Disk Cache Frage

  • Ersteller chillcino
  • Erstellt am
chillcino

chillcino

Registriert
23.09.13
Beiträge
163
Reaktionen
63
Punkte
373
Hola bon dia, liebe Recording.de-Freunde und Cubase-Fans!!!

Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten, was genau der Disk Cache bei Cubase ist...!? Im Handbuch habe ich irgendwie nichts gefunden, was mir helfen würde....

Im konkreten Falle hat mein Cubase 7.5 Probleme, ein Projekt mit ca. 60 gleichzeitigen Stereo-Spuren (96k/32bit) abzuspielen und der "Herr Cubase" hakt und stottert schon mal, insbesondere nach Vor- oder Zurückspulen bzw. um an einen Punkt zu springen. Das dauert dann so vier Takte, dann läuft er wieder.

Prozessor hat keine Auslastung, aber dieses Disk Cache halt. Die Anzeige schlägt dann voll aus. Hab schon in den Einstellungen alles ausprobiert - aber hilft nichts.

Als Festplatte nutze ich eine SATA-Platte für die Daten und eine SSD als C-Laufwerk.
Bringt es was, das Projekt auf die SSD-Festplatte zu speichern? Oder ist der generelle Übertragungsbus des Mainboards wg. der Daten verstopft? Anders gefragt: Kann es an dem gesamten Datendurchsatz bei der Anzahl der Spuren liegen oder an der Geschwindigkeit der Platte?

Und:
Warum packt das Cubase die Audio-Spuren nicht einfach alle in den RAM-Speicher? Oder kann man das irgendwo einstellen (und ich Doofen weiß nicht wo!?!?!)...!?

Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Chillcino
 
Warum packt das Cubase die Audio-Spuren nicht einfach alle in den RAM-Speicher? Oder kann man das irgendwo einstellen (und ich Doofen weiß nicht wo!?!?!)...!?
selbst der ram ist irgendwann begrenzt.
ein Projekt mit ca. 60 gleichzeitigen Stereo-Spuren (96k/32bit)
benötigst du wirklich 96k/32bit? dass cubase bei 60 Spuren Schluckauf bekommt, wundert mich da nicht wirklich.
 
Hey Tobbes,

vielen Dank für deine schnelle Antwort...

...das Problem scheint sich gerade zu lösen... Projekt ist nun auf der SSD.
Ergebnis:
Die Disk-Cache-Anzeige bewegt sich konstant am Nullpunkt.


Ich hab fast befürchtet, dass die Sinnfrage nach 96k kommt. Wie ist denn hier so die Meinung?

Viele liebe Grüße,
Chillcino
 
48/24, 44,1/24 oder 44,1/16.
 
Grundsätzlich mal ist SATA ein Bus, über den SSDs ODER Magnetplatten angeschlossen werden...

Und natürlich hast bei SSDs einen wesentlichen besseren Durchsatz, bis zum Buslimit der verwendeten SATA-Revision SATA2 oder 3.

Und bei 60 x 96/32 brauchst vermutlich min ein RAID0 aus SSDs, damit man vernüftig arbeiten kann.

Edith: zu langsam...offenbar reicht eine single ssd... Egal :D
 
Ich hab fast befürchtet, dass die Sinnfrage nach 96k kommt. Wie ist denn hier so die Meinung?

Wie ist denn Deine dazu?

Vielen lieben Dank für die interessanten Infos... Das ist ja alles sehr komplex....
Also wie gesagt: Das Problem ist wie weg geblasen durch das Verschieben von einer Magnet-Platte auf eine SSD. Die 60 Spuren verkraftet das System nun völlig fehlerfrei. Respekt.
Jetzt macht der Herr Cubase in meinem PC wieder das, was der alte Mann vor dem Kommpluter von ihm erwartet. Brav.

Ja, die 96k....
Bisher hatte ich keine Meinung zu dem Thema, weil es mich persönlich nicht betroffen oder beschäftigt hat. Cubase war bei mir immer auf 44,1-32 voreingestellt. Manche sagen, 88,2 sei gut, weil man das besser auf 44,1 runter rechnen kann. Andere sagen 96 sei super.

Der Augenblick war grad gut, einfach mal eigene Erfahrungen mit höheren Sampling-Frequenzen zu sammeln. Das aktuelle Projekt bot sich zudem dafür hervorragend an.

Meine emotionalen Ergebnisse bisher sind:
- Bei meinen Anwendungen spricht nichts gegen 96k.
- Bisher konnte ich keinen Nachteil feststellen. Das mit der FP hat sich ja erledigt.
- Ich persönlich empfinde einen positiv-angenehmen Zugewinn an Realismus bei Aufnahmen und z.B. bei Hallräumen (präzisere Abbildung).
- Die Unterschiede sind nicht gigantisch, aber deutlich hör- und nutzbar.
- Ich denke, sowohl die Abhörsituation als auch das Equipment spielen dabei eine nicht unwesentliche Rolle.

Meine Eindrücke beziehen sich insbesondere auf die Aufnahme von Gesängen und akustischen Instrumenten.

Viele liebe Grüße,
Chillcino
 
@ chillcino

Nun, mit den 60 Spuren gleichzeitig bei deinen Einstellungen kommst Du platt gerechnet auf über 180 Mb/sec.
Kein Wunder, dass da die Platte einknickt. Wenn Du so weitermachst, wird auch Deine SSD da irgendwann nicht mehr mitmachen, besonders, wenn da System gleichzeitig auch noch schreiben muss.
Aber für sowas gibts ja dann immer noch die Möglichkeit, auf RAID umzusteigen, schnellere SSDs einzubauen - und wenns ganz hässlich wird, gibts ja auch immer noch die ioDrives....... ;)

Wie das mit dem realen Durchsatz dann so aussieht, kann man hier nachlesen. Deren Werte braucht man nicht zu diskutieren - die wissen schon, wovon sie es da haben. ;)
Interessant übrigens, wie wenig sich "Cache On" von "Cache off" beim Lesen unterscheidet - für all jene, die jetzt wieder die Mär vom grossen Cache predigen wollen und die nicht begreifen wollen, dass man Streams in der Grösse nicht (sinnvoll) cachen kann

http://www.thomas-krenn.com/de/wiki...on_Festplatten_mit_SSDs_und_Fusion-io_ioDrive
 
ganz wichtig auch: in den cubase-preferences ist per default das setting zum precaching bei 2 sekunden. das kann man bedenkenlos auf das maximum von 6 sekunden erhöhen (keinerlei nebenwirkungen), und macht in der praxis manchmal schon nen unterschied.

so ziemlich das einzige cache-bezogene dings das sinn macht.
 
Weiß ja nicht ob es sinnvoll ist hier noch zu schreiben, da der Thread schon älter ist. Hab aktuell mit Cubase 10 auch die oben beschriebene Problematik. Über SSD läuft ein Projekt mit vielen Spuren und 96KHz einwandfrei, übers Raid System(Raid 10) gibt's Probleme. Verstehe allerdings nicht wieso. Laut Latency Monitor habe ich keine Probleme, die IO Transferraterrate liegt zwischen 35-40 MB/s, sollte also für das Raid auch kein Problem darstellen, schafft normalerweise so Transferraten zwischen 250-300 MB/s. Im Cubase hängt die Disk Anzeige jedoch am Anschlag.

Was ich mich frage ist, warum Cubase die Audiofiles nicht komplett in den Arbeitsspeicher lädt und dann aus dem Arbeitsspeicher bedient, falls der jeweilige Rechner das hergibt. Ich hab in meiner Kiste 64 MB und könnte problemlos alle Audiofiles aus dem Speicher zur Verfügung stellen, wenn diese erstmal dorthin geladen wurden.
 
läuft ein Projekt mit vielen Spuren und 96KHz einwandfrei

Darf man hier wohl nicht fragen, denn jeder arbeitet ja anders, es ist ja auch Geschmackssache, aber weshalb verwendest du 96 kHz, wirklich mal ganz vorsichtig gefragt? Produzierst du in Mehrkanalton, Blue Rays o.ä.?

Ich bin der Meinung, dass eine Aufnahme in 96 kHz, obwohl diese letztlich sowieso wieder auf 44,1 kHz runtergerechnet wird, in meinen Augen stark hinterfragt werden sollte.
Hierfür sehe ich insbesondere vier Gründe:
- Die Datenmengen betragen bei 96 kHz mehr als das Doppelte! Ergo: man benötigt wesentlich mehr Festplattenspeicher...
- Die CPU-Belastung steigt! Die CPU muss jetzt auch immer mehr als die doppelte Datenmenge berechnen! Dadurch kann man nur noch halb so viele Spuren bzw. Effekte wie normal verwenden, bevor der Rechner an seine Grenzen stößt und es zu Knacksern kommt...
- Vor allem bedeuten 96 kHz im Gegensatz zu einer 44,1 kHz Aufnahme einen für den gemeinen Laien (und auch die meisten Profis) wirklich unhörbaren Qualitätsgewinn... (...) der zudem nach der ja nötigen Konvertierung auf 44,1 kHz (wenn es denn eine CD werden soll) in den meisten Fällen dann nicht mal mehr besteht...
- Oft ist die Qualität nach der Konvertierung sogar noch geringer als wenn man gleich in 44,1 kHz aufgenommen hat, da es je nach SRC aka. Sample-Rate-Converter zu mehr oder minder stärkeren Verlusten kommen kann...

Ist halt meine Meinung dazu. Natürlich arbeitet jeder anders, was ja auch gut so ist.
 
Danke für die Antwort. Sollte oben natürlich 64 GB heißen, mit 64 MB könnte ich nicht mal das Betriebssystem betreiben. :) Ist natürlich Luxus in 96 KHz zu arbeiten, sehe ich prinzipiell genauso. Ich dachte bei dem neuen Hofa Xmas Contest nur, ich teste mal mein System mit den 96 KHz Spuren. Natürlich kann ich die Spuren auch in 48 KHz konvertieren und dann damit arbeiten oder gleich die 44.1 KHz Version nehmen.
Ich habe nur nicht verstanden, warum Cubase trotz des großen Arbeitsspeichers immer noch so intensiv von der Festplatte streamt oder Daten dort cacht bzw. warum es so ein hoher Traffic in meinem Anwendungsfall überhaupt erforderlich ist, solange ich keine Daten schreiben möchte. Klar beim Projekt speichern oder einer Liveaufnahme mit vielen Spuren müssen die Daten irgendwann auf den Datenträger. Aber ansonsten könnte man bei genügend großem Arbeitsspeicher erstmal alles über den Arbeitsspeicher erledigen(cachen), sogar das Ablegen der Daten bei einer Aufnahme wäre temporär möglich und dann schreibt man sukzessive mit verträglichen Transferraten auf den zur Verfügung stehenden Datenträger. Hab mir da aber noch nicht eingehend Gedanken gemacht, ist mir halt nur so in den Sinn gekommen. Hab dann einfach gegoogelt und bin auf diesen alten Thread gestoßen.

chillcino hatte ja ursprünglich auch mal die Frage gestellt, warum Cubase nicht alles in den Arbeitsspeicher packt, diese ist aber etwas untergegangen, weil er ja zwischenzeitlich eine alternative Lösung gefunden hatte(SSD). Trotzdem ist es eine gute und berechtigte Frage - finde ich.

Wegen der CPU-Belastung. Bislang bin ich noch nie an die CPU Limitierung gestoßen. Hab ein Dual-Xeon Board und selbst bei mehr als 50 Spuren und 12-15 Effektkanälen und 2-8 PlugIns im Insert jeder Spur dümpelt die CPU-Leistung so zwischen 5,6 manchmal bis 8 im Extremfall 10 Prozent herum. Die Leistungsskalierung auf viele Kerne klappt mittlerweile wirklich hervorragend. Das war eher ein Thema bei Cubase 8. Will nur sagen, CPU Belastung kann ich getrost vernachlässigen.
Bislang ist mein OS auf einer mittelgroßen SSD und die Projekte und die ganzen VST Instrumente über ein Raid 10 mit 4 konventionellen SAS Platten abgelegt. 10 wegen Datensicherheit bei einem Festplattenausfall und 0 um etwas Performance zu gewährleisten. Vielleicht ein Problem des Raid Controllers. Hab aber noch einen neueren MegaRaid Controller PCIe herumliegen, werde ich damit mal testen, nur zur Gaudi. Wie gesagt, ich kann mir halt auch die Disk IO Perfomanceprobleme über das Raid nicht so richtig erklären, aber dazu bräuchte ich mehr Einblick in die Systemarchitektur von Cubase und die "Whys" und "Hows".
 
angemerkt ein kleiner fehler: 96k ist nicht mal für blueray relevant. wie auch im ganzen broadcast sind es hier 48k/24bit.

du schreibst von einem raid 10. also bspw. 2 festplatten als 1 laufwerk zusammengefasst + 2 identische platten, auf die gespiegelt wird. das bremst natürlich auch aus, das darfst du nicht vergessen.
 
Ich dachte Raid 10 wäre das beste aus zwei Welten....

RAID 10 ist auch als RAID 1+0 bekannt und kombiniert die RAID-Verfahren RAID 1 und RAID 0. Genauer gesagt werden hier Festplatten-Striping und Datenspiegelung miteinander verbunden um hohen Datenschutz und gleichzeitig gute Performance zu erreichen.

Ich hab ja auch mehrere Partitionen in dem RAID Laufwerksverbund angelegt, wenn ich da Daten zwischen zwei Partitionen kopiere oder aber auch von der SSD auf eines der RAID Laufwerke erreiche ich schon relativ ordentliche Transferraten so um die 250-300 MB/s. Aber die Performance ist trotzdem deutlich niedriger als bei der SSD, das hat der Test ja auch bewiesen. Wobei die SSD fast zehnmal so schnell ist wie das Raid....ich verstehe wie gesagt nur nicht warum der Traffic immer über die Platte/SSD laufen und nicht die Audiospuren direkt in den Arbeitsspeicher geladen und von dort abgerufen werden....

SSD Performance.jpg
 
Stottern beim vor und zurückspulen gibt es auch wenn der Audioguard angeschaltet ist.
 
Vorsicht: Raid gaukelt einem eine falsche Sicherheit vor. Ein Raid System macht dann Sinn, wenn man einen Controller einsetzt, der zukunftssicher ist.

Viele Mainboards haben einen onboard Raid-Controller, der einen Raidverbund erstellt. Solange das Board seinen Dienst tut, ist alles gut.

Aber wehe dem Tag wo ein Hardwaredefekt am Board auftritt. Hat man dann keinen Controller, der 100% kompatibel ist, kann man seine Platten nur noch formatieren, weil kein Betriebsystem mehr in der Lage ist, ohne den passenden Controller das Raid zu „entschlüsseln“.

Unabhängig davon halte ich persönlich ein Raid in Zeiten von PCIe SSDs für verzichtbar.
 
Die Mainboard Raid Controller haben ja oft auch nur einen Bruchteil der Performance wie die professionellen Raid Controller. Ist ein "älterer" PCIe MegaRaid Controller von Broadcom(9680i-xx), also eigentlich schon was Vernünftiges. Kommt halt auch auf die benötigte Kapazität an. Ich mein gute 6 oder 8 TB Platten sind ja durchaus bezahlbar. Je nachdem welche Datenmengen man braucht.
Vom Konzept her wäre so eine PCIe Karte mit mehreren Slots für SSDs ne sehr gute Idee. Und dann eine Rack NAS / oder ein Fileserver als Backup für die Projekte. Vielleicht werde ich mal mit dem Weihnachtsmann reden...
 
Schreibs ihm besser auf, bei soviel Einzelheiten :D :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben