Druck im Bass

hier mal gute Bassreferenz. :)

der mix aus dem vimeo-video gefällt mir im gesamten deutlich besser als der aus dem youtube-link.
und der 'allmypeople'-bass ist ja eher smooth, während die gridlok-bässe eher aggressiv und 'sägend' sind.

worauf ich hinaus will:
es fällt mir überraschend schwer, 'nen trockenen und aggressiven / drückenden bass zu bauen ohne wieder in 'ne klar angezerrte richtung zu schlittern.

der tipp mit der amp-sim hilft - auch mit sättigungs-tools komme ich schon etwas näher an den sound. dann klingt es allerdings schnell wieder 'distorted'...
 
Boar .. danke für den herzlichen Empfang und die vielen Beiträge.
jhappy.gif



Ich versuche einfach mal das, von euch angesprochene, umzusetzen :D .. So wie ich das mitbekommen habe scheint das wohl nicht ganz so eindeutig zu sein.. Kennt ihr weitere VSTs die sich im Psytrance für Basslines bewährt haben? Es wurden ja schon welche angesprochen und ich will mich mal durchprobieren :)
 
der mix aus dem vimeo-video gefällt mir im gesamten deutlich besser als der aus dem youtube-link.
und der 'allmypeople'-bass ist ja eher smooth, während die gridlok-bässe eher aggressiv und 'sägend' sind.

Hey,

Also bei mir hier klingt das Gridlok Zeug richtig geil und fett, ohne zu nerven. Ziemlich ausbalanziert.
Halt etwas dicker als beim bei der Popnummer.

Cool kommt auch das Album von Ralph Meyrz, Supersonic Pulse, da wird auch viel mit Bass
gemacht, allerdings nicht über Youtube verfügbar.

LG
 
der mix aus dem vimeo-video gefällt mir im gesamten deutlich besser als der aus dem youtube-link.
und der 'allmypeople'-bass ist ja eher smooth, während die gridlok-bässe eher aggressiv und 'sägend' sind.

Hey,

Also bei mir hier klingt das Gridlok Zeug richtig geil und fett, ohne zu nerven. Ziemlich ausbalanziert.
Halt etwas dicker als beim bei der Popnummer.

Cool kommt auch das Album von Ralph Meyrz, Supersonic Pulse, da wird auch viel mit Bass
gemacht, allerdings nicht über Youtube verfügbar.

LG


vielleicht liegt es auch an meiner abhöre. der gridlok-track klingt bei mir ein wenig zu matschig / dicht.
werde mir den song später mal auf 'ner anderen anlage anhören.

das album ist schonmal vorgemerkt - habe ohnehin schon lange nix mehr neues aus der ecke gehabt. ;)
 
Iss nur meine persönliche Meinung, vielleicht finden andere die VST's total kakke.

Podolski, Free Alpha, Zebralette, alle auf http://www.vst4free.com/ zu finden.

Das jag ich dann durch den Roughrider, bester freie Kompressor in meinen Augen. Manchmal hänge ich noch einen Molot dazwischen, auch Kompressor.

Drumseitig bdx bassdrum synthesizer mit simmons layer. Beide von Marvin VST.

Ich würde auch jedem der Bassprobleme hat, egal ob Bassdrum oder Bassline, empfehlen ,sich den Mittenbereich näher anzuschaun.

Habe das live in Hamburg erlebt, weiss nicht mal mehr in welchen Club mich das verschlagen hatte. Deren Anlage war nicht auf Bass optimiert, sondern auf mittigen Sound. Der blanke Horror.

Normalerweise wird man ja vom Bassbums fast umgehauen, eigentlich quatsch. Bei der Anlage konnte man genau vor der Box stehen und der Tiefenbereich zischte einem durch den Körper. Das war der wahre Bums, der mich auch wiedermal in meiner Vorliebe für einen weitgedehnten Mittenbereich gegenüber zuviel Selbstverliebtheit beim Bass bestätigte.
 
So, jetzt gebe ich auch mal einen (eher lustigen) Beitrag ab.
Der Bass ist auch SuperGeil:

@synthpark: Achso, auf meinen Shure KH kommt der Mix von der Pop-Nummer auch etwas
lauter rüber als der von Gridlok. Vielleicht besser gemastert?
Blöde Frage, aber kann hier jemand von den ganz großen auch so einen perfekten Mix hinlegen
in Bezug auf Kick und Bass ?
Oder ist das nur in sehr teuren Studios machbar und ITB völlig unmöglich ?
Oder macht da das Mastering nochmal 50% aus?

Gruß,
sagCheese
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Boar .. danke für den herzlichen Empfang und die vielen Beiträge. :jhappy:


Ich versuche einfach mal das, von euch angesprochene, umzusetzen :D .. So wie ich das mitbekommen habe scheint das wohl nicht ganz so eindeutig zu sein.. Kennt ihr weitere VSTs die sich im Psytrance für Basslines bewährt haben? Es wurden ja schon welche angesprochen und ich will mich mal durchprobieren :)

Hallo !
Der Trance-Synthesizer schlechthin ist der Rob Papen Predator.
Alien 303 von G-Sonique ist ein reiner Psy-Bassline Synthesizer ; gibts leider nur für Windows.
Sylenth 1 würde ich auch auf jeden Fall mal probieren .

Ansonsten kann ich noch den Absynth von NI empfehlen für die FX-Sounds die gerne in Psy-Tracks drinnen sind.
Der ist perfekt für solche Dinge.
Liebe Grüsse

Edit : Camel Phat von Camel Audio ist ein perfektes FX-Plugin was klanglich zu Psytrance passt wie der Deckel auf den Topf.
 
Theoretisch eine Mischung aus gutem Ausgangsmaterial (egal ob Hardware oder Software), gut ausgestattetem Studio und einem Master der sein Handwerk wirklich versteht.

Unmöglich ist es nicht, ich kenn einen der hat damals in seinem Kinderzimmer gemastert und produziert. Aber so 10k in DM hat das damals auch gekostet alles in allem, eher 15k.

Es wird z. Beispiel niemals eine Softwareemulation gegen originale Analoggeräte ankommen. Es gibt sogar Künstler die sich mehrere Geräte der gleichen Serien anhören müssen, weil die noch nichtmal gleich klingen, was der Laie nicht wissen kann. 100 Junos, Rolands, Korgs der gleichen Serie werden immer unterschiedlich klingen.

The Prodigy und Skinny Puppy, Future Sound Of London sind solche Freaks.

Programchange: Absynth iss echt geil, stimm ich Dir zu. Die anderen kenn ich net.
 
Einfach den Basslauf die Tiefenbässe Spielen lassen und der B-Drum die Tiefenbässe nehmen (Locut so bei 30-40 Hz) bei ca 100 hz betonen dazu den Punch betonen mit Eq bei ca 3-4 Khz und Kompressor dann ist es geschicktes Mischen bzw pegeln.

Den Bass bei ca 30-40 Hz betonen oder den Bereich so lassen, den Bereich wo die Drum spielt ca 100 Hz etwas absenken nicht zuviel und nicht zu wenig, den Bereich zwischen 100-250 Hz etwas betonen wenn nötig, den oberen Bereich nach gedünken der mitlaufenden Synths die sich so um die 700 Hz und ca 2800-3200 Hz tummeln, da gegeben Falls den Bass etwas betonen oder absenken, ähnlich wie bei einem Rock Song da schaut man ja auch das die E-Gitarren mit dem Bass etwas verschmelst klingen. Das heisst aber nicht , das ein Bass keine Höhen mitbringt das muss man auch nach gedünken entscheiden, da kommt es auf den Grundsound an.
Der Pegel muss auch hier passend sein, den Rest macht das Panning und dann kommt etwas Tiefenstaffelung dazu.

Dann mit das Wichttigste:
Auf die Notenlängen achten, passendes Tempo, passende Soundauswahl und dat janze wippt wie Hölle.

Und nie Vergessen:
Die Summenbearbeitung macht hier auch noch etwas aus, mit dem Kompressor auf der Summe lässt sich zb, Bass und Drum noch mal etwas betonen das wenns richtig gut läuft dieser den Groove noch mal richtig unterstützt und danach wird so gut es geht auf Laut getrimmt.[/quote

Seh ich in etwa auch so, für mich unverständlich, wie manche immer behaupten wollen, so was kriegt man mit dem Synthesizer ohne EQ hin, die leben wohl immer noch in den neunziger :D zumidest würde ich das niiiemals so hinkriegen, wie die besten Produktionen klingen, ohne starkes Eq-ing und einige Plugins.
 
Boar .. danke für den herzlichen Empfang und die vielen Beiträge. :jhappy:


Ich versuche einfach mal das, von euch angesprochene, umzusetzen :D .. So wie ich das mitbekommen habe scheint das wohl nicht ganz so eindeutig zu sein.. Kennt ihr weitere VSTs die sich im Psytrance für Basslines bewährt haben? Es wurden ja schon welche angesprochen und ich will mich mal durchprobieren :)

Hallo !
Der Trance-Synthesizer schlechthin ist der Rob Papen Predator.
Alien 303 von G-Sonique ist ein reiner Psy-Bassline Synthesizer ; gibts leider nur für Windows.
Sylenth 1 würde ich auch auf jeden Fall mal probieren .

Ansonsten kann ich noch den Absynth von NI empfehlen für die FX-Sounds die gerne in Psy-Tracks drinnen sind.
Der ist perfekt für solche Dinge.
Liebe Grüsse

Edit : Camel Phat von Camel Audio ist ein perfektes FX-Plugin was klanglich zu Psytrance passt wie der Deckel auf den Topf.

ALien 303 ist wirklich gut, allerdings klingt er streng genommen eher mau.
 
Es wird z. Beispiel niemals eine Softwareemulation gegen originale Analoggeräte ankommen. Es gibt sogar Künstler die sich mehrere Geräte der gleichen Serien anhören müssen, weil die noch nichtmal gleich klingen, was der Laie nicht wissen kann. 100 Junos, Rolands, Korgs der gleichen Serie werden immer unterschiedlich klingen.

das problem ist, dass die unterschiede (wenn der synth keine hauptrolle spielt) spätestens nach dem mix wieder ziemlich egal sind. ;)
zumindest ist das meine aktuelle überzeugung.

live haben viele anschaffungen natürlich wieder 'ne berechtigung. trotzdem wird kein song (und hier bin ich mir sicher) als schlechter empfunden werden, weil ein anderer synth gleicher baureihe verwendet wurde.
ich bestreite nicht, dass es unterschiede geben kann.
dass die unterschiede für den konsumenten eine rolle spielen allerdings schon.


zum thema analog / emulation:
beides hat eine daseinsberechtigung - auch ein 'besser' oder 'schlechter' relativiert sich im entsprechenden musikalischen kontext.
 
Kuno: Naja, ne 909 iss nunmal ein analoges Gerät. Wie willst Du das was alles passiert "einfangen"? Ganz abgesehen von einem original Fairlight?
 
Ganz abgesehen von einem original Fairlight?
Der wiederum ein voll digitales 8-bit Gerät ist... Soviel zur Analogtechnik...
 
Kuno: Naja, ne 909 iss nunmal ein analoges Gerät. Wie willst Du das was alles passiert "einfangen"?
- auf kleinere, nicht so komplexe Elemente runter brechen
- deren Verhalten mathematisch beschreiben
- das Ganze als Software wieder "zusammen bauen"
Das ist vom Prinzip her ziemlich simpel.

In der konkreten Praxis bestehen die Schwierigkeiten dann darin, wirklich alle Teil-Faktoren des Verhaltens zu erkennen und hinreichend genau zu modellieren, und natürlich das Ganze dann auch noch programmtechnisch so umzusetzen, daß das mit vertretbarem Ressourcen-Hunger in Echtzeit lauffähig ist.

Und zum Teil haben wir bereits heute solche Software.
 
Die 909 ist btw auch nur teilweise analog.
 
Es wird mal wieder Zeit für einen anständigen "Hardware VS Software-Synthesizer" Thread :)

Zu diesem Thema: meine Ohren sagen mir, das da auch nicht mit einem Eq gegeizt wurde. Ziemlich gut zu hören, wenn der Bass die Note wechselt.
 
Ganz abgesehen von einem original Fairlight?
Der wiederum ein voll digitales 8-bit Gerät ist... Soviel zur Analogtechnik...

die Wandler sind so schlecht und haben soviel Charakter, dass sie quasi wie analoge Bauteile zu betrachten sind. Ich weiss noch, wie Jomox damit Werbung gemacht hat, dass sie auch 8 Bit (oder waren es 6?) Wandler verwenden für "mehr Punch" und Härte.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben