 
 
		
				
			chillcino
- Registriert
- 23.09.13
- Beiträge
- 163
- Reaktionen
- 63
- Punkte
- 373
Hola bon dia, liebe Recording.de-Freunde und Cubase-Fans!!!
Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten, was genau der Disk Cache bei Cubase ist...!? Im Handbuch habe ich irgendwie nichts gefunden, was mir helfen würde....
Im konkreten Falle hat mein Cubase 7.5 Probleme, ein Projekt mit ca. 60 gleichzeitigen Stereo-Spuren (96k/32bit) abzuspielen und der "Herr Cubase" hakt und stottert schon mal, insbesondere nach Vor- oder Zurückspulen bzw. um an einen Punkt zu springen. Das dauert dann so vier Takte, dann läuft er wieder.
Prozessor hat keine Auslastung, aber dieses Disk Cache halt. Die Anzeige schlägt dann voll aus. Hab schon in den Einstellungen alles ausprobiert - aber hilft nichts.
Als Festplatte nutze ich eine SATA-Platte für die Daten und eine SSD als C-Laufwerk.
Bringt es was, das Projekt auf die SSD-Festplatte zu speichern? Oder ist der generelle Übertragungsbus des Mainboards wg. der Daten verstopft? Anders gefragt: Kann es an dem gesamten Datendurchsatz bei der Anzahl der Spuren liegen oder an der Geschwindigkeit der Platte?
Und:
Warum packt das Cubase die Audio-Spuren nicht einfach alle in den RAM-Speicher? Oder kann man das irgendwo einstellen (und ich Doofen weiß nicht wo!?!?!)...!?
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße,
Chillcino
				
			Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten, was genau der Disk Cache bei Cubase ist...!? Im Handbuch habe ich irgendwie nichts gefunden, was mir helfen würde....
Im konkreten Falle hat mein Cubase 7.5 Probleme, ein Projekt mit ca. 60 gleichzeitigen Stereo-Spuren (96k/32bit) abzuspielen und der "Herr Cubase" hakt und stottert schon mal, insbesondere nach Vor- oder Zurückspulen bzw. um an einen Punkt zu springen. Das dauert dann so vier Takte, dann läuft er wieder.
Prozessor hat keine Auslastung, aber dieses Disk Cache halt. Die Anzeige schlägt dann voll aus. Hab schon in den Einstellungen alles ausprobiert - aber hilft nichts.
Als Festplatte nutze ich eine SATA-Platte für die Daten und eine SSD als C-Laufwerk.
Bringt es was, das Projekt auf die SSD-Festplatte zu speichern? Oder ist der generelle Übertragungsbus des Mainboards wg. der Daten verstopft? Anders gefragt: Kann es an dem gesamten Datendurchsatz bei der Anzahl der Spuren liegen oder an der Geschwindigkeit der Platte?
Und:
Warum packt das Cubase die Audio-Spuren nicht einfach alle in den RAM-Speicher? Oder kann man das irgendwo einstellen (und ich Doofen weiß nicht wo!?!?!)...!?
Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße,
Chillcino
 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		
 
 
		 
 
		 Ist natürlich Luxus  in 96 KHz zu arbeiten, sehe ich prinzipiell genauso. Ich dachte bei dem neuen Hofa Xmas Contest nur, ich teste mal mein System mit den 96 KHz Spuren. Natürlich kann ich die Spuren auch in 48 KHz konvertieren und dann damit arbeiten oder gleich die 44.1 KHz Version nehmen.
 Ist natürlich Luxus  in 96 KHz zu arbeiten, sehe ich prinzipiell genauso. Ich dachte bei dem neuen Hofa Xmas Contest nur, ich teste mal mein System mit den 96 KHz Spuren. Natürlich kann ich die Spuren auch in 48 KHz konvertieren und dann damit arbeiten oder gleich die 44.1 KHz Version nehmen.  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		