Einfach den Basslauf die Tiefenbässe Spielen lassen und der B-Drum die Tiefenbässe nehmen (Locut so bei 30-40 Hz) bei ca 100 hz betonen dazu den Punch betonen mit Eq bei ca 3-4 Khz und Kompressor dann ist es geschicktes Mischen bzw pegeln.
Den Bass bei ca 30-40 Hz betonen oder den Bereich so lassen, den Bereich wo die Drum spielt ca 100 Hz etwas absenken nicht zuviel und nicht zu wenig, den Bereich zwischen 100-250 Hz etwas betonen wenn nötig, den oberen Bereich nach gedünken der mitlaufenden Synths die sich so um die 700 Hz und ca 2800-3200 Hz tummeln, da gegeben Falls den Bass etwas betonen oder absenken, ähnlich wie bei einem Rock Song da schaut man ja auch das die E-Gitarren mit dem Bass etwas verschmelst klingen. Das heisst aber nicht , das ein Bass keine Höhen mitbringt das muss man auch nach gedünken entscheiden, da kommt es auf den Grundsound an.
Der Pegel muss auch hier passend sein, den Rest macht das Panning und dann kommt etwas Tiefenstaffelung dazu.
Dann mit das Wichttigste:
Auf die Notenlängen achten, passendes Tempo, passende Soundauswahl und dat janze wippt wie Hölle.
Und nie Vergessen:
Die Summenbearbeitung macht hier auch noch etwas aus, mit dem Kompressor auf der Summe lässt sich zb, Bass und Drum noch mal etwas betonen das wenns richtig gut läuft dieser den Groove noch mal richtig unterstützt und danach wird so gut es geht auf Laut getrimmt.[/quote
Seh ich in etwa auch so, für mich unverständlich, wie manche immer behaupten wollen, so was kriegt man mit dem Synthesizer ohne EQ hin, die leben wohl immer noch in den neunziger

zumidest würde ich das niiiemals so hinkriegen, wie die besten Produktionen klingen, ohne starkes Eq-ing und einige Plugins.