DIY Barry Porter Net EQ

in der bp schaltung gibt es eine um 6db abgeschwächte eingangsschaltung. weiter kann ich sehen das es eine gleichtakt unterdrückung gibt, die man justieren muss. ich verstehe allerdings nicht warum b.porter das gemacht hat?

Eine gute Gleichtaktunterdrückung ist essentiell für einen hohen Signal-Rauschabstand. Um das zu Optimieren kann man halt in den entsprechenden I/O Sektionen hier den besten Wert einstellen.


hätte es eine andere/normale inputstage und dementsprechend outputstage nicht auch getan?

Was ist eine "normale" Inputstage? Was eine "normale" Outputstage? Sicher kann man das auch anders realisieren (per Übertrager, THAT oder OPA Line Reciver Chips etc...) aber Herr Porter hat halt mit dem gearbeitet was er für sinnvoll erachtet hat. Man muss auch bedenken dass zu dem Zeitpunkt als der Plan entstanden ist es kaum bessere alternativen gegeben hat (wobei das originale Design auch wirklich nicht schlecht ist).


auch frage ich mich warum er den zirkus mit der abschwächung und wieder anhebung des signals macht,

Wenn vor dem Filter um 6dB abgeschwächt wird hat der Filter zumindest nochmal ein paar dB Headroom zum boosten. Zwar wird dann bei +6dB vom Ausgang auch schon clipping da sein, allerdings hat man halt ein wenig mehr Spielraum als wenn man den Pegel vor dem Filter nicht absenkt. Begrenzender Faktor beim Headroom ist übrigens nur die Versorgungsspannung von +-18V
 
ok, also ungefähr wie ich es mir gedacht habe. gab es zu der zeit keine that´s? dachte ich jetzt schon und hab mich dementsprechend gefragt warum er es so kompliziert macht. wäre ja doch mal interessant die schaltung mal mit op´s auf 24v aufzubauen. müsste man halt neue platine machen...

aber vielen dank für deine schnelle antwort!
 
suche gerade die input drossel in der größe von der pcb grinder platine... kann ich irgendwie nicht finden. was habt ihr da genommen?
 
ausserdem frag ich mich grad noch ob man nicht die np kondensatoren durch folienkondensatoren ersetzen kann? die dürften doch eigentlich besser klingen, oder?
 
ok, also ungefähr wie ich es mir gedacht habe. gab es zu der zeit keine that´s? dachte ich jetzt schon und hab mich dementsprechend gefragt warum er es so kompliziert macht. wäre ja doch mal interessant die schaltung mal mit op´s auf 24v aufzubauen. müsste man halt neue platine machen...

Ich glaube nicht dass die 2001 schon erhältlich waren, bzw. damals schon die gleiche Performance geboten haben.


suche gerade die input drossel in der größe von der pcb grinder platine... kann ich irgendwie nicht finden. was habt ihr da genommen?

Ich hab die komplett weg gelassen und durch Drahtbrücken ersetzt. Die bildet mit den Kondensatoren am Eingang einen Tiefpassfilter der im MHz Bereich filtert. Selbst ohne die beiden Induktivitäten gibts aber keine Probleme mit Einstreuungen etc..


ausserdem frag ich mich grad noch ob man nicht die np kondensatoren durch folienkondensatoren ersetzen kann? die dürften doch eigentlich besser klingen, oder?

"Eigentlich besser klingen" ist relativ. Probiers aus und berichte :)
Allerdings sind die eingebrachten Verzerrungen bei so großen Werten wie 100 oder 1000uF bei Elkos schon extrem gering. Douglas Self hat da mal Messungen gemacht dazu gemacht, müsste ich aber mal nachsehen.
 
vielen dank sampa! platine wird langsam voller... :)

jetzt komme ich aber gerade an einen punkt wo ich noch mal genauer nachfragen muss wie barry das meinte in deinem doc.

nur um sicher zu gehen... verstehe ich folgendes richtig?

inputstage: für eine absenkung von 6db wird r20 ausgelassen und r6/r7 ist 10r?

outputstage: für eine anhebung von 6db wird r26 ausgelassen und r27 ist 10r?

wie müsste ich die input und outputstage gestalten wenn ich keine absenkung/anhebung wünsche?
 
inputstage: für eine absenkung von 6db wird r20 ausgelassen und r6/r7 ist 10r?

Korrekt.


outputstage: für eine anhebung von 6db wird r26 ausgelassen und r27 ist 10r?


Auch korrekt.


wie müsste ich die input und outputstage gestalten wenn ich keine absenkung/anhebung wünsche?

Input: R21 und R20 frei lassen, R6 und R7 durch Drahtbrücken ersetzen

Output: Gute Frage. Ich würd mal R43 und R45 weg lassen. Dann kann man zwar den Output Balance nicht mehr einstellen, aber das Gain ist weg. An U4 kann man leider nichts ändern, der macht leider nur ein minimales Gain von 1

KORREKTUR: Ich weis es grad nicht, müsste erstmal selbst schnell an der Platine das ausprobieren.

Oder alternative einfach vor der Ausgangsstufe (also vor U4-A Pin Nr. 3) mit zwei 10k Widerständen einen Spannungsteiler gegen Masse bauen und so das Signal um 6dB abschwächen.
 
danke danke danke!
 
so, und weiter gehts mit fragen!

ich schaue mir gerade harpos berechnungen an. momentan hänge ich erstmal am q.
tatsächlich möchte ich meinen q-regler auch mit 24 positionsschaltern machen. gerade kann ich nicht nachvollziehen warum harpo das so gemacht hat? in barrys schaltung sind ja eigentlich alle pots 10k lin. es sollte doch also ein einfaches sein den switch 10k lin zu bestücken und zu integrieren. harpo hat aber z.b. r104 short gemacht und seine liste ist nicht linear, oder mehr weniger nicht. frage ist vor allem warum er so vorgegangen ist?

nächste frage... das q soll bei diesem eq nicht sehr schmal sein hab ich mal irgendwo gelesen. kann man es noch verändern?

ich sag schon mal danke!
 
tatsächlich möchte ich meinen q-regler auch mit 24 positionsschaltern machen. gerade kann ich nicht nachvollziehen warum harpo das so gemacht hat?

Warum brauchst du 24 verschiedene Filtergüten? Reichen da nicht eher 5-6 Werte ?


in barrys schaltung sind ja eigentlich alle pots 10k lin. es sollte doch also ein einfaches sein den switch 10k lin zu bestücken und zu integrieren.

Klar kannst du alle Potis durch Drehschalter mit einer linearen 10k Bestückung verwenden. Allerdings musst du dann mit den reellen Q, Gain und Frequenzwerten klar kommen die dir diese Bestückung bietet. Gezielte Werte kannst du so nicht bestimmen.


harpo hat aber z.b. r104 short gemacht und seine liste ist nicht linear, oder mehr weniger nicht. frage ist vor allem warum er so vorgegangen ist?

Weil man dadurch pro Filterband eben eigens definierte Frequenzen auswählen kann.

nächste frage... das q soll bei diesem eq nicht sehr schmal sein hab ich mal irgendwo gelesen. kann man es noch verändern?

Man kann schon ein wenig dran rum schrauben, aber ich habs kaum geschafft den Filter schmaler zu bekommen, das ging dann sehr schnell in eine Oszillation über.
 
Man kann schon ein wenig dran rum schrauben, aber ich habs kaum geschafft den Filter schmaler zu bekommen, das ging dann sehr schnell in eine Oszillation über.
war nicht das problem ihn breiter zu bekommen?
 
ich war erstmal nur beim q, bei den frequenzen bin ich noch gar nicht... erschliesst sich mir nicht warum harpo das so umständlich gemacht hat. oder sehe ich irgendwas nicht?
 
ich meine man kann doch das q 10k linear gestalten und die frequenz und gain entsprechend so wie man´s braucht, oder?
 
vielleicht mal was zum hintergrund, ich hab noch passende smd widerstände hier rumliegen um den q switch für 10k lin zu bestücken...
 
[/quote]war nicht das problem ihn breiter zu bekommen?[/quote]

hmmm...
 
war nicht das problem ihn breiter zu bekommen?

Stimmt, noch breiter ging auch nicht so einfach. Ich weis es ehrlich gesagt nicht mehr aus dem Kopf heraus, müsste erstmal in meine Dokumente schauen :)


ich meine man kann doch das q 10k linear gestalten und die frequenz und gain entsprechend so wie man´s braucht, oder?

Klar kann man das machen wenn man will. Heisst ja deswegen auch DIY :)


ich meine man kann doch das q 10k linear gestalten und die frequenz und gain entsprechend so wie man´s braucht, oder?

Jup, no problemo


war nicht das problem ihn breiter zu bekommen?[/quote]

hmmm...[/quote]

Ich hab am Q damals recht viel rumgespielt. Die max/min nutzbare Breite hängt auch von den Opamps und der Breite der auswählbaren Frequenzen ab. Hab halt dann einfach den Bereich auf die stabilen Werte eingegrenzt. Bei dir kann das dann natürlich ganz anders sein.

BTW: Man kann seinen Post auch im nachhinein editieren und was hinzufügen, man muss nicht immer neu posten :)
 
ah, dann sind wir wieder auf linie... :)

wäre noch kurz nach der frage warum harpo sich dafür entschieden hat. (beim q) ich versuche ja zu lernen und es zu verstehen. und harpo ist nunmal wirklich profi...

wäre jetzt natürlich schon interessant ob breiter oder schmaler das problem war...

edit: danke für die info! wer augen hat ist klar im vorteil!
 
wäre noch kurz nach der frage warum harpo sich dafür entschieden hat

In seiner Tabelle ersetzt er ja den Spannungsteiler durch nen Serienwiderstand des Drehschalters.

Warum? Keine Ahnung. Weil ers kann höchstwarscheinlich :)

Vielleicht liest ers ja mit und kann selbst was dazu sagen.


wäre jetzt natürlich schon interessant ob breiter oder schmaler das problem war...

Wie gesagt, das kommt nicht nur auf dem Q Wert an sich, sondern auch drauf an was du sonst noch so an der Schaltung rumgebastelt hast.
Ich kann mich grob erinnern, dass ich in der originalen Beschaltung mit den originalen Freuqenzwerten bei schmalen des Qs in im HMF Band schnell ne Oszillation bekommen hab und beim HF Band bei breiten Qs es überproportional viel gerauscht hat.
 
ok, dann werd ich da mal rumprobieren und wenn ich dort nicht weiter komme kann ich ja immer noch weiter fragen. schon mal vorab: welche bauteile genau sind ein ansatzpunkt für veränderung beim q?
 
welche bauteile genau sind ein ansatzpunkt für veränderung beim q?

R95-98 kleiner machen -> minimaler Q wird breiter
R99-102 größer machen ->maximaler Q wird schmäler
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
74K
Beatceps
Beatceps

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben