D
dazzle-5
- Registriert
- 18.02.05
- Beiträge
- 305
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 330
So... ich habe folgendes vor: ein Kondensatormikrofon bauen
dazu wird benötigt:
-eine Mikrofonkapsel (entweder ebay, oder vorhandenes alt-[g=116]Mikrofon[/g])
-diverse Kleinteile
-Mikrofongehäuse der entsprechenden größe (alt-Mikro)
und das wichtigste: ein Schaltplan...
meine Frage dazu: verfügt jemand über einen Schaltplan eines Neumann-Mikrofones (keine Röhrenmikros, trau mich nicht an solche hochspannungsgeschichten ran ... zumindest nicht am anfang, zum anderen auch nicht ganz einfach mit dem rauschverhalten)
zweite frage: hat jemand evtl ein Neumann-Mikro und kann des aufschrauben und mir nen schaltplan zeichnen?! (die bauteile sind ja meist beschriftet und auf der platine sieht man die verbindungen) ... fotos wären auch sehr hilfreich ... werde dann kalkulieren wie groß der kostenaufwand wäre, es danach evtl. nachbauen und euch (samt fotos und klangbeispielen) berichten wie es klingt ...
da die bauteile evtl. qualitativ nicht mit denen der neumann-Mikros mithalten können, glaube ich nicht, dass dieses DIY_mikro so überragend klingen wird, ich versprech mir davon vor allem spaß beim bauen und den gewinn an erfahrung
PS: müssen nicht zwingend Neumann_mikros sein ... wär auch mit hochklassigen rhode-Mics oder AKG´s zufrieden
bin auf eure vorschläge und reaktionen gespannt
peace daz
dazu wird benötigt:
-eine Mikrofonkapsel (entweder ebay, oder vorhandenes alt-[g=116]Mikrofon[/g])
-diverse Kleinteile
-Mikrofongehäuse der entsprechenden größe (alt-Mikro)
und das wichtigste: ein Schaltplan...
meine Frage dazu: verfügt jemand über einen Schaltplan eines Neumann-Mikrofones (keine Röhrenmikros, trau mich nicht an solche hochspannungsgeschichten ran ... zumindest nicht am anfang, zum anderen auch nicht ganz einfach mit dem rauschverhalten)
zweite frage: hat jemand evtl ein Neumann-Mikro und kann des aufschrauben und mir nen schaltplan zeichnen?! (die bauteile sind ja meist beschriftet und auf der platine sieht man die verbindungen) ... fotos wären auch sehr hilfreich ... werde dann kalkulieren wie groß der kostenaufwand wäre, es danach evtl. nachbauen und euch (samt fotos und klangbeispielen) berichten wie es klingt ...
da die bauteile evtl. qualitativ nicht mit denen der neumann-Mikros mithalten können, glaube ich nicht, dass dieses DIY_mikro so überragend klingen wird, ich versprech mir davon vor allem spaß beim bauen und den gewinn an erfahrung
PS: müssen nicht zwingend Neumann_mikros sein ... wär auch mit hochklassigen rhode-Mics oder AKG´s zufrieden
bin auf eure vorschläge und reaktionen gespannt
peace daz