Hi!
Also ich habe es mal benutzt um ein (rechtefreies) Cover hochzuladen (mit 3 Mio YT Views, 2 Mio Spotify Streams...) . Das Gute dabei ist, dass die wie eine Bank sind, d.h. du kannst dir selber den Zeitpunkt aussuchen wann du das Gleld ausgezahlt bekommst. Das Geld bekommt man aus den USA überwiesen. Momentan warte ich auf einen entsprechenden Dollar-Kurs bis ich wieder was auszahlen lasse aber dieses Jahr lasse ich mal verstreichen ...
In Deutschland gilt ja das Zuflussprinzip: Das bedeutet, dass du nur dann Steuern zahlst, wenn du das Geld wirklich bekommst und das Auszahlungsdatum kannst du steuern.
Wenn Du YouTuber bist bekommst du normalerweise Geld über Google AdSense ausgezahlt aber Distrokid lädt deinen Song auch auf YouTube hoch mit dem von Dir hochgeladenen Songbild/Albumcover als Ein-Bild-Video und dann bekommste die Einnahmen zusätzlich über "Bank", was ein Menüpunkt bei Distrokid ist, angezeigt.
Da du bei YouTube erst eine gewisse Anzahl an Watch-Time und Abonennten brauchst um Mitglied am Partnerprogramm zu werden und Geld durch Videomonetarisierung zu bekommen, würde Distrokid dir diese Hürde auch nehmen.
Du füllst wirklich nur ein einziges Formular aus und dein Lied ist bei allen namhaften Plattformen. Über "Bank" kannst Du dir anzeigen lassen, von welchem Dienst du wie viel Geld bekommen hast. Sie kümmern sich auch um die Rechte wenn du ein Cover hochgeladen hast und du kannst auch einen Content ID Anspruch für Deinen Song anlegen lassen (alles über ein einziges Formular). Das führt dann dazu, dass du beteiligt wirst wenn jemand deinen Song in sein Video einbaut - d.h. der Video-Uploader verdient nix, aber dadurch dass er Deinen Song verwendet, verdienst Du mit seinen Videoaufrufen und er bekommt Werbung vor seinem Video angezeigt

. Damit ist klar, dass es vorteilhaft für den Urheber ist, wenn sein Material von einem fremden Video verwendet wird - der Videoersteller hat damit sein Video geopfert damit der Audio-Urheber Geld bekommt.
Nachteil: Sie behalten einen Teil des Geldes ein, das ist je nach Einnahme keine unerhebliche Menge (z.B. bei 4000 EUR behalten sie 300 ein). Darüber hinaus musst Du Nachweise liefern wegen dem Doppelbesteuerungseinkommen mit den USA und Deutschland, damit du nicht hier und dort Steuern zahlst. Im Nachhinein bekommste dann allerdings trotzdem nochmal nen Formular vom "amerikanischen Finanzamt". Ich habe dieses nicht ausgefüllt, aber könnte passieren dass sie mir irgendwann ne Quellensteuer vor dem Auszahlen berechnen. Das ist ein bisschen unberechenbar.
Viele Grüße