DIY Basstraps und Breitbandabsorber! Offene Fragen!?!?

Kupo

Kupo

Registriert
22.03.07
Beiträge
1.574
Reaktionen
0
Punkte
1.657
hi leute
seit 2 tagen recheriere ich schon diesbezüglich!

werde meinen mix raum definitiv optimieren, :hammer:
aber hab noch paar offene fragen!


1) welcher Inhalt zum Befüllen des Absorbers ?

ich schwanke zwischen

thermohanf

prod_thermo.jpg


ThermoHanf

oder

gutex thermoflex
1521_01.jpg


beide von der rohdichte her optimal (45 kg/m³)

2) Wo bekomm ich dieses FRK Papier her?
konnte nix finden!

absorber wirken besser wenn auf der vorderseite frk papier angebracht ist!
siehe hier http://www.ethanwiner.com/density/density.html

FRK steht für Foil Reinforced Kraft paper (Mit Folie verstärktes Kraftpapier). Dieses ist ähnlich dem Papier aus dem (amerikanische) Einkaufstüten bestehen, beklebt auf einer Seite mit einer dünnen Metallschicht. Das FRK Papier war nicht für akustische Zwecke gedacht, sondern als Dampfbremse für Häuser. Es ist bloß zufällig akustisch günstig.

3) wie dick sollten die seitlichen Breitbandabsorber jetzt sein damit sie effektiv absobieren?
4, 8 oder 12cm?


2 mal 40mm,
1 mal 80 mm oder überhaupt
3mal 40mm(was schon bisschen dicker wäre)!

will weder zu wenig, noch zu viel verwenden sonst ists ja kontraproduktiv!

4) wo krieg ich so nen metal bzw aluminium rahmen her?
DSC03215.jpg

DSC03232.jpg

DSC03233.jpg



wisst ihr wie die teile auf deutsch korrekt heißen und wer sowas anbeitet?

habt ihr tipps?

werde das aufjedenfall auch mit fotos dokumentieren,
vielleicht kann ich ja hier jemanden motivieren selber aktiv zu werden!
bin mir sicher das es sich lohnt!

:respekt:
 
Kupo schrieb:

4) wo krieg ich so nen metal bzw aluminium rahmen her?
Hm - die sehen ein bischen so aus wie diese Leisten, aus denen man ("Schwerlast"-)Regale zusammenschraubt. --> Baumarkt.

Beispiel:
RS5_Bild1.png
 
ja stimmt aber die, dich meine (auf dem bild)sind einen tick sexier weil du sie verbiegen kannst(alu), baumarkt werd ich heut eh noch fahren


übrigens als bezug soll dicker leinen oder jute stoff sehr gut sein!

hab auch nen schweren absorbierenden bühnenmolton im netz gesehen, da überleg ich auch noch mit was ichs überziehe!
 
3) Ich habe bei mir 10cm genommen, als Kompromiss zwischen viel Absorption und wenig Verlust an Raumvolumen.

4) Bei den Aluleisten kann ich dir nicht helfen. Ich hab für die Rahmen einfach Holz benutzt (ungehobelt ist das relativ günstig).
 
DarthFader schrieb:
Kupo schrieb:

4) wo krieg ich so nen metal bzw aluminium rahmen her?
Hm - die sehen ein bischen so aus wie diese Leisten, aus denen man ("Schwerlast"-)Regale zusammenschraubt. --> Baumarkt.
Die Dinger sehen doch eher aus wie Trockenbauprofile -->Baumarkt beim Gipskarton. Die sind deutlich günstiger, leichter und einfacher zu bearbeiten als Regalprofile. Kauf Dir gleich 'ne Blechschere dazu.
 
die aluleisten sind für kanten die man verputzen will
also verstärkte kanten an wänden durch die löcher geht dann der gips und hält die struktur ein wenig fester dadurch

also einfach in baumarkt fahren und nach "kanten verstärker" fragen ;) ka wie die dinger heissen.
 
Zum Verputzen? Wohl kaum, den Eckschienen zum Verputzen haben immer einen kleinen Gnubbel um die Dicke des Putzes vorzugeben.

Aber vielleicht findest Du ja was: http://www.stock-ok.de/
 
die eckschienen auf den bildern haben aber einen "knubbel"

und die dreieckigen löcher sagen mir auch, das da der gips greifen soll..

wie auch immer
auf der website von dir is jedenfalls genug auswahl ^^
 
punkt 4 ist erl.

habe im baumarkt jetzt den rahmen nach 30 min suchen gefunden!

die teil nennt sich ALU ECKSCHUTZ SCHIENE

2,5 m davon kostet 1,59 EUR
3 m stolze 2.69 EUR :stampf:

hab mir natürlich die 2,5m teile gekauft!
insgesamt 10 stück (mal fürn anfang)
dsc00145x.jpg


Die sind deutlich günstiger, leichter und einfacher zu bearbeiten als Regalprofile. Kauf Dir gleich 'ne Blechschere dazu.

:right: hab ich gemacht,
dafür hab ich die schrauben und muttern zum befestigen vergessen!


der frustrierte heavy metal fritze in der baustoffabteilung hat mir
PIANO PLATTEN von Knauf od. Rigips empfohlen!


http://www.rigips.ch/aktuelles_produktneuheiten_meldung.asp?id=318

http://ch.rigips.de/download/isoresist_rigips_flyer_de.pdf

davon schon was gehört, ich noch nie?
 
also diese gutex thermoflex holzfaser platten
sind wirklich schwer zu besorgen!

werd mit 10 cm dicken thermohanf platten (120 x 60)arbeiten!
insgesamt werd ich 16 stück im raum verwenden
 
schräg in den ecken würde ich eher 15-20 cm nehmen, keine rückwand. sonst wirst du im [g=118]bass[/g] wenig merken. hr.bieger (der mit den dope traps) meint, das hanf auf rollen ist besser geeignet (höhere dichte).
 
bild: das sind superchunks, das ist natürlich gut. du kannst auch matten schräg in die ecke stellen (und evtl. noch den raum dahinter füllen), die matten müssten dann dick genug sein.

dichte: im pdf steht ja von-bis. dazu findest du was im post von hr.bieger auf logiuser.de

rückwand: mit wandabstand kommst du weiter runter, dazu darf die rückwand aber nicht schallhart sein.
 
mein derzeitiger abstand zwischen boxen und der rückwand ist noch sehr klein( ca. 20 cm)!

werde den gesamten arbeitsbereich im zuge der absorberinstallation weg von der wand holen, um ne überhöhung im bassbereich zu vermeiden
 
mit "wandabstand" meinte ich den abstand der absorber zur wand. dazwischen sollte luft sein, möglichst soviel wie der absorber dick ist, steht auch bei ethan.
 
wann bringt man einen absorber direkt an die wand an ?

wie hier
room_layout_662.gif

und hier
room_kit_03.jpg



und wann auf solchen ständern mit der gleichen dicke abstand zur wand?
wie hier
cust_schmidt.jpg


werd daraus nicht ganz schlau!
 
die Ständer, die einen größereren Abstand erzeugen, verbessern die Wirkung von den Absorbern, sofern diese luftdurchlässig sind. Mal vereinfacht gesprochen. Ein zu großer Abstand relativ zur Dicke des Absorbers empfiehlt sich jedoch nicht, da dann bestimmte Mittenfrequenzen nicht mehr richtig absorbiert werden.
 
jetzt hab ich mir dem baustoffhändler telefoniert!

war grad dabei die bestellung für die thermohanfplatten durchzugeben!
als ich ihm erklärt hab was ich vorhab,
hat er mir HOLZ WEICH FASER FLEX empfohlen!

holz.jpg


die rohdichte ist sogar noch besser als bei hanf
ca. bei 45kg/m³, hanf nur bei 38kg/m³
siehe seite 4!

http://www.harrer.at/PortalData/52/Resources/download/handbuch/2-3.pdf

was meint ihr dazu?
 
keine tipps leute?
 
Kupo 18

>>>
als ich ihm erklärt hab was ich vorhab,
hat er mir HOLZ WEICH FASER FLEX empfohlen!
<<<

N:
Jeckerl!
Ein Frosch würde dir Brackwasser empfehlen :)

Dich interessieren da eher akustische Kenndaten, als die reine Rohdichte des Materials.
Darob wär' wohl wieder die Anfrage an einen sachverständigen Akustiker wertgebend :-(
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben