DIN Stecker

  • Ersteller user3991
  • Erstellt am
U

user3991

Registriert
23.10.11
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,
ich habe ein altes Mikrofon (Grundig GDM 313),
dieses möchte ich benutzen und wollte deswegen einen Klinkenstecker dran löten.
Das Mikrofon hat einen 5 Poligen DIN Stecker.
Ich habe mich im Internet informiert und habe auch einiges herausgefunden (Pin Belegung,etc).
Jedoch weiss ich nicht so recht was ich mit der Abschirmung machen soll. Ein Klinkenstecker hat diese ja nicht. Deswegen habe ich im moment ein ziemliches rauschen auf dem Mikro.
Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Deswegen habe ich im moment ein ziemliches rauschen auf dem Mikro.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Kauf dir Bei Thomann ein neues günstiges das rauscht mit Sicherheit wehniger.

smil4904f5fa0d216.gif




gdm313_275771.jpg
 
dieses möchte ich benutzen und wollte deswegen einen Klinkenstecker dran löten.

Woran würdest Du es denn anschliessen wollen?

Mikrofone werden heutzutage mit XLR-Kabeln an die entsprechenden Geräte (Mischpulte, Audiointerfaces, Vorverstärker) angeschlossen. (Ausnahme sind einige Keyboards, die einen Mikrofoneingang mit Klinkenstecker haben.

Also wenn, dann XLR-Stecker - besser aber Neukauf.

Clemens
 
kann man ein Kabel mit Din-Belegung überhaupt für Sym-Signale nutzen?
 
Da stellt sich mir die Frage, was Du unter DIN-Belegung denn verstehst?
Oder meinst Du einfach das Kabel, was man zu den damaligen Zeiten benutzt hat, das sogenannte Diodenkabel?

Kurz gesagt:
Du kannst jedes dreiadrige Kabel für symmetrische Signalführung benutzen, die Strippen müssen nicht mal zwangsweise im gleichen Mantel stecken.... ;)
 
Wozu soll das jetzt gut sein?
Das alte Mikrophon wird ohnehin nur unsymmetrisch sein.

MfG
 
Das alte Mikrophon wird ohnehin nur unsymmetrisch sein.

Stimmt, dafür bietet es zwei Impedanzen (Werte kenne ich auch nicht):
Dynamisches Richtmikrofon mit Nierencharakteristik und integriertem Impedanzwandler. Anschlußkabel mit 3-poligem DIN-Stecker, 1-2 nieder- und 2-3 hochohmig.

GDM313 Mikrofon Grundig Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke, bui


user3991
Ich habe mich im Internet informiert und habe auch einiges herausgefunden (Pin Belegung,etc).
Jedoch weiss ich nicht so recht was ich mit der Abschirmung machen soll.
Wie hast Du es denn jetzt gelötet? - hoffentlich nicht 1 & 3 auf [edit] l & r einer [/edit] Stereoklinke.
 
Da stellt sich mir die Frage, was Du unter DIN-Belegung denn verstehst?
Naja was das mik. auch rausgibt.

Dran löten kan ich mir auch einen USB-Stecker. Aber ob das dann auch funktioniert?
 
Man kann auch einen XLR-Stecker nur unsymmetrisch belegen, indem man einen PIN leer lässt.

So habe ich z.B. ein Echolette Top12 (das mit einem festverdrahteten Klinkenanschluss gebaut wurde) für aktuelle Mic-Preamps "aufgerüstet".

Clemens
 
Vielleicht erbarmt sich mal ein Praktiker und gibt die Pins, von wo nach wo, der User Löten soll, bekannt.

Einfach so.

Oder ist dass so Pippi Popo?

Was für ein Gequatsche.
 
Ja, klar.

Aber was will er denn wo anschließen?
Also, wo soll das Mikro angeschlossen werden?

MfG
 
Man kann auch einen XLR-Stecker nur unsymmetrisch belegen, indem man einen PIN leer lässt.

So habe ich z.B. ein Echolette Top12 (das mit einem festverdrahteten Klinkenanschluss gebaut wurde) für aktuelle Mic-Preamps "aufgerüstet".

Clemens

Wie hast Du es angeschlossen bzw. verdrahtet?

MfG
 
@LM18 & Burkie

Vielleicht erbarmt sich mal ein Praktiker und gibt die Pins, von wo nach wo, der User Löten soll, bekannt.

Aber was will er denn wo anschließen?
Also, wo soll das Mikro angeschlossen werden?

1 und 2.
1 = Heiss = Tip von der Klinke
2 = Masse / Abschirmung = Masse oder Schaft von der Klinke

Oder ist dass so Pippi Popo?
Logisch.
Steht doch auch so in dem Wikipedia-Artikel. 2 ist Masse, 1 ist Signal.

EDIT:
PIN-Belegung verbessert. ;)
 
Wie hast Du es angeschlossen bzw. verdrahtet?

Der Klinkenstecker war aufschraubbar. Also habe ich den Draht, der am Schaft war, mit
Masse am XLR (Pin1) verbunden und die Spitze mit + Phase (Pin2). - Phase blieb leer.
Das war damals mein "Sprechermikro" am Mackie 1642. (Da brauchte ich XLR)
Inzwischen liegt es irgendwo auf dem Speicher.
War trotz allem kein berauschendes Klangerlebnis ;)

Clemens
 
Ich hab doch eigentlich schon im ersten Post geschrieben wo er es dran löten soll ..
 
@tubeless:


1 und 2.
2 = Heiss = Tip von der Klinke
1 = Masse / Abschirmung = Masse oder Schaft von der Klinke
...

Steht doch auch so in dem Wikipedia-Artikel. 1 ist Masse, 2 ist Signal.

Aber der originale Stecker ist nicht nach Norm belegt.

2 müsste die Masse sein, wenn ich das Radiomuseum-Zitat richtig deute.
Dann soll 1 oder 3 auf den Tip - je nach gewünschter Impedanz.

Wenn nun das Kabel drei Leiter hat, bleibt der Schirm wohl frei.
 
Wie hast Du es angeschlossen bzw. verdrahtet?

Der Klinkenstecker war aufschraubbar. Also habe ich den Draht, der am Schaft war, mit
Masse am XLR (Pin1) verbunden und die Spitze mit + Phase (Pin2). - Phase blieb leer.
Das war damals mein "Sprechermikro" am Mackie 1642. (Da brauchte ich XLR)
Inzwischen liegt es irgendwo auf dem Speicher.
War trotz allem kein berauschendes Klangerlebnis ;)

Clemens

Das wundert mich eigentlich nicht. Symmetrische Anschlüsse verstärken die Differenz zwischen hot (+, XLR-Pin 2) und cold (-, XLR-Pin 3). Die Abschirmung (XLR-Pin 1) hat aus gutem Grund mit dem Signal nichts zu tun.
Wenn der Gegenpol "cold" (-, XLR-Pin3) in der Luft hängt, ist das Ergebnis nicht befriedigend.

So müsste man es verdrahten (Innenleiter vom unsymetrischen auf 2, Abschirmung auf XLR-3). Wenn's dann brummt wie die Sau, macht man eine Brücke zwischen 1 und 3 (XLR).

Die Signalführung ist natürlich trotzdem unsymmetrisch.

MfG
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben