleiche Höhe, gleiche Ausrichtung, Abstand zueinander, Winkel zum Rand des Sets)?
- wie wichtig ist es, dass Snare und Bassdrum mittig sind?
- was gibts evtl. sonst zu beachten, was gibts noch für Herangehensweisen?
...
- sollten die OHs nur in Ausnahmefällen nicht jew. 100% gepannt werden (und dementsprechend auch unterschiedlich laut) oder ist das (evtl sogar mit unterschiedlichen Pannings) Gang und Gäbe? ... die Laufzeitdifferenzen vermischen sich dann ja, zumindest bei A/B ... allerdings könnte man so Kompromisse der OH Aufstellung kaschieren
Dann noch kurz was zum "Aligning" der Drum Spuren im Mix (wollte dafür jetzt kein extra Thema im Mixing Forum aufmachen - kann ich aber gerne noch tun):
Sowohl in "getting pro" als auch "Mixing Secrets" wurde Drum Aligning beschrieben. Hatte davon auch mehrmals was im Netz gelesen und es auch ein paar mal probiert - manche Leute schwören da ja regelrecht drauf. Aber ich bin davon irgendwie überhaupt nicht begeistert. Das Ergebnis klang zwar druckvoller, aber besonders die Kesseleigenresonanzen (z.B. BD bei mir ca. bei 110-115Hz, Snare bei 200Hz) kamen dann viel stärker raus, sorgten für mehr Mumpf, "Pochen" auf den Lautsprechern und überluden den Bass / Tiefmitten Bereich. Es ist zwar wirklich mehr Druck da, aber dieser Druck schien mir weder förderlich für den Drums Sound noch für den Gesamtmix zu sein.
Ich hatte generell bessere Erfahrungen damit gemacht, den HP auf den Overheads etwas höher anzusetzen (z.B. 150 oder 200Hz -> weniger Phasenprobleme zu den Closemikes und mehr Platz für den Bass) und ansonsten einfach sorgfältig zu Mixen - Stichwort Dynamikbearbeitung in allen erdenklichen Formen.
... und vor dem digitalen Zeitalter war das Aligning ja sowieso nicht (so einfach) möglich.
Was sind eure Meinungen dazu?
Soo ... ist leider ein halber Roman geworden, hoffe ich bekomme trotzdem ein paar Antworten ... Danke schonmal!
ich habe bereits nach dem Thema gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden.
Seit einiger Zeit bin ich schon auf der Suche nach "der" Overhead Mikrofonierung, momentan erstmal speziell für meinen Setaufbau und meine aktuelle Band (Rock/Pop). Ich weiß, dass es unzählige Methoden und Herangehensweisen gibt. Ich möchte mich aber erstmal auf Groß-A/B beschränken. Egal wie tief man die Overheads bspw. über die Crashbecken hängt und wie stark man die Closemikes in den Mix einbringt, bilden die OHs doch immer das Set grundlegend ab und geben das Panorama Bild vor. Man hört und liest nun allein schon im A/B Bereich von so vielen verschiedenen Herangehensweisen, die alle auf ihre eigene Art Sinn machen, im gegenseitigen Vergleich aber teilweise jeglicher Logik entbehren ....
Hier ein Bild meines Sets - damit ungefähr klar ist, worum es geht. Foto ist vor ca. einem Jahr im Proberaum entstanden (Demoproduktion meiner damaligen Zweitband) - mittlerweile hängen komplett andere Becken am Set und der Aufbau wird auch nicht mehr lang so bleiben:
https://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xpa1/t31.0-8/1398224_591000994303173_1078572311_o.jpg
Bei meinen ersten richtigen eigenen Schlagzeugaufnahmen (EP Produktion der eigenen Band, Aufnahmen im Proberaum) vor 2 Jahren hatte ich Instruktionen von dem Toningenieur gekriegt, der das dann am Ende abgemischt hat. Er meinte, ich soll die Overheads genau über die Crashbecken (Glocke) hängen, weil sonst das Schaukeln zu hören sei. Ich spielte damals generell nur 2 Crashbecken und hatte Hi-Hat und Ridebecken noch separat abgenommen - daher ok. Er ist der Ansicht, dass die Overheads im Mix fast nur für die Crashbecken zuständig sind.
Mittlerweile bin ich davon aber nicht mehr überzeugt, weil das Stereobild irgendwie zu breit ist und Snare und Bassdrum absolut garnicht mittig sind ... und sobald mal ein Beckenwald oder nur ein Crash dahängt, ist das eh nicht mehr möglich.
Bzgl. der Snare meinte er übrigens, dass das nicht schlimm sei, weil sie dann räumlicher wird.
Ich hatte mich dann mit der Zeit selbst informiert und bin zunächst über einige Methoden gestoßen, die wie bei der Minimalmikrofonierung mit "Recorderman" die Snare als Referenz nehmen und die OHs im selben Abstand zum Schlagfell ausrichten. Allerdings in unterschiedlicher Höhe bzw. sogar mit unterschiedlicher Ausrichtung! Von A/B Mikrofonierung kann da dann doch keine Rede mehr sein ...?
Hatte mich auch mal im Wiki über A/B allgemein belesen. Dort steht, dass die Basis nicht zu breit sein sollte - für echte Laufzeitstereofonie allerdings ca. 73cm, was laut Wiki etwa 1,5ms Laufzeitdifferenz entspricht. Darunter könne man nicht mehr von wahrnehmbaren
Laufzeitdifferenzen sprechen. Die Höhe bzw. der Abstand zur Schallquelle sollte so gewählt werden, dass die Mikrofonkapseln jeweils im 45° Winkel zum Rand der Schallquelle zeigen.
Das hatte ich mir dann mal zu Herzen genommen und hab die OHs auf die Art ausgerichtet - und zwar richtig schön "mittig" über dem Set sowohl in Länge als auch Breite. Dachte mir, dass dann die Gesamtabbildung des Sets wohl am besten sein müsste. Snare und Bassdrum sind aber wieder nicht mittig und die Crashbecken kommen unterschiedlich durch. War nicht so richtig begeistert.
Im Rahmen der Vorproduktion meiner neuen Band habe ich wegen Liveeinspielen nur 8 Schlagzeug Spuren mit t.bone Mikros zur Verfügung (Saffire Pro 24 DSP + ADA8000). Ich hatte dann kürzlich ein Experiment gemacht, bei dem ich auch nach dem Abstand zur Snare gegangen bin und das von vorne gesehen rechte Mikro quasi neben dem Set (bzw. noch über der Hi-Hat) aufgehangen hatte. Wir hatten 3 Songs so aufgenommen, die ich dann am Ende auch mit reichlich Detailarbeit gemischt hatte. Klang dafür erstaunlich gut - hauptsächlicher Wehrmutstropfen: Die Toms waren beide auf einer Seite und das Set wirkte auf der rechten Seite "leer", insgesamt unausgewogen.
Kürzlich hatte ich mir dann das Buch "getting pro" von Andreas Mistele (der glaub ich auch hier im Forum rumgeistert ) besorgt. Die dort beschriebene Methode geht noch weiter:
Groß A/B, die anhand einer gedachten Linie durch Snare und Bassdrum ausgerichtet werden, damit beide mittig sind. Hatte ich kürzlich getestet. Snare und Bassdrum sind dann tatsächlich mittig, aber die restlichen Elemente sind eigenartig platziert. Insbesondere ist es mit der Methode schwierig, das Gesamtset ausgewogen klingen zu lassen - speziell die Crashbecken. Mein Ridebecken wirkt damit auch fast mittig, was mir auch nicht gefällt.
Im großen und ganzen sag ich mal, dass die Schwierigkeit darin besteht, Snare und Bassdrum nicht zu weit aus der Mitte zu rücken, aber gleichzeitig die (Crash)becken gut abzubilden und das gesamte Stereobild aber auch nach Vorliebe auszurichten (speziell Toms, Hi-Hat, Ridebecken).
Lange Rede, kurzer Sinn ... mal ein paar stichhaltige Fragen:
- ist es sinnvoll, die OHs über den Crashbecken Glocken aufzuhängen, um das Schaukeln nicht so aufzunehmen?
- wie sinnvoll ist es, sich an die A/B Vorgaben zu halten? (gleiche Höhe, gleiche Ausrichtung, Abstand zueinander, Winkel zum Rand des Sets)?
- wie wichtig ist es, dass Snare und Bassdrum mittig sind?
- was gibts evtl. sonst zu beachten, was gibts noch für Herangehensweisen?
...
- sollten die OHs nur in Ausnahmefällen nicht jew. 100% gepannt werden (und dementsprechend auch unterschiedlich laut) oder ist das (evtl sogar mit unterschiedlichen Pannings) Gang und Gäbe? ... die Laufzeitdifferenzen vermischen sich dann ja, zumindest bei A/B ... allerdings könnte man so Kompromisse der OH Aufstellung kaschieren
Dann noch kurz was zum "Aligning" der Drum Spuren im Mix (wollte dafür jetzt kein extra Thema im Mixing Forum aufmachen - kann ich aber gerne noch tun):
Sowohl in "getting pro" als auch "Mixing Secrets" wurde Drum Aligning beschrieben. Hatte davon auch mehrmals was im Netz gelesen und es auch ein paar mal probiert - manche Leute schwören da ja regelrecht drauf. Aber ich bin davon irgendwie überhaupt nicht begeistert. Das Ergebnis klang zwar druckvoller, aber besonders die Kesseleigenresonanzen (z.B. BD bei mir ca. bei 110-115Hz, Snare bei 200Hz) kamen dann viel stärker raus, sorgten für mehr Mumpf, "Pochen" auf den Lautsprechern und überluden den Bass / Tiefmitten Bereich. Es ist zwar wirklich mehr Druck da, aber dieser Druck schien mir weder förderlich für den Drums Sound noch für den Gesamtmix zu sein.
Ich hatte generell bessere Erfahrungen damit gemacht, den HP auf den Overheads etwas höher anzusetzen (z.B. 150 oder 200Hz -> weniger Phasenprobleme zu den Closemikes und mehr Platz für den Bass) und ansonsten einfach sorgfältig zu Mixen - Stichwort Dynamikbearbeitung in allen erdenklichen Formen.
... und vor dem digitalen Zeitalter war das Aligning ja sowieso nicht (so einfach) möglich.
Was sind eure Meinungen dazu?
Soo ... ist leider ein halber Roman geworden, hoffe ich bekomme trotzdem ein paar Antworten ... Danke schonmal!