Doppeln oder nicht Doppeln...?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hallo,

nachdem ich letztens hier fragte, wieviel Spuren ein fetter Rocksong so hat, listete popsta detailliert auf, wie "Just Like A Pill" von Pink wohl produiziert worden ist. Dabei sind mir eine Menge gedoppelter Spuren aufgefallen. Dazu nun ein paar grundlegende Fragen:

Soweit ich weiß, versteht man unter "Doppeln", ein und dasselbe Material mit ein und denselben Aufnahmeeinstellungen *so genau wie nur irgend möglich* mehrfach einspielen/einsingen zu lassen, und darauf zu vertrauen, dass der Mensch keine Maschine ist, so dass die "fettmachenden" Differenzen zwischen den Takes ganz von selbst kommen. Ist das so richtig?

popsta schrieb dann auch noch was von "gedoppelten Leadvocals" und "gedoppelter Leadgitarre". Das setzt doch offensichtlich *höchst* Timing-sichere Sänger/Gitarristen voraus, oder? Also eine Empfehlung, die tatsächlich eher den (Semi-)Pro-Bereich betrifft - weil sonst nur Murks rauskäme? Oder ist das nicht so dramatisch.

Als "Leadgitarre" stelle ich mir nämlich z.B. auch mal eine Westerngitarre vor, mit dem charakteristischen Anschlagsgeräusch... da kenne ich persönlich keinen Gitarristen, der genau genug (und trotzdem noch mit Feeling) spielen könnte, dass die Gitarren nicht total auseinanderlaufen, wenn ihr versteht, was ich meine... Dasselbe beim [g=118]Bass[/g] - und siehe da, der ist in dem Listing tatsächlich nur auf einer Mono-Spur.

Worauf ich hinauswill: Gibt es Instrumente (mit entsprechender Spieltechnik), bei denen Doppeln echt tabu ist? Welche wären das?

Lucky
 
Ich hab das mal ausprobiert, ne gitarre mit strum pattern ist nicht schwer so zu spielen, dass es sich nachher gut anhört.
es hört sich einfach deutlich besser an, als mono.

der [g=118]bass[/g] ist deshalb nicht gedoppelt, weil der mensch bei tiefen frequenzen sowieso keine richtung mehr wahrnemen kann.
den [g=118]bass[/g] legt man deshalb meistens in die mitte
 
Hi Lucky,

ich finde das Doppeln von z.B. Gitarren garnicht so problematisch.

Wenn man die erste Spur korrekt eingespielt hat, kann man sich daran doch wunderbar orientieren.
Machste Dir die Spur schön laut, wenn de die zweite Klampfe einspielst und legst sie Dir ganz nach links oder rechts.

Auch hier macht`s dann letztendlich die Routine.

Frank

Ach noch etwas, was die Angelegenheit wesentlich spannneder klingen läßt ist, wenn man die zweite Git in einer anderen Lage einspielt z.B. mit Kapo.
 
hi lucky,

also doppeln ist mittlerweile schon pflicht und ich fínd es auch nicht sonderlich problematisch. hab auch schon saxophone ein komplettes stück durch verdreifacht weils mir zu dünn war... eigentlich kein thema.

außerdem muss es alles nicht gleich eingespielt sein. du kannst auch zwei gitarren mit unterschiedlichen sounds doppeln. nimmt sich nix, klingt vielleicht eher noch interessanter.

mfg, nils
 
Mmh... aber so ein Solo auf ner Akustik-Gitarre? Da hätte man doch bald anstelle eines "Pling" ein "Pl-Pling"... (?) Dasselbe problem sehe ich bei Drums...

Ach, und wie sieht's eigentlich bei gesampelten Sachen aus (z.B. Orchesterspuren) auch merhfach einspielen (solange PC-Performance mitmacht...)?

Lucky
 
Da hätte man doch bald anstelle eines "Pling" ein "Pl-Pling"...

das liegt nicht am doppeln sondern am unvermögen des spielers. eigentlich ist das kein problem... jedenfalls wirds oft genug gemacht. drums brauchst du nicht doppeln aber wenn du meinst, dass es gut klingt kannst dus gerne machen. erlaubt ist was gefällt.

orchesterspuren müssen nicht gedoppelt werden. da sitzen ja schon 20 erste geiger.. warum 40 draus machen ? :-D

mfg, nils
 
also doppeln ist mittlerweile schon pflicht

Mmmh... ich habe hier unter anderem auch einen recht minimalistisch arrangierten eigenen Song, der vom Aufbau her sehr in die Richtung "More Than Words" (mal als bekanntes Beispiel) geht:

- Gezupfte Arpeggio-Gitarre
- einstimmiger Gesang
- später 2. Gitarre mit gezupften Akkorden, sowie dann auch 2. Stimme

Sollte ich da auch irgendwas doppeln?
Klar, probieren geht über studieren, aber da ich z.Zt. nicht im Studio bin, bleibt mir gerade nichts als theoretisches Nachdenken - und hier nachzufragen :)

Ich grüble z.B. seit einiger Zeit über den Vocals. Bei einem solch transparenten Song die erste Stimme zu doppeln? Macht man sowas?
Und was die zweite angeht: Es ist ein Duo, welches den Song einspielt, aber bei diesem Song habe ich - bei allem Understatement, das ich sonst an den Tag lege - das Gefühl, dass *meine* Stimme für die ersten UND zweiten Vocals nahezu perfekt ist. Meint ihr, es wäre legitim, wenn ich erste UND zweite Stimme singe und mein Gitarrist nur die zweite? Oder klingt das dann sofort nach DREI Sängern?

Lucky
 
Hi Lucky,
ich denke, das hängt davon ab, wie Du arrangieren willst! Bei "More than Words" war keine gedoppelte Gitarre und der Lead-Gesang war auch nicht gedoppelt! Die zweite Stimme kam nur bei einigen Textpassagen! Wenn Du nun in Deinem Stück den Lead-Gesang doppeln willst, dann hat das natürlich einen interessanten Effekt, ob er aber zu Deinem Song passt musst Du dann selbst beurteilen!
Bei einer guten Produktion muss da aber in der Regel nicht´s gedoppelt werden, sondern man kann wenn man will!!

Gruß
Tom
 
Wenn man das Schlagzeug doppeln will muss man schon einen sehr guten und genauen Schlagzeuger haben. Die einzige Band die mir im Moment einfällt, die das Schlagzeug gedoppelt haben, sind Slipknot. Und der Drummer ist echt ein Genie.
 
ne also drums doppeln macht nicht so den sinn IMHO,... die sind doch meistens eher zentral hinten,.. und nicht breit ohne ende,..

hens
 
Bringt mir doppeln auch was , wenn ich nur [g=32]Midi[/g] habe oder ist das nur bei akustischen instrumenten so?
 
Bringt mir doppeln auch was , wenn ich nur [g=32]Midi[/g] habe oder ist das nur bei akustischen instrumenten so

je nach quantisierung hast du ev. ein 100% identisches signal,.. was dann nicht soviel sinn macht,..

hens
 
In diesem fall werd ich mal unterschiedlich quantisieren und schauen was dabei herauskommt. bin gespannt.

Danke dir
 
HI Allerseits,
wenn man Doppeln als Effekt einsetzen will, oder wie üblich Gitarren anfetten will, spricht nix dagegen.
Aber seht das Doppeln nicht als Wundermittel für fette Produktion an, denn es wäre Schade um die vergeudete CPU!
Gruß
Tom
 
HI Hens,
bezogen auf Alles! Denn immer noch die Mehrzahl der Produktionen wird ohne Doppeln gemacht! Weil einfach nicht nötig!
Nur Heavy-Bretter von Gitarre, die sind natürlich fetter mit Doppeln! Oder manche Akkustik-Gitarren-Parts, die kommen dann etwas perliger im Sound!

Gruß
Tom
 
Also eigentlich doppele ich nur die Heavy-Klampfen, um sie richtig schön fett und breit zu machen. Da mach ich "left" und "right" mit dem selben Sound und den "Thickener" (mitte) mach ich ganz leise mit mehr Bässen und Höhen und weniger Mitten.

Akkustik-Gitarre is echt ganz net zu doppeln und stark im Pan zu verteilen. Da sollte man aber dann auf Genauigkeit achten, damit der Spaß nicht nach zwei Gitarren, sondern nach einer in Stereo klingt. Andere Möglichkeit, die ich da immer in Betracht ziehe ist, mit zwei Mics in unterschiedlicher Entfernung aufzunehmen. Muss man halt dann auf Auslöschung achten.

Gedoppelte Vocals kommen immer sehr auf den Stil an, ich hab's lange nicht gemacht, jetzt immer mehr, vor allem wenn der Song einstimmig ist.

[g=118]Bass[/g] und Drums zu doppeln ist imho Quatsch, das is echt unnötige Arbeit...
 
Ich hab bis jetzt noch nie ein und die selbe Stimme gedoppelt... Ich nehm eher ein und das selbe Eingespielte über verschiedene Wege/Kanäle auf (z.B. [g=23]Distortion[/g] Gitarre: Effektgerät pur - dann Effektgerät mit Verstärker über Box abgenommen, und evtl. noch den Cleansound direkt von der Gitarre...) aber alles nur einmal eingespielt. Dann mach aus den ganzen Ding einen Sound, den ich dann auf ne 2. Spur kopiere, und den ganzen Salat links rechts verteile... Evtl. verschiebe ich noch die 2 Spuren in der Zeit, und dann klingts fast, als hätte man 2 x drüber gespielt (klingt zwar net ganz so echt, ist aber dafür genauer und zeitunaufwendiger...

Wobei ich sagen muß, daß ich mitn Gesang solche Geschichten noch gar net gemacht habe, immer nur 1x mono eingesungen... Habs mal ausprobiert, hat mir nicht getaugt, wobei ich sagen muß, ich hab da nicht viel rumprobiert, sollte ich vielleicht nochmal machen...
 
Lecksie,
schön wenn Du mit Ergebnis zufrieden bist, aber das hat mit richtigem Doppeln nix zu tun, sondern nur mit kopieren.
Das Doppeln lebt von den verschieden Kurven der Frequenzen bei zweimal gespielten Parts, und nicht von den identischen Kurven beim kopieren!
Thats a fact!

Gruß
Tom
 
Hallo!

Also, wenn man eine Gitarre gleichzeitig mit und ohne Verzerrung aufnimmt, kommen unterschiedliche Kurven bei raus. Das ist dann zwar nicht das klassische Doppeln sondern so etwas wie ein paralleler FX-weg, aber bringen tut es trotzdem was.

Ich nehme Gitarre auch meist gleichzeitig direkt und mit mikro auf oder mit 2 Mikros. Und natürlich bringt das auch unterschiedliche kurven, vor allem bei unterschiedlichen Mics und größerem Abstand der Mics.

Gesang mit 2 verschiedenen Mikros gleichzeitig aufnehmen mache ich auch gerne - wiederum können die Kurven durch die unterschiedlichen Charakteristika nicht identisch werden.

Kann man alles machen und bringt alles was, wenn man es richtig macht, ob man das jetzt doppeln nennen kann oder wie auch immer ist dann doch eher zweitrangig.

Grüße

Floppy8
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben