Drumrecording /Timing

gerard

gerard

Registriert
07.12.04
Beiträge
119
Reaktionen
2
Punkte
160
Hi
ich hab da mal ne umfrage.
Wenn wir hier versuchen Drums zu recorden dann ist das nicht so ganz einfach
einen 100% Timinggenauen take zu bekommen.Gerade wenn man mit loops aus dem Drumcompi oder [g=365]synthesizer[/g] hantiert läuft das doch hier und da ein ganz klein wenig auseinander.
Wenn ich mal zu aktuellen veröffentlichungen (Maroon5 , Incubus ....)ein klick
laufen lasse dann ist das immer ziemlich perfekt .Kann man davon ausgehen das heutzutage immer gerückt und geschoben wird,bzw kann man als Drummer überhaupt so perfekt spielen?Bei älteren Rockproduktionen wurde da ja oft nicht so wert draufgelegt, da schwankts ja im timing doch oft gewaltig, was der Musik allerdings keinen abruch tut sondern evtl. sogar das flair von Live gespielten Drums ausmacht.Wie geht ihr damit um , schiebt und rückt ihr auch alles gerade oder macht ihr lieber 250 Takes oder ist euch das scheissegal ??
Mit eindroppen in vermurkste Parts ist das ja auch immer so ein problem wegen den Becken , da hört man ja ziemlich deutlich den cut.Gibt's da evtl. einen besseren Trick das zu kaschieren? Wir versuchen immer den Take in einem durchgang zu machen und bis es perfekt passt bedarf es schon einigen anläufen.Meistens haben wir einen super take mit einem kleinen faulen Ei drin.Vielleicht hör ich die sachen beim recorden auch zu intensiv und jemand anderem würde das gar nicht auffallen .Dazu muss ich sagen das ich hier schon mit einen richtig guten Drummer arbeite der auch einiges an Erfahrung hat.

Gerard
 
Bei großen kommerziellen Produktionen wird sehr häufig mit Pro Tools
gearbeitet Da wird der Beat bei allen Mikrofonspuren synchron geschnitten,
richtig hingeschoben und eventuelle Löcher mit Crossfades & Co kaschiert,
wenn ich mich nicht irre.

Ist ein Haufen Fummelarbeit und nimmt sehr viel Zeit in Anspruch,
aber das Ergebnis ist dann auch dementsprechend gut.
Ein Grund, warum professionelle Toningenieure so viel verdienen.

Ein sehr preisgünstiger Sequenzer, der auch hier im Forum
recht beliebt ist bietet dieses Feature auch. Sehr komfortabel.

feat-edit1.gif


www.reaper.fm
 
Ob nun alte oder neue Rockproduktionen, wenn das timing wackelt liegt`s am Drummer und mieses timing erzeugt garantiert kein Liveflair.

Tempo ist `ne Variable aber niemals timing.

Wenn die loops sauber geschnitten sind, dann ist das sowas von timingfest wie nix.

Aus dem Ruder läufts dann, wenn der Gitarrist oder Keyboarder (oder wer auch immer) eben mieses timing hat.

Zu einem loop einzuspielen ist wie zum klick einzuspielen, das sitzt oder es sitzt nicht.

Frank
 
Hi,

Zum Punkt Eindroppen ( Punch In ) und nachklingende Becken etc:

Da gibbet es nen einfachen Trick:

Spiel bei den Passagen ( [g=253]Takt[/g] - Wechseln, eben die Stellen wo es einen meist beutelt/rauswirft ) genau bis hin zu dem Punkt an dem es schwierig wird. Und dann spiel einfach nicht weiter. Lass ausklingen. ( 1 oder auch 2 Takte lang.. )
Das Punch In laeuft dann gezielt auf ner weiteren Spur ( Spuren ) genau an dieser Stelle ( an der nicht weitergespielt wurde ) wieder an.

Kann man mit allen Instrumenten und auch mit Stimmen so machen.

Klaro, die "One Take Heros" lassen sowas natuerlein nicht zu...

Gruss, Pete.
 
Es gibt sicher Drummer, die das perfekt packen (ich gehöre NICHT dazu :) ), aber meistens wird da schon noch editiert. In Cubase dank [g=47]Crossfade[/g] im Takemodus sehr komfortabel, fand ich jetzt nicht fummelig.

Grüße, rocker
 
Cablebob schrieb:
Bei großen kommerziellen Produktionen wird sehr häufig mit Pro Tools
gearbeitet Da wird der Beat bei allen Mikrofonspuren synchron geschnitten,
richtig hingeschoben und eventuelle Löcher mit Crossfades & Co kaschiert,
wenn ich mich nicht irre.

Ist ein Haufen Fummelarbeit und nimmt sehr viel Zeit in Anspruch,
aber das Ergebnis ist dann auch dementsprechend gut.
Ein Grund, warum professionelle Toningenieure so viel verdienen.

Ein sehr preisgünstiger Sequenzer, der auch hier im Forum
recht beliebt ist bietet dieses Feature auch. Sehr komfortabel.

feat-edit1.gif


www.reaper.fm

Gibts ne Funktion zum Schneiden vor den Transienten!? Ich verwende nur die Strip-Silence-Funktion (oder wie die heißt), ist zwar perfekt fürs Holz, aber kann man auch an den Anschlägen der Bleche schneiden lassen!?

Allgemein lasse ich kleinere Ungenauigkeiten (= Drummer nicht ganz auf dem Klick) drin, merkt am Ende eh keiner (außer solche Freaks, die ein [g=64]Metronom[/g] zu den Songs laufen lassen :D).

HORSCHTINE:
Ich hab auch schon eine komplete Produktion mit einem tempomäßig extrem "eiernden" Drummer mangels Bock und angemessener Bezahlung ungeschnitten durchgehen lassen (dazu gehört der Song in meiner Signatur). Nur den wenigsten "normalen" Musikhörern ist das negativ aufgefallen.
 
Gibts ne Funktion zum Schneiden vor den Transienten!? Ich verwende nur die Strip-Silence-Funktion (oder wie die heißt), ist zwar perfekt fürs Holz, aber kann man auch an den Anschlägen der Bleche schneiden lassen!?

Allgemein lasse ich kleinere Ungenauigkeiten (= Drummer nicht ganz auf dem Klick) drin, merkt am Ende eh keiner (außer solche Freaks, die ein [g=64]Metronom[/g] zu den Songs laufen lassen :D).

HORSCHTINE:
Ich hab auch schon eine komplete Produktion mit einem tempomäßig extrem "eiernden" Drummer mangels Bock und angemessener Bezahlung ungeschnitten durchgehen lassen (dazu gehört der Song in meiner Signatur). Nur den wenigsten "normalen" Musikhörern ist das negativ aufgefallen.

Wie du siehst, musst du nur nah genug ranzoomen.
Platzierst deinen Cursor einfach da, wo du ihn haben willst
und drückst auf "s" - so machst du einen Schnitt in die Wellenform-Wurst.
wenn du die Kessel timingmäßig zurechtschiebst, machst du die
Verschiebungen erstmal bei allen Mikrofonspuren gleichzeitig,
damit's nicht auseinanderdriftet. Bei den Becken verschiebst du dann
die Crossfades so, dass es passt. Super guter Timestretching-Algorithmus
is auch serienmäßig bei Reaper dabei. Wichtig ist halt bei Mehrspur-
Drumaufnahmen, dass deine Kesselschläge sowohl auf den Direct-Mics
als auch auf den Overheads/Ambience Mics übereinander liegen.

Naja, wie schon gesagt, viel Fummelarbeit.
Schneiden und Automation macht die meißte Arbeit,
nimmt die meiste Zeit in Anspruch und bringt auch die meisten
positiven Effekte in einen Mix.
 
Jo, das ist ja nix neues, mir gehts um das AUTOMATISCHE Schneiden ;)
 
@404: tab to transient kennst du? nicht automatisch genug?
lG f
 
Kenn ich, aber da landet der Zeiger genau auf dem [g=357]Peak[/g] und nicht kurz davor, killt also die Transiente, also nix mit Tab-S-Tab-S-Tab-S...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben