Drum Mikros übersteuern

  • Ersteller pingufreak
  • Erstellt am
P

pingufreak

Registriert
09.01.07
Beiträge
109
Reaktionen
0
Punkte
127
Hallo,

ich bin ein Newbie und möchte gerne Proberaum-Aufnahmen machen.

Ich habe ein altes 16 Kanal Analog Mischpult von Dynacord, eine DMX 6 fire von Terratec und Cubase Lite.

Über das Mischpult habe ich jetzt die Schlagzeug-Mikros ohne PreAmp angeschlossen und bekomme bei fast jedem Kanal auch bei ausgeschaltetem [g=105]Gain[/g] einen [g=357]Peak[/g]. Ist das Mischpult evtl. nicht für die Mikrofone ausgelegt?

Der [g=357]Peak[/g] sollte doch eigentlich garnicht oder nur kurz aufleuchten?

Die Mikrofone sind von Fame (Mic Set II). Ich weiß jetzt nicht das Modell von dem Dynacord Mischpult.

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar :).

Viele Grüße,

pingufreak
 
Hallo Wolfgang,

danke für die Antwort. :)

Also ich meinte eigentl. dass ich keine externen PreAmps habe. Das Mischpult selbt hat aber welche.

Die Mic-Buchsen sind im DI-IN über [g=15]XLR[/g]. Der [g=105]Gain[/g]-Regler ist komplett nach links. Ich glaube ich habe keine PAD Knöpfe, bin mir da aber jetzt auch nicht sicher :).

Hm was würdest du denn vorschlagen wenn die Mic's einen zu hohen Output erzeugen? Neues Mischpult? Oder kann man da was mit Zwischenwiderständen drehen? Ich dachte da an entweder direkt eine RME Hammerfall (leider ziemlich teuer) und über den PC abmischen, oder ein Yamaha MG-16-6 FX und die Terratec weiterbenutzen. Was meinst du? Habe wie gesagt noch überhaupt keine Ahnung :/.

Danke!

Viele Grüße,

pingufreak
 
Hi,

nochmals danke :). Bin echt froh das hier einem so gut geholfen wird.

Hm also ich habe jetzt für das Schlagzeug 12 Kanäle (14 inkl. Trigger) in Verwendung. Wenn ich für jedes Mic einen Dämpfungslied kaufen müsste (~14x20€ = 280€ ?!?) könnte ich auch direkt ein neues Mischpult kaufen. Oder? :) Bei dem alten Mischpult sind dazu auch noch 2 Kanäle kaputt und 2 andere Kanäle haben ne kleine Macke. :(

Eigentlich bin ich eh auf neues Equipment angewiesen. Ich komme mit 16 Spuren auch nicht mit der Band hin. Haben 2 Gitarristen die Stereo einspielen wollen, einen Schlagzeuger mit allem PiPaPo :) (sag nur 14...), 2 Sänger und dann noch ich als Bassist. Ich brauche aber nur einen Kanal, bin da großzügig ;).

Dann wären es mit allem mind. 21 Kanäle *uff*. Wobei ich das beim Schlagzeug n bisl übertrieben finde... Stereo [g=422]Gitarre[/g] müsste auch (meiner Meinung nach) nicht unbedingt sein.

Wir sind eigentlich schon alle seit mind. 12 Jahren Musiker und wollen uns eigentlich ein kleines Studio aufbauen. Es sollte erst nur das nötigste vorhanden sein. Und da hatten wir noch das alte Dynacord Mischpult. :).

Viele Grüße,

pingufreak
 
Hallo,

kauf dir ein neues bzw,. gebrauchtes Pult. Statt dem Yamaha würde ich auch mal nach gebrauchten Pulten von Soundcraft, Soundtracks, Mackie usw. schauen. Mach dich ein wenig schlau im Netz.

Alternative sind MicroPreamps. Sowas gibt es auch schon relativ preiswert als 8fach version, teilweise auch in Verbindung mit a/D Wandlung und [g=131]adat[/g] Anschluss.So etwas könnte man dann gut mit der RME Karte kombinieren. Das wird allerdings nicht so billig, allerdings kann man eine hohe Qualität erreichen.

ich würde übrigens lieber versuchen, mit weniger Schlagzeug Kanälen auszukommen, und alles Drumsignale über eine Soundkarte mit wenigstens 8 Kanälen auf einzelne Spuren aufnehmen. Dann kannst du später in Ruhe im Rechner mischen. Mehr Micros sind nicht immer besser, gerade, wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat.

Preiswerte Lösungen wären z. B. ein gebrauchter Mixer für 200 Euro und ne Esi oder M-Audio 8Kanbal Karte für ca. 250 Euro. Wenn mehr Geld da ist, gerne auch RME, MOTU mit mehr Kanälen usw. gebrauchte HD-Karten mit 8 Kanälen gibt es ab etwa 100 Euro.

Eine weitere alternative sind Mixer mit USB oder FW interface wie z. B. Onyx von Mackie.

Würde auch eher mit kleinem Budget anfangen, aber nur eine Drumsumme im Rechner ist schon problematisch, wenn man nicht sehr viel Ahnung von der Sache hat.
 
Hallo :),

@Wolfgang
also die Pads habe ich bei Musik Müller und beim googeln gesehen. Haben beide um die 20€ gekostet. Den Link finde ich aber nicht mehr auf anhieb. :/ Wenn du willst guck ich aber nochmal nach? :)

@floppy8
Ich habe gestern auch nach Mackie-Mischpulten gesucht (ebay etc. die Teile scheinen ja echt nicht schlecht zu sein nachdem was man so liest! :)).
Bin auch sehr an dem RME Multiface II + HDSP PCI interessiert, habe jedoch noch nicht viel Erfahrung. Ich weiß nur, dass die Geräte von uns sehr ausgiebig benutzt werden, wenn sie erstmal da sind :).

Habe noch ein paar Fragen zum Setup :):

- Mein Budget liegt bei max. 2000€ :). Ist da überhaupt ein anständiges Setup möglich? Einen schnellen Rechner habe ich bereits, auch einen Kompressor-Gate (dbx166xl).
- Kann ich ein normales Mischpult mit Mic PreAmps an die analogen 8 Eingänge vom RME Multiface II (RMFII) anschließen?
- Mal angenommen ich würde als Mischpult das Yamaha MG-16-6 FX nehmen. Wäre das eine gute Kombination mit dem RME?
- Das RMFII hat ja 32 Kanäle, die kann ich aber nur über [g=131]ADAT[/g] gleichzeitig ansprechen, richtig, analog gehen nur 8?
- Gibt es Mischpulte mit [g=131]Adat[/g] und sind die überhaupt bezahlbar?
- Was ist sind so die Must-Have für ein gutes Setup bzw. für gute Demo-Aufnahmen?

Ganz dicken Dank für eure Antworten :)!

Viele Grüße,

pingufreak
 
pingufreak schrieb:

- Mein Budget liegt bei max. 2000€ :). Ist da überhaupt ein anständiges Setup möglich?
Ja - ich gehe davon auss, dass du dich nicht mit 1000000$ Studios messen willst.
- Kann ich ein normales Mischpult mit Mic PreAmps an die analogen 8 Eingänge vom RME Multiface II (RMFII) anschließen?
Ja. Am besten über direct Outs oder über Subgruppen.

- Mal angenommen ich würde als Mischpult das Yamaha MG-16-6 FX nehmen. Wäre das eine gute Kombination mit dem RME?
Kenne das Yamaha nicht, möglicherweise schon. Gibt wahrscheinlich auch einen haufen andere Kombis, die gut funktioniern.
- Das RMFII hat ja 32 Kanäle, die kann ich aber nur über [g=131]ADAT[/g] gleichzeitig ansprechen, richtig, analog gehen nur 8?
Ja analog gehen nur 8. Du brauchst noch einen a/D [g=60]wandler[/g] wie z. B.:
https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_ao_8.htm

https://www.thomann.de/de/behringer_ultragain_pro8_digital_ada8000.htm

https://www.thomann.de/de/marian_adcon.htm

Ich hab mit den günstigsten Sachen angefangen. Man kann das ganze Budget natürlich auch für einen [g=60]Wandler[/g] ausgeben, dass ist aber hier wohl nicht angebracht. Teilweise sind da auch Mic-Preamps mit drin.
- Was ist sind so die Must-Have für ein gutes Setup bzw. für gute Demo-Aufnahmen?
Gute Mikros, Erfahrung, Know-How, Zeit, ein guter Raum .... die Liste ist Lang ;)
 
Hallo Christof,

kann man die [g=60]Wandler[/g] stacken? Also kann ich beim RME maximal 4 von denen hier anklemmen? (seriell):

BEHRINGER ADA8000 PRO-8 DIGITAL

Naja gute Mikros haben wir leider auch noch nicht. Da habe ich aber schon einiges im Forum gesehen :). Ich denke da kann man auch nicht so viel falsch machen als bei denen Sachen hier. Zeit habe ich eigentlich keine (Arbeit...) :) aber ich schlafe wenig. Daher wird es schon irgendwie hinhauen :). Einen guten Raum, naja. Unser Proberaum ist sehr klein aber hat zum Glück einen sehr trockenen Klang. Leider haben wir keinen zweiten Raum für das Recording-Zeugs.

Danke!

Viele Grüße,

pingufreak
 
pingufreak schrieb:
Hallo Christof,

kann man die [g=60]Wandler[/g] stacken? Also kann ich beim RME maximal 4 von denen hier anklemmen? (seriell):

BEHRINGER ADA8000 PRO-8 DIGITAL
Beim Multiface kann man soweit ich weiss nur einen externen [g=131]adat[/g]-[g=60]wandler[/g] anschließen. Es gibt aber andere RME karten mit 3 [g=131]ADAt[/g] Anschlüssen, so dass man insgesamt 24 Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann. Ich glaube aber nicht, dass du das jetzt braucht. Für den Anfnag sollten 16 Aufnahmekanäle locker ausreichen, eventuell sogar 8.

Im rechner kannst du trotzdem viel mehr Kanäle abmischen. Da kanst du dann auch insgesamt 30 Spuren haben, solange der Rechner das mitmacht.

Bevor du was kaufst, solltest du überlegen, wieviel Kanäle du gleichzeitig zur Aufnahme brauchts, und wieviele davon ein Mikropreamp brauchen. Z. B.:

Schlagzeug mit 6 Mikros
[g=422]Gitarre[/g] 1 Micro
[g=118]Bass[/g] direkt 1 kanal

Du musst dir auch überlegen, wieviele Musiker gleichzeitig aufnehmen, etc.

informier dich erst mal richtig, vielleicht kaufst du dir auch mal ein Skript oder ein Buch. Da gibst schon einiges zu verstehen, bevor man viel Geld ausgibt. Lass dir ruhig ein wenig Zeit mit der Entscheidung, was gekauft wird, auch Fachzeitschriften zu lesen kann nicht schaden.
 
Hi Christof,

ich sehe das genauso wie du. Wollte da auch nichts überstürzen :). Wollte erstmal wissen was ich überhaupt benötige für den Anfang und in welche Richtung es höchstwahrscheinlich gehen wird.

Als erstes werde ich mir ein paar Bücher besorgen und lesen. Bisher kenne ich nur das Cubase-Manual und eben die typischen Gitarristen-/Harmonielehre-Bücher.

Wenn ich mir der Sache sicher bin (denke mal in 2-3 Monaten), werde ich dann auch ein paar € :) da reinstecken.

Mein Traum (jetzt noch nicht vielleicht aber mal in 10 Jahren) war schon immer ein eigenes kleines Homestudio mit mehreren Räumen. :). Interesse habe ich schon seit ca. 2 Jahren daran, habe bisher den Schritt aber noch nicht gewagt.

Vielen vielen Dank für deine Antworten, du hast mir sehr weitergeholfen!

Viele Grüße,

pingufreak
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
2
Aufrufe
1K
loopsofinfinity
L
R
Antworten
6
Aufrufe
835
pitsieben
pitsieben
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
33K
lito
L
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben