Hallo,
die Frage ist so generell eigentlich (zumindest aus Sicht des Elektronikers, bin kein Studiotechniker) nicht zu beantworten. Die Performance einer elektronischen Schaltung ist erst einmal sehr stark von der Qualität des Schaltungsentwurfs, des Layouts, der Bauteilqualität und noch vieler anderer Faktoren ab, und ist In der kommerziellen Elektronik immer ein Trade off im Hinblick auf die Herstellungskosten. In diesen Faktoren sind meiner Meinung nach auch die "größeren" Klangunterschiede der verschieden Geräte und Hersteller zu suchen, nicht in der eingesetzten Technologie.
Nun etwas spezieller:
OPs haben in der Hifi-Szene einen eher schlechten Ruf. Man sagt den Käfern oft einen "flachen" oder auch undeifferenzierten Klang nach. Ich persönlich kann das aber nicht generell unterschreiben. Ich habe in beiden Metiers sehr gute wie auch schlechte Beispiele gehört (ebenso wie mit Röhrengeräten). Ich denke, da ist wie bei Allem was Musikelektronik betrifft ein ordentlich Mass an Subjektivismus im Spiel.
Ich kann nur sagen, dass moderne Audio-OPs generell sehr gute Specs mitbringen. Da muss eine vergleichbare Transistor-Stufe sich schon mächtig ins Zeug legen.
Andere sagen, weniger (Bauteile) ist mehr, und zaubern aus einer Hand voll Transistoren eine Schaltung, die vielleicht nicht die Top-Specs hat, aber trotzdem evetuell eben einen klasse Klang hat. Alles eine Frage der Philosophie...ich könnte das Thema sicher endlos ausbreiten.
Wenn Du einen guten diskret aufgebauten Preamp hast - Go for it, würd´ich sagen.
