Drumpodest: Fail! Brauche eure Tipps!

SNAFU

SNAFU

Registriert
02.12.07
Beiträge
853
Reaktionen
64
Punkte
1.173
Wer den Schaden hat...

Hallo Leute,

vorab: ich bin kein Drummer (bitte keine Sticks werfen), aber ich kann Snare von Tom unterscheiden ;-) Ich habe zu Hause ein kleines Musikzimmer (12m2), in dem nun u. a. das Drumset meines achtjährigen Sohnes steht. Der Raum ist eine Raum-in-Raum-Konstruktion, die bisher für mich gut funktioniert hat. Wenn die Schleusentüren zu sind haben Marktsack, Marshall 4x12, Gesang und Trompete keine Chance das restliche Haus mit Schall zu beglücken. Anders bei den Drums: aufgrund der Raumgröße war mir klar, dass ich - besonders bei tiefen Frequenzen - würde ein paar Kompromisse eingehen müssen. Und eigentlich bin ich mit dem Ergebis auch in Bezug auf Drums zufrieden: du hörst halt die Toms, wenn im Keller musiziert wird, aber wenn man im Stockwerk oben drüber fernsieht (bei normaler Zimmerlautstärke) hört man es kaum noch. Ich hatte gehofft, durch das zusätzliche Entkoppeln der Drums vom Boden vielleicht noch n Ticken mehr an Effizienz herauszuholen, obwohl im Musikzimmer bereits 8 cm schwimmender Estrich verlegt sind (die seit dem Umbau keinen Kontakt mehr zu den Rohwänden haben).

Meine Drumpodes-Variante ist daher wahrscheinlich "zu einfach" gedacht. Ich habe ca. 2 x 1,6 m Podest, bestehend aus einer Lage 2,5cm OSB (die Platten sind untereinander verschraubt). Darunter befinden sich 8cm Heavy Duty Verbundschaumstoff von aixfoam. Die OSB-Platten sind mit dem Schaumstoff nicht mechanisch verbunden, sondern schwimmend verlegt. An den Seiten sind L-Profile, die die OSB-Platten an Ort und Stelle halten. Auf der OSB-Platte ist ein mittelfloriger Teppich.

Lasst es mich kurz und knapp machen: es ist jetzt eine ganze Ecke lauter als vorher!

Meine nicht-professionelle Meinung: wahrscheinlich fungieren die OSB-Platten jetzt wie eine große Resonanzplatte und helfen tüchtig mit, dass sich Frequenzen im Raum aufschaukeln. Also, zu wenig Gewicht auf den Verbundschaumstoff gebracht? Könnte das Abhilfe bringen? Wenn ja:
- gibt es eine Faustformel Mass zu Fläche zu Frequenz, die mir da helfen könnte?
- gibt es Materialempfehlungen zum Beschweren des Schaumstoffs? Wenn ja. welche?

Für Tipps und Anregungen bin ich überaus dankbar! Vielleicht lässt sich das Problem beheben - wenn nicht: braucht jemand Schaumstoff von aixfoam?

Grüße
snafu
 
Ich hatte in auch schon öfter mal mit solchen Versuchen zu tun. Bei EDrums helfen solche Podeste ganz gut, die Tritt- und Schlagenergie vom Boden zu entkoppeln. Bei akustischen Drums ist es wahrscheinlich eher der tiefe und langwellige Schall selber, der entsprechend in Decken, Wände und Böden eintritt. Ich hatte da auch mal einen krassen Fall, wo sich Nachbarn eines Proberaums in einer Schreinerei massiv beschwert hatten und wir das erst nicht glauben mochten, weil man außen vorm Gebäude absolut nichts hören konnte. In deren Haus hörte man die Kick aber so laut, dass fast die Gläser im Schrank geklirrt haben. Irgendwann fanden wir dann raus, dass es die Abwasserrohre waren, die den Schall transportiert haben. Da war echt nichts zu machen.
 
...das leidige Thema, mit dem fast jeder drummer zu kämpfen hat...^^
Ich befürchte auch, dass sich die tiefen Frequenzen munter über die osb und den Schaumstoff ihren Weg suchen.Die osb reichen schon als Reso-Körper, wie man es auch aus dem Trockenbau kennt. Da hilft auch zusätzliches Gewicht mE nichts. Wie ist der Raum sonst noch gedämmt?
Einen (teuren) Versuch könntest du noch starten, indem du die osb gegen Estrich Verlegeplatten mit Dämmung tauschst (Fermacell, Rigidur o.ä.). Die haben mehr Gewicht und schwingen sich mMn nicht so auf, weil sie kleiner sind und zusätzlich nochmal Dämmung drunter haben. Werden verschraubt und verklebt, brauchen entsprechend ne stabile Unterlage, wenn der aixfoam das hergibt. Selbst hab ich das nicht probiert, ich baue die aber häufiger in Häuser ein.
 
.... Wie ist der Raum sonst noch gedämmt?
Wie schon erwähnt, der Raum selbst ist eine sog. Raum-in-Raum-Konstruktion, mit einer Estrich-Insel mit 25 cm Abstand zu den Rohwänden, dann 10 cm Rockwool, gefolgt von 4 Lagen Trockenbauplatten a 1,25 cm. Das dämmt ordentlich, aber die nicht sooo große Raumgröße zeigt unterhalb von 120 Hz halt ihre Schwächen (die Räume wurden damals von einer Berliner Firma akustisch vermessen). Dass also ein Rest Drums rausgeht war klar. Was mich total überrascht hat, war die Verschlimmbesserung durch das Podest. Ich denke auch, dass die OSB sich wie ein Reso verhalten und damit alles verhunzen.

Ich habe heute Abend mal noch einen Versuch gestartet und 2 Waschbetonplatten a 15 kg auf ein Stück aixfoam gelegt und darauf die Standtom platziert. Das Ergebnis ist merklich besser - und merklich ernüchternd! Die Platten haben 40x40 cm und zusammen also 30 Kg. Ob es da also eine Möglichkeit gibt etwas zu finden, womit ich möglichst viel Gewicht auf möglichst kleiner Fläche unterbekomme ist fraglich. Ich bin am überlegen wie schwer wohl eine selbstgegossene Betonplatte von 50x50x3 cm wäre - müsste man halt mit Armiereisen verstärken, damit sie nicht unter dem eigenen Gewicht zerbröselt. Die Frage ist, wie viel Gewicht pro cm2 das bringt. Mal von der Arbeit die Platten selbst zu gießen abgesehen. Ich zweifle, dass sich das lohnt...
 
Wenn du die schallausbreitung über die vorhandenen Strom- und Wasserleitungen ausschließen kannst, empfehle ich die
anstatt osb und co. zu nehmen. Stapele einfach mehrere Platten übereinander zu einem Podest zusammen.
PhoneStar ist die beste trittschalldämmung die es derzeit gibt, dank der sandfüllung. Das Ding enkoppelt enorm.
Oh, vielen Dank - das kenne ich noch nicht! Werd ich mir mal ansehen - ich hatte gerade noch eine Idee gepostet; vielleicht taste ich mich mal versuchsweise vor, ab wieviel Gewicht auf meinem Versuchsaufbau ein brauchbares Ergebnis zustande kommt.
 
Mit 4 Platten je zwei übereinander kannst du ein 120x160 cm Podest bauen und damit eine reduzierung von 72db erreichen. Das ist meiner Meinung nach ein sehr guter Wert. Ob die Fläche dann für Drummer ausreicht, weiß ich nicht, aber 6 Platten in drei Reihen reichen dicke. Knirsch verkleben, Teppich drüber, fertig. 😉
 
Weiß man denn wirklich, um welche Art von Schall es ist, den man noch hört?
Körperschall oder Luftschall? Wenn es Luftschall ist, dann würde ein Verbessern des Podestes keinen Sinn machen!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben