drumrecording und phasenschweinereien

  • Ersteller bluflame
  • Erstellt am
bluflame

bluflame

Registriert
19.05.05
Beiträge
247
Reaktionen
1
Punkte
332
Moin zusammen!
Beim aufnehmen von Drumkits stellt sich für mich immer die Frage, wie "exakt" ich denn jetzt meine mikros positioniere, um irgendwelchen Phasenschweinereien aus dem Weg zu gehen, z.B. bei der [g=149]snare[/g]....wenn ich die von oben und unten aufneheme, dann muss ich sinnigerweise anschliessend die phase des unteren signals umkehren, um dafür zu sorgen, dass ich keine krassen auslöschungen habe....
Leider muss ich aber immer wieder feststellen, dass es doch noch leichte Unterschiede gibt, und ich frage mich:
Wie stark wirkt sich das nachteilig auf den Sound aus???
Wie wichtig ist denn nun die genaue positionierung der mics???
Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen, oder mich ggf. auf einen Beitrag hier im Forum verweisen, den ich noch nicht gefunden habe....
lg
boris
 
Sobald Du Signale mit mehr als einem Mic aufnimmst, hast Du Phasereien - da kann man nix machen. Entweder Du hörst es oder nicht. Wenn Du es hörst gefällt es Dir entweder und es dient dem Gesamtsound oder halt nicht. Erst wenn es Dir nicht gefällt, hast Du ein Problem und kannst die üblichen Mittel ausprobieren.

Die Position der Mics ist schon wichtig, da, wenn man da zu nachlässig ist, man mehr im Sequenzer alignen muss, was ziemlich nervt. Optimal ist es, wenn schon Mics verschieden grosse Abstände zur Schallquelle haben, das ein *Wellenberg* genau auf einen anderen *Wellenberg* trifft, dass sich so die meisten Frequenzen addieren. Je genauer man damit ist und je kleiner der Abstand der Mics zueinander und zur Schallquelle ist, desto weiter verlagern sich die Auslöschungen nach oben im Frequenzspektrum, bis sie schliesslich in einem mehr oder weniger unhörbaren Bereich sind. Da kann man einen mordsmässigen Aufwand betreiben mit Einmessen und so... oder man rückt einfach solange an den Mics, bis der Sound passt (unter Berücksichtigung der üblichen theoretischen Anhaltspunkte).
 
guck auch schnell mal hier rein - da haben nickel und ich das time-aligning ja auch besprochen.

wenn ich die von oben und unten aufneheme, dann muss ich sinnigerweise anschliessend die phase des unteren signals umkehren, um dafür zu sorgen, dass ich keine krassen auslöschungen habe....
meines erachtens falsch. sinnigerweise solltest du hören, ob eine phaseninvertierung einen für dich besseren sound bringt ;) es muss nicht zwingend die phase gedreht werden, solange die auslöschungen in einem frequenzbereich liegen, der dem signal klanglich gut tut.

natürlich ists der ideale weg bei der mikrofonierung schon die idealen phasenverhältnisse aller mikrofone herauszufinden. allerdings muss man dann auch dazusagen, dass man für so ein drumsetup mit stimmen und mikrosetup dann gut und gerne auch mal 3 tage dran werkt.

da bei den meisten produktionen niemand bereit ist das zu zahlen und die drummer der eigenen band meist nicht gewillt sind soviel aufwand zu betreiben, läufts oftmals auf retten im [g=70]sequencer[/g] (time aligning) hinaus.

das wichtigste für mich ist das phasenverhalten von overheads und [g=149]snare[/g]. toms sind mir relativ egal, da sie nie so konstant gespielt werden. die [g=149]snare[/g] und die bassdrum sind das herz des sets. solltest du viel mit dem hihat-mikro machen (bei mir ist der kanal in 85% der fälle zu) ist auch hier das phasenverhältnis zur [g=149]snare[/g] wichtig).

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
krischkros
Antworten
25
Aufrufe
5K
JackInTheBox
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben